"Das Tessin, ein attraktiver Wirtschaftsstandort"
Stefano Rizzi, Direktor der Wirtschaftsabteilung des Departements für Finanzen und Volkswirtschaft (DFE), steht in Kontakt mit allen wirtschaftlichen Realitäten des Kantons Tessin und mit Institutionen in der übrigen Schweiz. Trotz starker internationaler Konkurrenz bleibt der Kanton Tessin ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort.
Wer ist Stefano Rizzi?
Stefano Rizzi ist seit 1. Januar 2012 Direktor der Abteilung Wirtschaft des Departements für Finanzen und Wirtschaft des Kantons Tessin. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen, mit Spezialisierung auf kleine und mittlere Unternehmen, war er in der Privatwirtschaft und seit 2005 in der kantonalen Verwaltung tätig. Zu seinen Verantwortungsbereichen gehören wirtschaftliche Entwicklung, Landwirtschaft, Arbeitsmarktüberwachung sowie Arbeitslosigkeit und Landbesitz.
Bleibt das Tessin trotz verschiedener Wirtschafts- und Gesundheitskrisen ein interessanter Wirtschaftsstandort?
Natürlich! Im Tessin herrschen ideale Geschäftsbedingungen, insbesondere dank der starken Innovationsbereitschaft in unserem Kanton. Tatsächlich gibt es zahlreiche international gelistete Forschungsinstitute, von denen einige zu echten Flaggschiffen unseres Territoriums geworden sind. Ich denke dabei unter anderem an das Le Molle Institute for Artificial Intelligence Studies (IDSIA), das Research Institute in Biomedicine (IRB) oder das Swiss Center for Scientific Computing (CSCS). Letzteres beherbergt zum Beispiel den leistungsstärksten Supercomputer Europas, den «Piz Daint».
In unserem Territorium gibt es auch viele Spitzenunternehmen, die in verschiedenen Wirtschaftsbereichen erfolgreich tätig sind: von Life Sciences über Mechanik und Elektronik, über Informations- und Kommunikationstechnologien bis hin zu aufstrebenden Sektoren wie Lifestyletech, das die technologischen Aspekte einschließt, z B. auf Lebensmittel, Mode, Design, Tourismus und Gesundheit. Bei uns gibt es viele innovative Unternehmen, die durch den Einsatz moderner Technologien wissen, in der Welt geschätzt zu werden.
All diese Exzellenzen haben das Tessin zu einem stark der Innovation verschriebenen Kanton gemacht, so dass es in einer aktuellen Studie der Europäischen Kommission zu den Innovationsführern gehört: Es rangiert unter den Top Ten der Innovationssysteme auf europäischer Ebene und auf Platz 2 nach Zürich auf nationaler Ebene.
Dieses schmeichelhafte Ergebnis zeigt die Güte der vom Kanton umgesetzten Wirtschaftsentwicklungsstrategie sowie die Qualität des Ökosystems zugunsten von Innovationen, das sich in den letzten Jahren verwirklicht hat. Eine Strategie, die von der Wirtschaftsförderung des Departements Wirtschaft perfektioniert wurde und auf Unternehmertum, Innovation und Vernetzung der oben genannten Kompetenzen basiert, die in unserem Kanton auf akademischer, wirtschaftlicher und institutioneller Ebene vorhanden sind. Diese drei Säulen ermöglichen es den unterschiedlichen Unternehmertypen, dank differenzierter Fördermaßnahmen in unserem Territorium die idealen Bedingungen vorzufinden, um Projekte mit innovativen Inhalten zu entwickeln.
Ein wichtiges Instrument, das im Laufe der Jahre eine zentrale Rolle eingenommen hat, ist in diesem Zusammenhang das Gesetz zur wirtschaftlichen Innovation: Es unterstützt mit seinen vielfältigen Maßnahmen Forschung und Innovation in Unternehmen für angewandte Forschungsprojekte – durchgeführt in Zusammenarbeit mit Hochschulen – oder für Investitionsprojekte mit dem Ziel, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die international vermarktet werden sollen.
Da wir jedoch nicht der einzige Kanton sind, der auf Innovation setzt, müssen wir die Herausforderungen der Zukunft proaktiv und mit Weitblick angehen. Um das Wachstum im breiteren Schweizer Kontext zu festigen und neue Ansiedlungen anzuziehen, wurden wichtige Projekte lanciert, die sowohl mit dem Alpennord als auch mit dem Süden, insbesondere mit dem Wirtschaftsraum Lombardei, Synergien entwickeln. Das Tessin tritt 2019 der Greater Zurich Area bei – einer Organisation, die sich der Anwerbung von Unternehmen widmet – und dem jüngsten Bau des Tessiner Hauptsitzes des Switzerland Innovation Park. Dieses Projekt, das im Frühjahr 2021 begann, wird von der Agire Foundation verwaltet. Mit Blick nach Süden wurde kürzlich eine Absichtserklärung mit dem MIND Milano Innovation District unterzeichnet, dem Innovationsviertel, das auf dem Gelände der Expo Milano 2015 entstanden ist.
Auf diese Weise wird die Vision eines Tessins, fest verbunden mit der Innovationsachse von Mailand bis Zürich, verwirklicht, was es uns ermöglicht, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ein idealer Geschäftsstandort zu sein.
Er hat uns vom Switzerland Innovation Park erzählt. Welche Rolle wird der Kanton Tessin in diesem Zusammenhang spielen und welchen Nutzen zieht die Wirtschaft daraus?
