Letzte Bauetappe für nachhaltige Entwicklung in Rotkreuz
Zug Estates hat den Spatenstich für das letzte Neubauprojekt auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz gefeiert. Bis Mitte 2027 sollen zwei Gebäude und eine zentrale Parkanlage fertiggestellt sein. In einen der Neubauten zieht das Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz
Revolutionäre Technologie für die Computerwelt
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen photonischen Prozessor entwickelt, der KI-Berechnungen mit Licht statt Elektronen durchführt. Das System ermöglicht ultraschnelle Datenverarbeitung bei minimalem Energieverbrauch und könnte die Computertechnologie nachhaltig
Nachhaltige Stromerzeugung für den Kanton Aargau
Am Standort Buchenhof in Aarau werden 2025 neue Photovoltaikanlagen installiert, um den Eigenverbrauch durch nachhaltige Stromerzeugung zu decken. Die Maßnahme ist Teil der Strategie energieAARGAU und berücksichtigt auch den Erhalt der Biodiversität auf den
Über 200 Projekte für mehr Nachhaltigkeit ausgewählt
Die Klimastiftung Schweiz unterstützt in der zweiten Förderrunde 2024 sechs Projekte von Biogasreaktoren und Düngeplaner über Optimierung von CO2-Reduktion und Recyclingraten bis zu Naturschaumstoff und Autorecycling. Zu den geförderten Unternehmen gehören etwa Grensol aus Thalwil ZH,
«Best of Research 2024» geht an Lisa Pantenburg
Lisa Pantenburg, Absolventin des MAS Real Estate der Berner Fachhochschule (BFH), erhielt den renommierten Preis «Best of Research 2024» des Swiss Real Estate Institute. Ihre Arbeit beleuchtet innovative Ansätze zur Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands und bietet wertvolle
Aargauer Energie-Förderprogramm bis 2026 begrenzt
Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat beschlossen, das Förderprogramm Energie für Gebäude vorerst nur bis 2026 weiterzuführen. Trotz einer Erhöhung des Budgets auf 97,2 Millionen Franken wird die Laufzeit auf zwei Jahre begrenzt. Grund dafür sind Unsicherheiten hinsichtlich der
Neue Technologie spart Strom und verbessert Energieinfrastruktur
Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) wollen die Energieeffizienz in Gebäuden verbessern. Dafür sollen die Messdaten von Haushalten in sogenannten Datenräumen organisiert werden. Das Einsparpotenzial beziffert die HSLU auf jährlich über 5 Terawattstunden
Fortschritte und Ausblick der kantonalen Klimastrategie
Der Kanton Schaffhausen zieht Bilanz über die Fortschritte seiner eingeführten Klimastrategie. Die «Klimazahlen» liefern wertvolle Einblicke in die umgesetzten Massnahmen, aber auch in die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, um die ehrgeizigen Ziele zu
Nachhaltige Prozesse durch Pinch-Analyse und Wärmespeicherung
Die Hochschule Luzern hat mit PinCH 4.0 eine Software entwickelt, die industrielle Prozesse energieeffizienter und kostensparender macht. Durch die Integration von Wärmespeichern kann der Energieverbrauch erheblich gesenkt werden, wie eine Analyse beim Lebensmittelhersteller HACO
Gebäudeprogramm für energetische Sanierungen verzeichnet Rekordnachfrage
Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen verzeichnet 2023 ein Rekordjahr: 528 Millionen Franken wurden für energetische Sanierungen ausgezahlt. Die geförderten Maßnahmen tragen zur Reduktion von CO₂ und Energieverbrauch bei und fördern die
Studie zeigt Chancen für Fassadenbegrünung und Solarpanels
Eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie Fassadenbegrünung und Solarpanels an Gebäuden effektiv kombiniert werden können, um den Herausforderungen der Klimaerwärmung zu begegnen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen für Bauherren und
Ein Schlüssel zur Bekämpfung des Wohnungsmangels in der Stadt Zürich
Angesichts des akuten Wohnungsmangels in der Stadt Zürich gewinnt die Idee an Bedeutung, bestehende Gebäude flächendeckend aufzustocken. Eine kürzlich eingereichte Initiative fordert, Bauvorschriften so anzupassen, dass Aufstockungen im städtischen Raum einfacher möglich werden – mit Holz
Hybridbauweisen aus Holz, Beton und Stahl
In der modernen Architektur und im Bauingenieurwesen gewinnen Hybridbauweisen, bei denen verschiede Materialien wie Holz, Beton und Stahl miteinander kombiniert werden, zunehmend an Bedeutung. Diese innovativen Bauweisen erfüllen nicht nur die heutigen Anforderungen an Nachhaltigkeit und
Pilotprojekt zur Reduktion des Energiebedarfs in Gebäudetechnik
Die Hälg AG testet am Stammsitz in St. Gallen die KI-basierte Softwaretechnologie R8 Digital Operator zur Reduktion des Energiebedarfs in Gebäuden. Das Pilotprojekt soll das Energiesparpotenzial der Gebäudesteuerung ermitteln. Die Software nutzt KI-Algorithmen, um die Bedürfnisse der
Firma sichert sich 3 Millionen Franken für Druckluft-Energiespeicher
Die Green-Y Energy AG hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Franken unter der Führung der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG abgeschlossen. Das Unternehmen aus Hasle bei Burgdorf plant, die Mittel zur Optimierung und Vermarktung seiner innovativen
SAK und NORM arbeiten für mehr Energieeffizienz zusammen
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) hat eine Partnerschaft mit Norm Technologies aus Zürich initiiert, um die Energieeffizienz und CO2-Emissionen von Gebäuden zu analysieren und zu verbessern. Diese Kooperation zielt darauf ab, innovative energetische Lösungen anzubieten und
NEST dient EU-Projekt als Pilotanlage
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt will in ihrem Forschungsgebäude NEST die komplette Abwärme, auch aus dem Mikrorechenzentrum, zurückgewinnen und in das Heizsystem integrieren. Damit wird das NEST zur Pilotanlage für das EU-Forschungsprojekt
Wegweiser für eine nachhaltige Raumplanung in der Schweiz
In einer aktuellen Studie hat der Rat für Raumordnung (ROR) im Auftrag des Bundesrates die Zukunftsperspektiven peripherer Regionen in der Schweiz untersucht. Die Ergebnisse fordern eine erweiterte Sichtweise auf Peripherien – sowohl in ländlichen als auch in städtischen Kontexten. Der Bericht
Solarfaltdach ein Meilenstein für Appenzell I.Rh
Die jüngste Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage in Appenzell I.Rh., ein hochmoderner Solarfaltdach, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der kantonalen Energie- und Klimaschutzstrategie. Die Einweihung des Solarfaltdachs zog zahlreiche Besucher an und unterstrich das Engagement der
Grosser Ausstellerzuspruch für BAU 2025
Im Jahr 2023 erreichten die wettbewerblichen Ausschreibungen zur Förderung von Stromsparprojekten in der Schweiz einen neuen Höhepunkt. Eine historisch hohe Anzahl von Projektanträgen im Bereich der Industrie, Dienstleistungen und privaten Haushalte wurde eingereicht und genehmigt, unterstützt
Start des Wettbewerbs für den «Aerogel Architecture Award 2024»
Der renommierte «Aerogel Architecture Award» öffnete am 20. Januar 2024 erneut seine Pforten für innovative und energieeffiziente Architekturprojekte. Architekten, Bauingenieure und Studierende dieser Fachrichtungen sind eingeladen, ihre Projekte, die Aerogel-Materialien nutzen, bis zum 14.
«Green Deal für Graubünden» Neubau Verkehrsstützpunkt Chur
Der geplante Verkehrsstützpunkt der Kantonspolizei Graubünden in Chur Süd ist auf dem Weg zur Realisierung. Ein Budget von 9,8 Millionen Franken für das Bauprojekt wurde vom Grossen Rat im April 2022 genehmigt. Die Fertigstellung des innovativen Gebäudes ist für den Herbst 2024 vorgesehen,
Innovative Erweiterungen im Bachelor für Energie- und Umwelttechnik
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat ihren Bachelorstudiengang in Energie- und Umwelttechnik umfassend modernisiert und präsentiert drei zukunftsweisende Studienrichtungen, die Studierenden darauf vorbereiten, sich den gegenwärtigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu