Grenzüberschreitende territoriale Vision 2050

Juni 2024

Visuel Grand Genève en transition-Vision territoriale transfrontalière

Die klimatischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit erfordern ein Umdenken in der Raumplanung, das über nationale Grenzen hinausgeht. Der Kanton Genf, die Region Nyon und das Pôle métropolitain du Genevois français haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Vision für die zukünftige Entwicklung des Grossraums Genf zu entwerfen. Diese grenzüberschreitende territoriale Vision wird die Grundlage für zukünftige Raumplanungen darstellen.

Die Agglomeration Genf steht vor der komplexen Aufgabe, effizient mit dem vorhandenen Raum umzugehen, während sie gleichzeitig ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum bewältigt. Der ökologische Wandel erfordert eine innovative Herangehensweise, die die geografischen und zugänglichen Besonderheiten der Regionen berücksichtigt, um die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums optimal zu steuern.

In allen betroffenen Regionen müssen die Massnahmen präzise auf lokale Bedingungen abgestimmt und von der breiten Bevölkerung getragen werden, um den Umweltverpflichtungen gerecht zu werden. Diese Massnahmen sind adaptierbar und können durch fortlaufenden Dialog von einer Region zur anderen übertragen werden.

Vor diesem Hintergrund haben die Kantone Genf und Waadt gemeinsam mit dem Pôle métropolitain Genevois français die Initiative ergriffen, unter dem Namen „Vision territoriale transfrontalière 2050“ einen ökologischen Umbau zu starten. Dieses umfangreiche explorative Verfahren soll die Raumplanung neu definieren und an die ökologischen Herausforderungen anpassen.

Die Raumplanung spielt dabei eine zentrale Rolle, die Region für die Bedürfnisse von 400.000 zusätzlichen Personen zu entwickeln, die bis 2050 erwartet werden. Dies stellt eine Herausforderung dar, insbesondere angesichts des begrenzten Raums in Genf und der Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Derzeit werden in Genf Strategien entwickelt, um diese Zunahme zu bewältigen und gleichzeitig einen qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Lebensraum zu erhalten. Die Ziele dieser Strategien umfassen die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Anpassung an den Klimawandel und den Schutz der biologischen Vielfalt.

Das Projekt „Vision Territoriale Transfrontalière 2050“ hat bereits zu einer partizipativen Roadmap geführt, die Ende 2021 vom Staatsrat verabschiedet wurde. Diese Roadmap basiert auf dem Klimanotstand, dem kantonalen Klimaplan und der Charta „Grand Genève en transition“ von 2022. Sie definiert die Schritte und Methoden für die vorbereitenden Arbeiten, die in die nächste Raumplanungsdokumente einfliessen werden.

Dieser projekt- und praxisorientierte Ansatz bindet lokale Akteure, insbesondere Gemeinden und Vereine, stark ein und fördert eine tiefe lokale Verankerung, die die spätere Umsetzung erleichtert. Die durch transdisziplinäre Teams entwickelte raumbezogene Szenarien ermöglichen es, schrittweise eine gemeinsame Vision zu erarbeiten. Diese Vision wird lokal in Fokusgruppen auf ihre Relevanz geprüft und kann, falls erfolgreich, auf grösserer Ebene umgesetzt werden. Dieser iterative Ansatz führt zu einer dynamischen Entwicklung von Raumkonzepten, die fortlaufend verfeinert und an die regionalen Bedürfnisse angepasst werden. Dadurch entsteht aus der Gesamtvision ein kohärentes und gemeinsames Raumkonzept, das die lokalen Identitäten stärkt.

Die finale Version der grenzüberschreitenden räumlichen Vision 2050 soll diesen Sommer 2024 vorliegen. Bereits jetzt ermöglicht eine Zwischenbilanz erste Rückschlüsse und die Konturierung der Vision. In den Raumplanungsstrategien sind Konzepte wie die „ökologische Decke“ und das „gesellschaftliche Fundament“, inspiriert von Kate Raworths Donut-Theorie, zentral. Dieser Perspektivwechsel stellt die lebendige Welt und ihre Ökosysteme in den Vordergrund der Planung. Weitere Aspekte wie die Verdichtung und die Neugestaltung urbaner Räume fördern kurze Wege und einen effizienten Ressourceneinsatz, was letztlich den Mobilitätsbedarf senkt und zu einer nachhaltigen städtischen Entwicklung beiträgt.

Dieser ganzheitliche und regionsspezifische Ansatz stellt sicher, dass der Grossraum Genf nicht nur als Teil der Schweiz, sondern auch im grösseren europäischen Kontext eine führende Rolle in der nachhaltigen Raumplanung einnimmt. Die grenzüberschreitende Vision 2050 leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung des schweizerischen Raumkonzepts.

Weitere Artikel