Statistik des gemeinnützigen Wohnungsbaus 2024
Zum ersten Mal haben das Bundesamt für Wohnungswesen und das Bundesamt für Statistik Daten und Informationen zum gemeinnützigen Wohnungsbau zusammengetragen. Der gemeinnützige Wohnungsbau spielt eine entscheidende Rolle für das Angebot an bezahlbarem Wohnraum in der Schweiz. Die Broschüre «Statistik des gemeinnützigen Wohnungsbaus 2024» gibt einen umfassenden Überblick über Verbreitung, Mietpreise und Wohnflächenverbrauch sowie die Bedeutung dieses Wohnsegments.
Der Anteil der gemeinnützigen Wohnungen beträgt schweizweit rund vier Prozent, ist jedoch in städtischen Gebieten wie Zürich mit über 20 Prozent deutlich höher. Gemeinnützige Bauträger sind nicht gewinnorientiert. Sie setzen Mieten basierend auf den tatsächlichen Kosten an und verzichten auf Rendite. Dieser Ansatz hilft, Wohnraum erschwinglicher zu gestalten und dem Verfassungsauftrag zur Förderung bezahlbaren Wohnens gerecht zu werden.
Günstigere Mieten im Vergleich zum Markt
Die Mietpreise im gemeinnützigen Wohnungsbau sind im Schnitt acht bis 20 Prozent niedriger als bei herkömmlichen Mietobjekten. Beispielsweise kostet eine Vierzimmerwohnung im gemeinnützigen Segment durchschnittlich 1359 Franken, während auf dem allgemeinen Markt eine vergleichbare Wohnung bei 1647 Franken liegt. Diese Kostenvorteile tragen erheblich zur Entlastung der Mieterinnen und Mieter bei und fördern soziale Durchmischung.
Effizienter Wohnflächenverbrauch
Im gemeinnützigen Wohnungsbau ist der Wohnflächenverbrauch insgesamt geringer. Während bei Ein- bis Zweizimmerwohnungen der Verbrauch pro Kopf neun Prozent über dem allgemeinen Bestand liegt, ist er bei grösseren Wohnungen, etwa mit vier bis fünf Zimmern, um 25 bis 38 Prozent geringer. Insgesamt beanspruchen Bewohner gemeinnütziger Wohnungen 22 Prozent weniger Fläche, was zur effizienteren Nutzung des Wohnraums beiträgt.
Ein Blick in die Zukunft des gemeinnützigen Wohnens
Die Broschüre «Statistik des gemeinnützigen Wohnungsbaus 2024» liefert detaillierte Daten und wertvolle Einblicke in dieses wichtige Segment. Infografiken und Tabellen geben eine anschauliche Übersicht über die Entwicklung und Bedeutung des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Sie zeigen, wie dieses Wohnmodell zur Schaffung bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraums beiträgt. Eine zentrale Grundlage für eine sozial gerechte Wohnpolitik in der Schweiz.