Life Sciences beflügeln gesamte Basel Area

März 2025

Die Basel Area entwickelt sich dynamisch weiter: Immer mehr Life Sciences-Firmen aus dem Ausland siedeln sich nicht nur in Basel-Stadt, sondern auch in den umliegenden Kantonen an. 2024 entfielen drei Viertel aller Ansiedlungen auf diesen Schlüsselbereich. Innovationsflächen und gezielte Standortförderung stärken den Cluster und machen die Region europaweit zu einem führenden Hotspot.

2024 entschieden sich 36 internationale Unternehmen für eine Ansiedlung in der Basel Area, davon 26 aus der Life Sciences-Branche. Diese Entwicklung unterstreicht die herausragende Rolle des Clusters als Wachstums- und Innovationsmotor. Immer mehr Firmen wählen Standorte in Basel-Landschaft und Jura, was zur regionalen Diversifizierung beiträgt und die Wirtschaftsstruktur insgesamt resilienter macht.
Mit Flächen wie dem Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil, dem Novartis Campus und dem Standort Jura entstehen hochattraktive Ökosysteme für Biotech-, Medtech- und Healthtech-Unternehmen.

Starkes internationales Interesse
Insgesamt kamen die 2024 neu angesiedelten Firmen aus 16 Ländern. Hauptsächlich aus Europa, aber auch aus Amerika und Asien. Diese Internationalität stärkt nicht nur das Know-how der Region, sondern erhöht auch deren globale Sichtbarkeit.

Die strategische Ausrichtung von Basel Area Business & Innovation zeigt Wirkung. Im europäischen Vergleich kleinerer Städte belegt die Region laut fDi Intelligence den Spitzenplatz bei der Standortpromotion. Ein klares Zeichen für die Qualität und Reichweite der regionalen Strategie.

Startups sichern künftige Wachstumsimpulse
Auch im Startup-Bereich konnte die Region punkten. Obwohl die Zahl der unterstützten Gründungen mit 67 leicht rückläufig war, liegt sie im langjährigen Mittel. Beeindruckend sind vor allem die Kapitalzuflüsse. 478 Millionen Franken flossen 2024 in Startups der beiden Programme BaseLaunch und DayOne, ein starkes Signal für Innovationskraft und Investorenzugang.

Laut Rückmeldungen der neu angesiedelten Firmen sollen in den kommenden fünf Jahren über 700 neue Arbeitsplätze entstehen. Auch das ein klares Bekenntnis zur Region mit langfristigem Unternehmensstandort.

Weitere Artikel