
Bien supérieur aux drones
Automatisierung durch Robotik kommt in der Baubranche immer öfter zum Einsatz – und zwar vor, während als auch nach der Bauzeit. Drohnen werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt: für realitätsgetreue Visualisierungen, für baubezogene Arbeiten oder für bautechnische Inspektionen. Die

La SUPSI examine l'air dans les écoles
Die Fachhochschule der Südschweiz (SUPSI) ist Teil eines Forschungsprojekts, das untersucht, wie die Luftqualität in Schulen verbessert werden kann. Die konkreten Empfehlungen aus dieser Studie stellt die SUPSI in einem Weiterbildungskurs für Fachleute und einer öffentlichen Konferenz vor.

Avobis lance une plateforme immobilière
Die Avobis Group hat eine Immobilienplattform lanciert, die alle Bereiche von der Suche über Finanzierung bis zu Kauf oder Verkauf abdeckt. Property Captain setzt Künstliche Intelligenz zum Abgleich von Ansprüchen und Objekten ein. Myriam Reinle soll die neue Tochter von Avobis

Focus sur les écosystèmes
Immer mehr Versicherungen und Banken versuchen ihr eigenes Ökosystem «Wohnen» aufzubauen – mit dem Ziel ihre Marktposition etwa im Hypothekargeschäft, in der Immobilienvermarktung oder im Bereich Versicherungslösungen zu stärken bzw. auszubauen. Aber wie definiert sich ein Ökosystem

La vue sur la ville de Berne est accessible en 3D
Bern hat das 3D-Modell der Stadt der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es umfasst alle bestehenden und projektierten Gebäude, Brücken und die Vegetation. So lässt sich die Stadt auf dem Computer oder dem Smartphone virtuell erkunden und vermessen.

5 bonnes raisons pour un contrôle technique
Jedes Unternehmen sollte sich von Zeit zu Zeit fragen: Sind wir zukunftsfit aufgestellt? Logisch – werden Sie denken. Meist aber drehen sich diese Überlegungen um Themen wie Produkt, Absatzmärkte oder Organisation. Wie sieht es aber hinsichtlich aufkommender Technologien und digitalem Mindset



Le Credit Suisse voit de bonnes opportunités pour les proptechs
Die meisten Firmen, die technologiebasierte Lösungen für die Immobilienbranche bereitstellen, haben die Corona-Krise gut überstanden. Dies zeigt ein Bericht der Credit Suisse. Im Jahr 2021 peilt die Branche laut der Grossbank eine Verdoppelung der Umsätze

PropTech : les 3 moteurs de réussite les plus importants
Was braucht es grundsätzlich, um als Startup im Bereich Digitalisierung der Immobilienwirtschaft erfolgreich zu sein? Das ist einerseits die zugrundeliegende Technologie und andererseits das entsprechende Geschäftsmodell – gestützt von einem Megatrend mit grossem

L'intelligence artificielle reconnaît le type d'utilisation des terres
Eine Masterstudentin der Umwelttechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne hat mittels Künstlicher Intelligenz den teils schon automatisierten Prozess der Klassifizierung von Landnutzung weiter vorangetrieben. Das reduziert eine Menge an manueller Arbeit.

La tendance PropTech a atteint les investisseurs
Neben der technologischen Lösung selbst und der Nachfrage danach seitens etablierter Unternehmen braucht es für ein erfolgreiches Startup auch die entsprechenden Geldgeber und Investoren. In den verschiedenen Entwicklungsstadien gilt es für PropTech-Firmen die Balance in diesem «Dreigestirn»

City Pop : Nouvelle application pour le microliving
City Pop lanciert die neue App für möblierte Microliving-Apartments in Zürich und Lugano. Neben allen relevanten Dienstleistungen und Services ist die App auch eine soziale Plattform für die City Pop-Community. Weitere City Pop Apartments folgen dieses Jahr in Zürich, Lausanne und Bern.

PropTech – l'évolution du secteur immobilier
Pourquoi PropTech? L'économie immobilière traditionnelle présente certains inconvénients. Il est limité dans son approvisionnement, a de longs processus de location et de paiement, et souffre d'un manque d'automatisation et de flexibilité. Les entreprises de PropTech tentent de

"SVIT-Switzerland Award Innovation in Real Estate" est déterminé par le vote du public
Nous offrons 3 x 2 billets d'entrée pour participer à la remise des prix le 30 août 2021 (valeur par billet CHF 240.—) parmi les participants au vote « SVIT-Switzerland Award Innovation in Real Estate ». Un vote peut être émis par adresse e-mail. Les gagnants seront déterminés et

Le SVIT Switzerland Award « Innovation in Real Estate » sera présenté pour la première fois lors du Real Estate Award 2021
Der SVIT Schweiz vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal den Award «Innovation in Real Estate» als Sonderkategorie des Real Estate Award 2021. Im Fokus stehen innovative Konzepte, Projekte und Modelle mit einer hohen Affinität zur Immobilienbranche.


MLP évalue l'immobilier avec le logiciel de PriceHubble
MLP kooperiert zukünftig mit PriceHubble und setzt auf die Software des Zürcher Unternehmens zur Auswertung von Immobilienmarktdaten. Durch das Programm können Berater von MLP den Marktwert einer Immobilie in Echtzeit einsehen und darauf basierend ihre Kunden beraten.

Prix de l'immobilier 2021: ce sont les nominés!
Les réalisations exceptionnelles sont honorées, quelle que soit la taille d’une entreprise. La remise des prix dans le cadre du Prix de l’Immobilier le 21 juin 2021 est alors aussi une occasion spéciale où se rencontrent les industries de l’immobilier et de la construction. Au

Helvetia investit dans la fintech immobilière allemande
Der Versicherungskonzern Helvetia hat sich über seinen Risikokapitalarm am deutschen Fintech Baufi24 beteiligt. Dieses ist auf die Immobilienfinanzierung spezialisiert. Durch die Investition soll sich ein Austausch mit der Schweizer Helvetia-Tochter Moneypark