
Premier coup de pioche pour le premier quartier à énergie positive de Berne
Après une phase de développement de grande envergure, le premier coup de pioche a été donné aujourd'hui. a symboliquement marqué le début des travaux de construction du lotissement durable et de qualité Aarerain à Ittigen-Worblaufen. La remise à l'investisseur est prévue pour fin

Construction de la prison régionale de Witzwil
Le Conseil-exécutif bernois présente au Grand Conseil des propositions de financement pour la construction de la nouvelle prison régionale de Witzwil, y compris le déplacement de bâtiments agricoles, afin de poursuivre l'exécution des peines sans avoir recours à des solutions

IWB met hors service le réseau de distribution de gaz naturel d’ici 2037
Basel-Stadt will bis 2037 aus der fossilen Wärmeversorgung aussteigen. Deshalb beendet die IWB bis dahin die Versorgung mit Erdgas. Ein Teil der 11‘000 mit Erdgas versorgten Liegenschaften kann ins Fernwärmenetz einbezogen werden. Für 3200 Liegenschaften werden Alternativen

L’aménagement du territoire modère le marché immobilier
Bern – Eine zu strikte Raumplanung trägt langfristig zu steigenden Wohnkosten bei. Innenraumentwicklung und Aufzonungen wirken hingegen preisdämpfend. Dies zeigt eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen und der Kantonsplanung des Metropolitanraums

Neustark s’étend à l’UE
Bern/Berlin – Neustark hat mit der Recyclingfirma Heim seine erste Speicheranlage für CO2 in Deutschland eröffnet. In der Anlage in Berlin-Marzahn werden jährlich rund 1000 Tonnen biogenes CO2 in Abbruchbeton gespeichert. In den nächsten Jahren will neustark weitere 15 Projekte in der

Soobr remporte le Purus Innovation Award du CMS Berlin
Soobr hat beim Purus Innovation Award die Kategorie Digitale Tools und Systeme für sich entschieden. Der Preis wird von der CMS Berlin, der internationalen Leitmesse für Reinigung und Hygiene, verliehen. Ausgezeichnet wurde Soobrs Smart-Cleaning-Plattform für die

La Mobilière investit dans la réduction de la chaleur dans un quartier de Berne
La Mobilière verse 450'000 francs pour des mesures visant à réduire la chaleur dans le quartier bernois de Breitenrain. Le conseil municipal a accordé 1,3 million de francs à cet effet. Dans le cadre de l'assainissement des conduites industrielles par Energie Wasser Bern, la Optingenstrasse

Le Parlement adopte l’obligation d’utiliser l’énergie solaire pour les grands bâtiments neufs
National- und Ständerat haben sich auf die Einführung einer Solarpflicht für grosse Neubauten geeinigt. Eine generelle Solarpflicht auch für Umbauten wird dagegen abgelehnt. Bei weiteren Punkten des Mantelerlasses Energie bestehen weiterhin Divergenzen zwischen den beiden

Une construction en bois pour la santé
Ces dernières années, il a été démontré de manière impressionnante que la construction en bois peut répondre aux exigences multiples d'un hôpital ou d'autres bâtiments de santé. Avec la fondation Aarhus à Gümligen, un immeuble de cinq étages destiné à l'hébergement des résidents a

Concours d'architecture pour la rénovation muséale du Kunstmuseum Bern
Für das Museumsprojekt mit Ersatzneubau startet der Architekturwettbewerb. Das Preisgericht vereinigt internationale Expertise und regionale Sensibilität. Um die Erneuerung des Kunstmuseums zu ermöglichen, hat der Gemeinderat der Stadt Bern beschlossen, der Stiftung Kunstmuseum Bern das Gebäude

Les prix des résidences secondaires s'envolent
Die Immobilienpreise in den Bergkantonen ziehen um knapp 10 Prozent an. Das sei die höchste Verteuerung der vergangenen zwölf Jahre. Der 2012 verhängte Baustopp für Zweitwohnungen schmälere das benötigte Angebot an Ferienwohnungen, wirke sich aber nicht negativ auf die Wertstabilität aus.


Décision pour le centre papetier à Ittigen
Die Einwohnergemeinde Ittigen, die Steiner Investment Foundation und die Steiner AG haben gemeinsam für den Entwicklungsschwerpunkt Zentrum Papiermühle einen Studienauftrag durchgeführt. Das Beurteilungsgremium empfiehlt einstimmig den Projektbeitrag des Teams E2A Piet Eckert und Wim Eckert

La Haute école spécialisée bernoise travaille sur des ponts en bois pour charges lourdes
Der Einsatz von Holz statt Stahlbeton auch bei Infrastruktur hätte ein hohes Potenzial zur Einsparung von CO2-Emissionen. An der Berner Fachhochschule wird gemeinsam mit Industriepartnern zu Schwerlastbrücken aus Holz geforscht. Ein erste Arbeitsmodell steht nun in Biel.

Le lotissement reçoit un éclairage autonome
Die BKW stattet eine Siedlung in Moosseedorf bei Bern mit einer autarken Beleuchtung aus solarbetriebenen LED-Leuchten aus. Die insgesamt 27 Solarleuchten werden bewegungsabhängig gesteuert und sind auf möglichst geringe unnötige Lichtemissionen ausgelegt.

Power Integrations ouvre une nouvelle usine à Bienne
Die kalifornische Firma Power Integrations hat ein neues Werk in Biel eröffnet. Dort werden Produkte für verschiedene Anwendungen in der Leistungselektronik produziert. Auch ein Forschungsbereich ist integriert. Power Integrations hat 20 Millionen Dollar


Fischermätteli Burgdorf: espace tourné vers l'avenir selon la norme Minergie-A-Eco
In Burgdorf BE wird derzeit ein neues Quartier gebaut, das hinsichtlich Ökologie und Wirtschaftlichkeit Vorbildcharakter hat. Die zehn Mehrfamilienhäuser im Fischermätteli sind aus Schweizer Holz erstellt und erreichen den Standard Minergie-A-Eco. Das Areal wird durch ewz zu 100 Prozent mit

L'école Stämpach est en cours de rénovation et d'agrandissement
L’école de Stämpbach a presque 50 ans et n’a jamais été entièrement rénovée depuis sa construction. Le 8 juillet 2019, la première phase de construction a commencé avec la nouvelle construction du jardin d’enfants, de l’école de jour et de l’aile

Du centre administratif au bâtiment résidentiel
Après avoir déménagé au nouveau centre administratif fédéral via armasuisse sur la Guisanstrasse, les anciens bureaux de la Blumenbergstrasse 39 ne sont plus nécessaires. Le propriétaire transforme donc la propriété existante en un pur immeuble résidentiel de 34 appartements. Il est


Bernapark: de l'ancienne fabrique de cartons au quartier animé
Les murs historiques de l’usine de carton de Deisswil, fondée en 1876, sont progressivement transformés en quartiers. À partir de l’été 2020, le premier des 173 appartements locatifs du Bernapark devrait être prêt à être occupé sur l’ancien site industriel. Contrairement