Die Mitgliedschaft des Tessins im Switzerland Innovation Park steht im Einklang mit der kantonalen Wirtschaftsförderungsstrategie, die, wie oben erwähnt, auf Innovation, Unternehmertum und die Vernetzung der in unserem Gebiet vorhandenen Kompetenzen ausgerichtet ist.
Dank dieses wichtigen Projekts kann der Kanton Tessin insbesondere in strategischen und zukunftsorientierten Bereichen Innovationen weiter vorantreiben und damit seine bereits konsolidierte Position auf internationaler Ebene stärken.
Die gesamte Wirtschaft wird stark profitieren: Die Ansiedlung von Spitzenunternehmen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen internationaler Unternehmen sowie Start-ups werden erleichtert. Die Tessiner Filiale des Switzerland Innovation Park kann als Katalysator für die Entstehung und Entwicklung innovativer Projekte wirken, die wiederum andere Aktivitäten anziehen und zur Schaffung interessanter Arbeitsplätze beitragen. Zudem ermöglicht es die Aktivierung von Kooperationen mit den wirtschaftlichen Realitäten der Grossregion Zürich, ein Ziel, das sich der Kanton bereits mit dem Beitritt zur Greater Zurich Area gesetzt hatte.
Welche Kompetenzzentren werden derzeit im Tessin geprüft?
Das Rückgrat des Switzerland Innovation Parks bilden Kompetenzzentren. Life Sciences, Drohnen und ICT befinden sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, während andere Initiativen mit Zukunftspotenzial evaluiert werden. Diese Kompetenzzentren werden dazu beitragen, die Austauschmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in hochtechnologischen Sektoren zu vervielfachen und neue innovative Projekte zu beleben.
Ein sehr aktuelles Thema ist die soziale Verantwortung von Unternehmen, für die sich die DFE viel eingesetzt hat. Wo stehen wir heute?
Kürzlich hat der Ständerat in Fortführung der bereits laufenden Arbeiten beschlossen, für den Zeitraum 2021-2023 450'000 Franken für Massnahmen im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist die Einführung einer Direktförderung für Unternehmen vorgesehen, die in die Ausbildung eines eigenen CSR-Managers investieren. Dies ist eine Maßnahme, die die Möglichkeit bietet, direkt in den Unternehmen und verstärkt über professionelle Persönlichkeiten mit den notwendigen Fähigkeiten zur Umsetzung von Good Practices zu verfügen, die leichter in einen Nachhaltigkeitsbericht einfließen können. Darüber hinaus ist zur Fortsetzung der Sensibilisierungsaktivitäten zu diesem Thema und zu den Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Übernahme bewährter Verfahren im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen die Organisation von Aktivitäten und Veranstaltungen geplant, wie sie beispielsweise bereits im Februar 2020 erfolgt sind. mit dem Tag der Wirtschaft ganz dem Thema gewidmet. Auf diese Weise wird es möglich sein, die Weiterentwicklung einer gemeinsamen Kultur der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen zu fördern.
Ich möchte betonen, dass es während der Notlage in unserem Kanton nicht an Beispielen für Initiativen in diesem Bereich gefehlt hat, die zeigen, dass das Tessin seit einiger Zeit auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung ist: Sozial verantwortliche Unternehmen waren die ersten, die auf dem Feld lagen , versuchen, zur Lösung von Gemeinde- und Gebietsproblemen beizutragen. Es besteht die Hoffnung, dass Unternehmen auch in Zukunft dieser Richtung folgen und immer mehr Unternehmenspraktiken anwenden, die auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklungen achten.
Wie stark hat sich die Coronavirus-Pandemie auf die kantonale Wirtschaft ausgewirkt?
Die Pandemie hat unseren Kanton völlig unerwartet getroffen. Von einem Tag auf den anderen spürten wir deutliche Anzeichen dafür, dass etwas ganz Großes vor sich ging, mit erheblichen Folgen sicherlich in erster Linie in gesundheitlicher Hinsicht, aber auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht. Insbesondere in den Monaten März und April 2020 wurden schwere Massnahmen ergriffen, die sowohl von den Bürgern als auch von den Tessiner Unternehmen Opfer und Anstrengungen erforderten.
Die Behörde ließ jedoch Bürger und Unternehmen in Schwierigkeiten nicht allein und griff sofort ein, indem sie komplementär zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden eine Reihe von Instrumenten einführte, um die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Gesellschaft abzumildern . Beispiele hierfür sind unter anderem Minderungsleistungen, Verdienstausfallentschädigungen, Covid-19-Gutschriften, Covid-Überbrückungsleistungen, Hilfen für bestimmte Sektoren wie Kultur, Sport und Medien, Überbrückungsleistungen. "Härtefälle" genannt.
Die Pandemie hat uns natürlich vor große Herausforderungen und Schwierigkeiten gestellt, aber gerade in den Krisen müssen neue Chancen erkannt werden. Entwicklungs- und Wachstumschancen, die sich hier, wie auch aus den Aktivitäten der strategischen Gruppe für den Relaunch des Landes ergeben haben, ergeben sich vor allem in den Bereichen Innovation, nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility: Dies sind die Bereiche, in denen den wirtschaftlichen Aufschwung anstreben, wo zudem der Kanton Tessin bereits viele Karten zu spielen hat.