Strategien Raumentwicklung Schweiz 2050

Die Schweiz steht vor bedeutenden Herausforderungen in der Raumentwicklung. Mit dem aktualisierten Raumkonzept Schweiz 2050 hat der Bundesrat zusammen mit Kantonen, Städten und Gemeinden eine neue strategische Grundlage geschaffen. Ziel ist es, den zunehmenden Raumansprüchen gerecht zu werden, während gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen und die hohe Lebensqualität bewahrt bleiben.
Seit 12 Jahren dient das Raumkonzept als Leitfaden für politische Entscheide und Fachplanungen. Die nun erstmals aktualisierte Version berücksichtigt neue Herausforderungen wie das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel, die steigende Nachfrage nach Wohnraum und die Transformation der Energieproduktion. Das Ziel ist eine nachhaltige Raumentwicklung, die sowohl wirtschaftliche Dynamik als auch Umwelt- und Lebensqualität fördert.
Eine Vision für die Schweiz 2050
Das aktualisierte Raumkonzept verfolgt das Ziel, die Schweiz polyzentral zu organisieren und die interkommunale Zusammenarbeit zu fördern. Dabei soll die Entwicklung von urbanen und ländlichen Räumen ausgewogen erfolgen. Gleichzeitig müssen natürliche Lebensgrundlagen gesichert und die Biodiversität, Gewässer und der Boden nachhaltig geschützt werden. Die Energieversorgung soll umweltfreundlich gestaltet werden, sodass die Schweiz bis 2050 eine nachhaltige Energieproduktion sicherstellt. Angesichts der Wohnungsknappheit sind innovative Strategien erforderlich, um ausreichend Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Der Wirtschaftsstandort Schweiz soll gestärkt werden, indem die Standortqualität erhalten und weiterentwickelt wird. Eine effiziente und umweltfreundliche Mobilität soll durch den Ausbau klimafreundlicher Verkehrsnetze gefördert werden.
Strategien zur Umsetzung
Um diese langfristigen Ziele zu verwirklichen, setzen Bund, Kantone und Gemeinden auf eine polyzentral organisierte Entwicklung, die durch Kooperationen zwischen den Regionen eine ausgeglichene Raumentwicklung sicherstellt. Die natürlichen Ressourcen sollen durch eine hohe bauliche Qualität und den Schutz der Landschaft bewahrt werden. Zudem wird eine nachhaltige Infrastruktur geschaffen, die dem Wachstum der Bevölkerung und der Wirtschaft gerecht wird.
Breite Beteiligung und Konsultation
Das Raumkonzept Schweiz 2050 wurde durch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Bundesrat, den Kantonen und den kommunalen Verbänden entwickelt. Beteiligt sind das Bundesamt für Raumentwicklung, die Konferenz der Kantonsregierungen, die Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz, der Schweizerische Städteverband und der Schweizerische Gemeindeverband. Wissenschaftliche Institutionen, Wirtschaftsverbände und Jugendorganisationen wurden ebenfalls in den Prozess eingebunden, um verschiedene Perspektiven in die Planung einfliessen zu lassen.
Öffentliche Konsultation bis April 2025
Um eine breite Diskussion zu ermöglichen, wurde das aktualisierte Raumkonzept zur öffentlichen Konsultation freigegeben. Bis zum 16. April 2025 haben Organisationen und Einzelpersonen die Möglichkeit, das Dokument einzusehen und Anregungen einzubringen. Interessierte können sich auf der Website des Raumkonzepts Schweiz an der Konsultation beteiligen.
Das Raumkonzept Schweiz 2050 bietet eine zukunftsweisende Strategie, um die Raumentwicklung des Landes nachhaltig zu gestalten. Es schafft den Rahmen für eine Balance zwischen Wachstum, Umwelt- und Lebensqualität und gibt klare Leitlinien für die kommenden Jahrzehnte vor. Mit der öffentlichen Konsultation wird nun der Grundstein für eine breit abgestützte Umsetzung gelegt.