Kerzers weiht Fernwärme ein
Groupe E hat ihre Fernwärmeanlage in Kerzers eingeweiht. Die bisher drittgrösste Anlage des Energieversorgers wird im Endausbau über eine Kapazität von 31 Megawatt verfügen und jährlich 61‘000 Megawattstunden Wärme liefern. Sie soll zu 90 Prozent mit Holzschnitzeln gespeist
Fernwärme und Nachhaltigkeit für den Metro Shop
Der Metro Shop in Baden wurde an das Fernwärme- und Fernkältenetz angeschlossen, was eine jährliche CO₂-Reduktion von 50 Tonnen ermöglicht. Die Stadt Baden setzt sich damit für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Zukunft ein. In Zusammenarbeit mit der Regionalwerke AG wird das Netz
Winterthur stimmt der Erneuerung der Kehrichtverbrennung zu
Die Stadt Winterthur hat die Modernisierung ihrer Kehrichtverbrennungsanlage beschlossen. Mit neuen Technologien soll die Effizienz gesteigert, Abwärme genutzt und Emissionen gesenkt werden. Insgesamt wird eine Investition von 293 Millionen Franken
Energievertrag für nachhaltiges Quartier in Romont unterzeichnet
Groupe E und die Freiburger Kantonale Anstalt für aktive Bodenpolitik (KAAB) haben einen 40-jährigen Energievertrag für das Quartier La Maillarde in Romont unterzeichnet. Er umfasst Wärmelieferung, eine Microgrid-Infrastruktur und die Installation von
Fernwärmeleitung zwischen Perlen und Cham wird erweitert
WWZ aus Zug baut die Fernwärmeleitung in der Region Ennetsee aus. Die Leitung wird zukünftig Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Perlen nutzen, um die Region mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Der Bau soll bis Herbst 2026 abgeschlossen
Neues Leitungskatasterportal schafft Transparenz und Mehrwert im Bauwesen
Das kantonale Leitungskatasterportal Zürichs, das seit dem 1. Mai 2024 in Betrieb ist, ermöglicht erstmals den unkomplizierten Zugang zu umfassenden Informationen über sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen. Diese Initiative schafft bedeutende Vorteile für Planung, Bau und Wartung und ist
WWZ beginnt mit Bau von Wärmeleitung nach Cham
WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für die Wärmeleitung von Rotkreuz nach Cham. Die Leitung soll in Etappen bis Herbst 2026 fertiggestellt werden. Sie ist Teil des Wärmeverbundes Ennetsee, der die Gemeinden am Westufer des Zugersees mit Wärme aus der Kehrichtverbrennung in Perlen versorgen
Zukunft der Immobilienbranche: Resilienz und Klimaneutralität bis 2050
Die Immobilienbranche steht vor Herausforderungen wie Marktschwankungen, strengeren regulatorischen Vorgaben, Klimaextremen und Zeitdruck. Besonders für institutionelle Immobilieneigentümer ist es entscheidend, effektive Strategien zu entwickeln, um diesen Herausforderungen in einer sich
WWZ baut Geschäft mit Fernwärme aus
Die WWZ-Gruppe setzt auf mehr Fernwärme. Neben dem bereits angestossenen Projekt für einen Wärmeverbund in Steinhausen ZG wird die Machbarkeit eines Verbunds in Baar ZG geprüft. Der Geschäftsbereich Fernwärme trug im ersten Halbjahr 2023 verstärkt zum Umsatz der Gruppe
Stadtrat plant Neuorganisation der Wärmeversorgung
Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, wird die Stadt Zürich bis 2040 rund 60 Prozent des Siedlungsgebiets mit Fernwärme erschliessen. Der Stadtrat will gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen und Synergien in der Wärmeversorgung nutzen. Daher hat er sich entschieden, die Wärmeversorgung
ewl investiert Milliardenbetrag in nachhaltige Energie
Die Energiedienstleisterin Energie Wasser Luzern (ewl) will mehr als 1 Milliarde Franken für weitere Schritte zur Energiewende bereitstellen. Die Investition soll in See-Energie und Fernwärme, Photovoltaikanlagen, Elektromobilität und intelligente Energiekonzepte aus einer Hand fliessen.
WWZ geht Fernwärmenetz in Rotkreuz an
WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für ein Fernwärmenetz im Zentrum von Rotkreuz ZG. Ab Sommer 2024 sollen die anliegenden Liegenschaften mit Fernwärme aus der Vebrennungsanlage für Kehricht in Perlen ZG versorgt werden können. Die Arbeiten sind Teil des Wärmeverbunds
Stadt will Synergien mit dem Fernwärmeausbau nutzen
Energie Wasser Bern wird bis 2035 das Fernwärmenetz in der Stadt Bern massiv ausbauen. Um die Fernwärmeleitungen verlegen zu können, muss der Strassenraum komplett aufgebrochen werden. Der Gemeinderat will diese Arbeiten nutzen, um gleichzeitig Bedürfnisse und Interessen der Stadt im
Bauherr und Energie 360° spannen bei Fernwärme zusammen
Energie 360° plädiert für die Einrichtung von Verteilzentralen für die Fernwärme. So könnten ganze Quartiere schnell erschlossen werden. Das Beispiel eines engagierten Bauherrn und Planers im Zürcher Quartier Wipkingen zeigt, dass sich ein lokaler Verbund für Hauseigentümer