Bern erhält neuen RBS-Bahnhof
Der bestehende Bahnhof für den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) war der erste unterirdische Bahnhof der Schweiz und wurde 1965 eröffnet. Geplant wurde er für täglich rund 16‘000 Fahrgäste. Heute frequentieren aber rund 60‘000 Passagiere täglich den kleinen, viergleisigen Bahnhof.
«Zukunft Bahnhof Bern» schreitet
trotz Verzögerungen voran
Der Kanton und die Stadt Bern, der Bund, die SBB und der RBS spannen zusammen und haben gemeinsam das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) geplant. Das Gesamtprojekt ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert: Die SBB sind für den Bau der neuen unterirdischen Passage «Unterführung Mitte»
Drohnenschwärme messen Verkehr
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne sammeln mit Drohnen Verkehrsdaten, identifizieren mittels Algorithmen Stauquellen und geben Empfehlungen zu deren Entschärfung. Mehrere Städte haben bereits ihr Interesse an diesem Smart City-Konzept angemeldet.
«Der Switzerland Innovation Park Ost hat eine Ausstrahlung weit über die Kantonsgrenzen hinweg»
Regierungsrat Beat Tinner (FDP) ist Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen. Im Interview erklärt er, weshalb die Gründung des Switzerland Innovation Park Ost AG der Schlüssel zu einem nachhaltigen Innovationsstandort ist und welche Bedeutung dieser für die Region hat.
Regierung bremst bei Verkehrsplanung für Baden
Das neue Gesamtverkehrskonzept für den Raum Baden-Wettingen ist in der Anhörung auf Vorbehalte getroffen. So werden die Umnutzung der Hochbrücke Baden und die neue Limmatbrücke kritisiert. Der Regierungsrat will das Konzept daher noch nicht im Richtplan
Schweiz unterzeichnet internationale Erklärung für E-Mobilität
Die Schweiz gehört seit Donnerstag zu den Unterzeichnern der internationalen Deklaration „Katowice Partnership for E-Mobility“. Damit unterstreiche das Land seinen Willen, auf null Emissionen im Verkehr hinzuarbeiten, heisst es aus Bern.
E-Busse verbinden Zürcher ETH-Standorte
Drei E-Busse des Modells eCitaro G von Mercedes-Benz verkehren ab sofort zwischen den Standorten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Das Modell feierte erst vor kurzem Weltpremiere. Dies sind weltweit die ersten dieser Gelenkbusse, die im Linienbetrieb eingesetzt
Kanton Zürich und SBB planen Velo- und Busprojekte gemeinsam
Zürich/Bern – Der Kanton Zürich integriert drei kantonale Vorhaben für neue Velo- und Businfrastruktur ins Grossprojekt Brüttenertunnel von SBB und Bund. Dort sollen sie als Gemeinschaftsprojekt weiterbearbeitet werden. So könnten die optimale Abstimmung und eine Senkung der Kosten
Terra Raetica soll Alpenbahnkreuz erhalten
Graubünden, Tirol, Südtirol und die Lombardei wollen in ihrem alpinen Grenzgebiet, der Terra Raetica, ein gemeinsames und aufeinander abgestimmtes Mobilitätssystem schaffen. Angestrebt wird ein attraktives Alpenbahnkreuz und eine gute Anbindung an das internationale
Aargau treibt Weiterführung von Limmattalbahn voran
Der Regierungsrat hat eine Botschaft zuhanden des Grossen Rates verabschiedet, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Demnach soll die Fortführung der Limmattalbahn von Killwangen nach Baden nun auf die Stufe Zwischenergebnis angehoben werden. Bislang wird das Projekt im kantonalen Richtplan als
Der öffentliche Verkehr der Schweiz ist sicher
Die Zahl der schweren Unfälle im öffentlichen Verkehr war im Jahr 2019 mit 212 erneut tief – dasselbe gilt für die Zahl von 25 Todesopfern, wie das Bundesamt für Verkehr (BAV) mitteilt. Erneut kamen keine Passagiere ums Leben. Gemessen an der Transportleistung ist die Eisenbahn nach wie
Bern: Neuer Vizedirektor im Bundesamt für Energie
Simon Jungo wurde vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zum Vizedirektor des BFE ernannt. Sein Vorgänger Marc Kenzelmann wird per Ende Juni 2020 nach sieben Jahren sein neues Amt als Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI
5 Prozent weniger Autos auf Luzerns Strassen
Experten schätzen, dass die Mobilität in Luzern bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zunimmt. Um diese Zunahme zu bewältigen, wird ab Frühling 2020 das «Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern» umgesetzt. Das Gesamtverkehrskonzept wurde gemeinsam von der Stadt Luzern, dem Kanton Luzern,