Zielkonflikte bremsen Ausbau der Sonnenenergie
Um die Schweizer Energieziele rascher zu erreichen, müsste Sonnenenergie auch ausserhalb von Siedlungen geerntet werden. Doch dem stehen häufig raumplanerische Hindernisse im Weg. Swissolar, die Schweizerische Energiestiftung und die ZHAW zeigen gemeinsam Lösungen auf.
Der Ausbau der inländischen Sonnenenergie auf Dächern und Fassaden kommt derzeit nicht schnell genug voran, um die klima- und energiepolitischen Ziele der Schweiz zu erreichen. Weil in der Schweiz zudem wenig Platz für grosse Photovoltaikanlagen auf Freiflächen ist, müsse Sonnenergie auch ausserhalb von Siedlungen geerntet werden, schreiben der Schweizerische Fachverband für Sonnenergie, Swissolar, und die Schweizerische Energiestiftung (SES) in einer gleichlautenden Medienmitteilung.
„Das grösste Potenzial liegt auf Gebäuden“, wird David Stickelberger, Geschäftsleiter von Swissolar, dort zitiert. „Auf geeigneten Dächern und Fassaden könnten gemäss sonnendach.ch pro Jahr 10 Prozent mehr Strom produziert werden, als die Schweiz derzeit verbraucht.“ Dieses Potenzial angesichts des dringlichen Handlungsbedarfs rechtzeitig zu erschliessen, sei jedoch schwierig.
Deshalb beleuchten die beiden Organisationen in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) drei Bereiche ausserhalb von Siedlungen, wo Photovoltaikinstallationen zwar möglich wären, doch durch raumplanerische Hindernisse häufig nicht realisiert werden können: auf Lärmschutzwänden, in der Landwirtschaftszone und im alpinen Raum.
Diese Hindernisse müssten aus dem Weg geräumt werden, mahnt Felix Nipkow von der SES. Deshalb haben seine Stiftung und Swissolar die ZHAW beauftragt, mit juristischen Fachleuten Zielkonflikte bezüglich dieser drei Installationsräume exemplarisch abzuklären und Lösungen aufzuzeigen. Alle drei Berichte sind im Dike Verlag erschienen. Bei der SES können sie heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden.