Gaswerkareal: Industriebrache wird Stadtquartier
Das Gaswerkareal in Bern war jahrzehntelang Produktionsstandort von Gas und später lange Zeit eine Industriebrache. Heute schaut es einer neuen Zukunft entgegen. Die Stadt möchte an zentrumsnaher Lage und in unmittelbarer Nähe zur Aare ein neues Quartier ins Leben rufen.
Auf dem Gaswerkareal und dem benachbarten Brückenkopf soll ein neues Quartier mit urbaner Mischnutzung und attraktiven Frei- und Naturräumen entstehen.
Beim städtebaulichen Ideenwettbewerb hat das Siegerprojekt «Downtown Gas-town» die Jury am meisten überzeugt. Es eignet sich unter anderem gut für die Erstellung von preisgünstigen Wohnungen und den gemeinnützigen Wohnungsbau.
Der nördliche Teil von «Downtown Gas-town» will die industrielle Vergangenheit des Areals weiterschreiben. Das Siegerteam schlägt eine heterogene Bebauung mit hoher Dichte und städtischen Gassenräumen vor. Das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss sind für Gewerbe und Dienstleistungen, Gastronomie und öffentliche Nutzungen vorgesehen. Die oberen Geschosse sollen dem Wohnen dienen.
Mit einem direkten Zugang von der Monbijoubrücke her soll eine zweite Stadtebene aufgespannt werden. Unter der Brücke sollen ein Sporthallenkomplex sowie der unbebaute Platz unterschiedliche Quartier- und Sportaktivitäten ermöglichen. Beim Brückenkopf schlägt die Siegeridee ein Hochhaus vor. Auf der Plattform gegenüber ist ein öffentlicher Balkon vorgesehen.
Das Jugend- und Kulturzentrum Gaskessel bleibt am jetzigen Standort erhalten und wird dort saniert. Im Bereich zwischen Gaskessel und Wald ist ein grosszügiger naturnaher Freiraum geplant.
Der südliche Perimeter ist als atmosphärisch eigenständiger Ort mit hoher Dichte und hauptsächlich Wohnnutzungen sowie einem halböffentlichen grünen Innenhof geplant.
«Downtown Gastown» wird im Dialog zwischen der Stadt und dem Siegerteam weiterentwickelt. Das Team erhält den Auftrag für die Ausarbeitung eines Rahmenplans. Aufbauend auf der Siegeridee wird zudem ein Mobilitätskonzept erstellt. Voraussichtlich 2024 soll die Volkab-stimmung zu den Planungsinstrumenten stattfinden. Im Anschluss wird die Vermarktung der Baufelder für die geplante Abgabe im Baurecht an interessierte Bauträgerschaften erfolgen.