
Importance of the property sector for the Swiss economy
The Federal Office for Housing highlights the high economic significance of the real estate sector in Switzerland. With a share of 11 percent of the Gross Domestic Product (GDP) and 16 percent including rental income and imputed rents, the sector is an important economic factor. Approximately

Company secures CHF 3 million for compressed air energy storage system
Green-Y Energy AG has successfully completed a financing round of 3 million Swiss francs, led by Swiss Capital Global Impact Fund AG. The company from Hasle near Burgdorf plans to use the funds to optimize and market its innovative compressed air energy storage technology. This technology stores


CO2 removal in building materials: CDR alliance grows
Over the next few years, NextGen CDR will purchase CO2 removed from the air and permanently stored in building materials (carbon dioxide removal, CDR) from the Bern-based company Neustark at 18 locations. The CDR alliance includes Mitsubishi, South Pole, UBS and

Ground-breaking ceremony for Bern’s first PlusEnergy neighbourhood
Following an extensive development phase, today's ground-breaking ceremony symbolically marked the start of construction for the high-quality and sustainable Aarerain residential estate in Ittigen-Worblaufen. Handover to the investor is expected to take place at the end of

New construction of the Witzwil regional prison
The Bernese Government Council presents the Grand Council with financing proposals for the new construction of the Witzwil regional prison, including the relocation of agricultural buildings in order to continue prison operations without the use of temporary

IWB to decommission distribution network for natural gas by 2037
Basel-Stadt will bis 2037 aus der fossilen Wärmeversorgung aussteigen. Deshalb beendet die IWB bis dahin die Versorgung mit Erdgas. Ein Teil der 11‘000 mit Erdgas versorgten Liegenschaften kann ins Fernwärmenetz einbezogen werden. Für 3200 Liegenschaften werden Alternativen

Spatial planning moderates real estate market
Bern – Eine zu strikte Raumplanung trägt langfristig zu steigenden Wohnkosten bei. Innenraumentwicklung und Aufzonungen wirken hingegen preisdämpfend. Dies zeigt eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen und der Kantonsplanung des Metropolitanraums

Neustark expands into the EU
Bern/Berlin – Neustark hat mit der Recyclingfirma Heim seine erste Speicheranlage für CO2 in Deutschland eröffnet. In der Anlage in Berlin-Marzahn werden jährlich rund 1000 Tonnen biogenes CO2 in Abbruchbeton gespeichert. In den nächsten Jahren will neustark weitere 15 Projekte in der

Soobr wins Purus Innovation Award at CMS Berlin
Soobr hat beim Purus Innovation Award die Kategorie Digitale Tools und Systeme für sich entschieden. Der Preis wird von der CMS Berlin, der internationalen Leitmesse für Reinigung und Hygiene, verliehen. Ausgezeichnet wurde Soobrs Smart-Cleaning-Plattform für die

Mobiliar invests in heat reduction in Bern neighbourhood
Mobiliar is paying 450,000 francs for measures to reduce heat in the Breitenrain district of Bern. The municipal council has approved 1.3 million francs for this. In the course of the renovation of the utility lines by Energie Wasser Bern, Optingenstrasse is to become greener, cooler and more

Parliament decides on solar obligation for large new buildings
National- und Ständerat haben sich auf die Einführung einer Solarpflicht für grosse Neubauten geeinigt. Eine generelle Solarpflicht auch für Umbauten wird dagegen abgelehnt. Bei weiteren Punkten des Mantelerlasses Energie bestehen weiterhin Divergenzen zwischen den beiden

Second home prices soar
Die Immobilienpreise in den Bergkantonen ziehen um knapp 10 Prozent an. Das sei die höchste Verteuerung der vergangenen zwölf Jahre. Der 2012 verhängte Baustopp für Zweitwohnungen schmälere das benötigte Angebot an Ferienwohnungen, wirke sich aber nicht negativ auf die Wertstabilität aus.


Decision for the paper mill center in Ittigen
Die Einwohnergemeinde Ittigen, die Steiner Investment Foundation und die Steiner AG haben gemeinsam für den Entwicklungsschwerpunkt Zentrum Papiermühle einen Studienauftrag durchgeführt. Das Beurteilungsgremium empfiehlt einstimmig den Projektbeitrag des Teams E2A Piet Eckert und Wim Eckert

Bern University of Applied Sciences is working on heavy-duty wooden bridges
Der Einsatz von Holz statt Stahlbeton auch bei Infrastruktur hätte ein hohes Potenzial zur Einsparung von CO2-Emissionen. An der Berner Fachhochschule wird gemeinsam mit Industriepartnern zu Schwerlastbrücken aus Holz geforscht. Ein erste Arbeitsmodell steht nun in Biel.

Housing estate receives self-sufficient lighting
Die BKW stattet eine Siedlung in Moosseedorf bei Bern mit einer autarken Beleuchtung aus solarbetriebenen LED-Leuchten aus. Die insgesamt 27 Solarleuchten werden bewegungsabhängig gesteuert und sind auf möglichst geringe unnötige Lichtemissionen ausgelegt.


Fischermätteli Burgdorf: Future-oriented area in the Minergie-A-Eco standard
In Burgdorf BE wird derzeit ein neues Quartier gebaut, das hinsichtlich Ökologie und Wirtschaftlichkeit Vorbildcharakter hat. Die zehn Mehrfamilienhäuser im Fischermätteli sind aus Schweizer Holz erstellt und erreichen den Standard Minergie-A-Eco. Das Areal wird durch ewz zu 100 Prozent mit