
Steiner entra in partnership con House of Lab Science
Die Steiner AG geht mit dem House of Lab Science, einem Schweizer Startup, das Innovationsparks für Life Sciences-Firmen anbietet und betreibt, eine Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, in einem ersten Schritt gemeinsam zwei attraktive Standorte in Basel und Winterthur zu


Nuova clinica 3: il Consiglio di governo approva le modifiche
Das neue Klinikum 3 des Universitätsspitals Basel soll Platz für komplexe Behandlungen, Funktions- und Laborbereiche sowie Forschung bieten. Der Regierungsrat hat die Änderungen des Bebauungsplans, die auf dem Wettbewerbsergebnis von Herzog & de Meuron und Rapp Architekten basiert,

L'area di Basilea raggiunge un nuovo traguardo con l'insediamento di LifeMine
Das amerikanische Life Sciences-Unternehmen LifeMine Therapeutics errichtet in der Region Basel seinen europäischen Hauptsitz. Damit hat Basel Area Business & Innovation nun genau 200 Firmen bei der Ansiedlung in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura

iCITY ha lo scopo di rafforzare la sede delle scienze della vita di Allschwil
Das von den Architekten Herzog & de Meuron konzipierte Alba Haus soll bis 2023 auf dem Campus BaseLink in Allschwil realisiert werden. Betrieben wird es von iCITY, einer Initiative, die Start-ups, Investoren und Forschende aus dem Life Sciences-Bereich

iCITY ha lo scopo di rafforzare la sede delle scienze della vita di Allschwil
Das von den Architekten Herzog & de Meuron konzipierte Alba Haus soll bis 2023 auf dem Campus BaseLink in Allschwil realisiert werden. Betrieben wird es von iCITY, einer Initiative, die Start-ups, Investoren und Forschende aus dem Life Sciences-Bereich



Certificazioni SNBS a Basilea per la sostenibilità
Der Neubau Genossenschaftliches Wohnbauprojekt am Schorenweg in Basel erreichte die Stufe Platin des Labels SNBS 2.0 Hochbau in der definitiven Zertifizierung. Das Wohnbauprojekt am Schorenweg ist schweizweit der neunte Bau mit der Auszeichnung Platin und kann als Pionierleistung bezeichnet

La Basel Rosental Tower entra nella fase di progettazione
Sieben Architektenteams sind zum Projektwettbewerb Rosentalturm eingeladen. Das Wohn- und Bürogebäude dieses Namens soll auf dem Areal des bestehenden Parkhauses der Messe Basel entstehen. Die MCH Messe Basel hat HRS Real Estate die Gesamtleitung des Projekts

L'area di Basilea si basa sull'energia solare dal tetto
Der Kanton Basel-Landschaft rüstet kantonseigene Bauten mit Solaranlagen aus. Bisher wurden Module im Umfang von rund 3900 Quadratmeter installiert. Sie können rund 800’000 Kilowattstunden Solarstrom im Jahr produzieren. Weitere Anlagen sind in



Nei porti del Reno nasce il primo hub svizzero per l'idrogeno
In den Hafenarealen von Birsfelden und Muttenz soll ein Wasserstoff-Hub entstehen. Dort sollen Anwendungen für Wasserstoff in der Mobilität getestet werden. Die Schweizerischen Rheinhäfen, VARO, AVIA und IWB haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet.

L'Università di Basilea ottiene un nuovo edificio per la ricerca
Die Universität Basel errichtet auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli ein neues Gebäude für Biomedizin. Hier sollen die rund 70 Forschungsgruppen auf dem Gebiet zusammengeführt werden. Ihnen wird modernste Infrastruktur für leistungsfähige Forschung zur Verfügung

Steiner celebra la cerimonia di chiusura nel nuovo parco industriale di Basilea
Die Steiner AG hat den Rohbau des neuen Gewerbeparks Werkarena abgeschlossen. Ab Herbst dieses Jahres sollen Firmen die neuen Geschäfts- und Lagerräume im Norden von Basel beziehen können. Mehrere Etagen bieten Platz für Büros, Logistikunternehmen und produzierendes Gewerbe.



Basilea lavora materiali da costruzione contaminati chimicamente
Die Recycling Nordwestschweiz AG errichtet in der Staatsgrube Birsfelden eine Anlage zur Aufbereitung chemisch belasteter mineralischer Bauabfälle und Aushubmaterial. Der Kanton Basel-Stadt stellt dafür einen Teil seiner Staatsgrube im Baurecht zur

Designwerk consegna il primo camion della spazzatura elettrico a Basilea
Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel erhält den ersten elektrischen Müllwagen. Hergestellt wurde er unter der Nutzfahrzeugmarke Futuricum von der Winterthurer Designwerk Products AG. Bis Anfang Februar sollen elf weitere dazukommen.

L'area di Basilea vuole testare la Velohochbahn
Pratteln BL – Im Raum Pratteln soll eine Velohochbahn gebaut werden. Der Pilotversuch des Bundesamtes für Strassen soll prüfen, wie das kantonale Radnetz in ein übergeordnetes Velonetz eingeordnet werden kann. Die Anlage im Baselbiet wird aus Holz und mit Photovoltaik

Coop trasforma il Basel Märthof in un hotel boutique
Il boutique hotel Märthof dovrebbe aprire nello storico edificio del Märthof a Basilea nella prima metà del 2021. Il proprietario, Coop Immobilien AG, ha incaricato lo studio di architettura Burckhardt + Partner di eseguire il vasto rinnovamento. Dopo l’apertura, l’hotel sarà

Basel: Erneuerung und Erweiterung des Helvetia Hauptsitzes
Die Baufreigabe für das Projekt Campus Basel hat die Helvetia im Frühjahr 2019 erhalten. Das Projekt basiert auf Entwürfen von Herzog & de Meuron. Die Bauarbeiten haben Mitte Oktober 2019 begonnen. Parallel zum heutigen Hauptgebäude wird voraussichtlich bis Ende 2022 ein Zwillingsbau als

Migros rinnova il grande magazzino storico di Basilea
Costruito nel 1904, le riviste della Globus AG hanno rilevato la casa tre anni dopo e gestiscono il tradizionale grande magazzino da oltre 110 anni. Il grande magazzino Globus elencato a Basilea deve ora essere ampiamente rinnovato. La sede di Globus è composta da varie proprietà di periodi

Quartiere lungimirante direttamente alla stazione ferroviaria di Pratteln
Entro il 2035 verranno creati circa 20.000 nuovi posti di lavoro a Basilea Città. Questo sviluppo non manca di lasciare il segno su Pratteln. Il numero di dipendenti è aumentato di circa 2500 persone negli ultimi dieci anni e la popolazione è cresciuta di circa 1500 persone. A ciò si associa la

Smart city district nella Rheinstadt
Il parziale trasferimento della logistica a Basilea-Nord e l'ottimizzazione spaziale consentono lo sviluppo di un nuovo quartiere di città su dieci ettari tra il campo ferroviario e St. Jakobs-Strasse, ha scritto in un messaggio FFS. Il progetto di raddrizzamento affronta la situazione

Volta Nord: sviluppo di siti su larga scala
Volta Nord, meglio conosciuta come la zona di Lysbüchel, si estende da Elsässerstrasse ai binari del treno alla stazione ferroviaria di St. Johann e da Schlachthofstrasse a Vogesenplatz. A Volta Nord, l'ex area merci diventerà un distretto urbano e le aree meno utilizzate vengono