Forschung zur Mobilität von morgen an der UZH

Die Universität Zürich (UZH) gründet das «UZH Center for the Future of Personal Mobility». Das Zentrum erforscht zentrale Fragen der individuellen Mobilität und wird mit einer Schenkung der Emil Frey Gruppe in Höhe von 12,7 Millionen Franken realisiert.
Mobilität ist ein grundlegendes gesellschaftliches Bedürfnis und unterliegt einem stetigen Wandel. Neue Technologien, alternative Verkehrsmittel und politische Regulierungen verändern die Art, wie sich Menschen fortbewegen. Während der öffentliche Verkehr intensiv untersucht wird, fehlt es bislang an umfassender Forschung zur individuellen Mobilität. Diese Lücke soll nun durch das neu gegründete Forschungszentrum an der UZH geschlossen werden.
Forschung mit interdisziplinärem Ansatz
Das «UZH Center for the Future of Personal Mobility» untersucht ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Mobilität. Im Fokus stehen Themen wie Klimapolitik, neue Antriebstechnologien, digitale Vernetzung sowie die Zukunft der Lade- und Betankungsinfrastruktur. Ebenso analysiert das Zentrum den Wandel im Fahrzeugbesitz und die Rolle autonomer Fahrzeuge, Sharing-Modelle und App-basierter Mobilitätsdienste.
Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg
Das Zentrum wird am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt und eng mit anderen Disziplinen kooperieren. Neben der Wirtschaftswissenschaft sind Geographie, Psychologie, Ethik und digitale Technologien in die Forschung eingebunden. Ziel ist eine ganzheitliche Analyse der Mobilität, die wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisnahe Lösungen überführt.
Struktur und Entwicklung des Forschungszentrums
Kernstück des Zentrums ist ein Lehrstuhl mit dem Schwerpunkt «Personal Mobility Management and Innovation», dessen Besetzung für das zweite Quartal 2025 geplant ist. Ergänzt wird die Professur durch vier Doktorandenstellen sowie eine Postdoc-Stelle. Das Zentrum wird schrittweise aufgebaut und in die bestehenden Forschungsstrukturen der UZH integriert.
Wissenschaftliche Grundlagen für die Mobilität der Zukunft
Mit der Gründung des Forschungszentrums leistet die UZH einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Mobilität von morgen. Durch interdisziplinäre Forschung und enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis sollen innovative Lösungen entwickelt werden, die nachhaltige und effiziente Mobilitätsformen fördern.