Eine Erfolgsgeschichte der Balkonkraftwerke in Deutschland

Januar 2025

Balkonkraftwerke boomen in Deutschland wie nie zuvor. 2024 hat sich die Zahl der Anlagen auf über 780’000 verdoppelt. Neue Gesetze, sinkende Preise und eine starke Nachfrage treiben diesen nachhaltigen Trend weiter voran. Deutschland wird damit zum Vorreiter in der Nutzung von Steckersolargeräten.

Im Jahr 2024 erlebte Deutschland eine beeindruckende Verdopplung der Balkonkraftwerke. Laut Bundesnetzagentur sind mittlerweile über 780’000 Anlagen registriert, mit einer kombinierten Leistung von fast 0,7 Gigawatt. Die Rekordzahlen aus dem Vorjahr von über 430’000 neue Geräte, könnten durch Nachmeldungen noch steigen. Prognosen zufolge könnte das millionste Balkonkraftwerk bereits im ersten Halbjahr 2025 installiert werden.

Gesetzgebung und Technik fördern die Entwicklung
Der Boom wird massgeblich durch eine verbesserte Gesetzgebung unterstützt. Seit Herbst 2023 sind Vermieter und Wohnungseigentümer verpflichtet, die Installation von Balkonkraftwerken grundsätzlich zu genehmigen. Gleichzeitig haben sinkende Preise und eine grössere Auswahl an leistungsstarken Modellen den Zugang zur eigenen Solarenergie erheblich erleichtert. Dadurch wird es für immer mehr Menschen attraktiv, ihren eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Stabilität trotz politischer Unsicherheiten
Selbst ein möglicher Regierungswechsel nach der Bundestagswahl dürfte den Trend nicht stoppen. Laut Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, besteht parteiübergreifender Konsens, die Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke weiter zu verbessern. Entbürokratisierung und Kostensenkungen bleiben zentrale Ziele, um Mietern und Wohnungseigentümern eine aktive Rolle in der Energiewende zu ermöglichen.

Deutschland als internationales Vorbild
Mit über 780’000 Anlagen ist Deutschland Leitmarkt für Balkonkraftwerke. Das deutsche Modell zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich, da regulatorische und technische Standards hier die sichere Nutzung fördern. Diese Erfolgsgeschichte könnte anderen Ländern als Inspiration dienen, ihre eigenen Rahmenbedingungen für die Energiewende zu schaffen.

Regionale Unterschiede im Ausbau
Ein Blick auf die Bundesländer zeigt grosse Unterschiede in der Verteilung. Nordrhein-Westfalen führt mit 157’000 Anlagen, gefolgt von Bayern mit 119’000. Niedersachsen und Baden-Württemberg verzeichnen jeweils rund 103’000 Balkonkraftwerke. Am unteren Ende der Skala stehen die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie das Saarland mit jeweils weniger als 10’000 Anlagen.

Weitere Artikel