Die Entwicklung des Metalli läuft nach Plan

Zug, April 2021

Das «Metalli»-Quartier ist ein wichtiger Begegnungsort für die Stadt Zug. Deshalb erfolgt seine Erneuerung im Einklang mit den wünschen der einzelnen Interessensgruppen.


Notice: Undefined variable: excludeTagsCountForSimpleParser in /home/immoinve/public_html/immoinvest.cyon.site/dev/wp-content/plugins/TooltipProPlus/glossaryFree.php on line 1771

Die Überbauung Metalli liegt in der Kernzone von Zug und soll neu gestaltet werden. Städtebauliche Projekte sind bekanntlich langwierige Vorhaben. Eingriffe in Stadtkörper verändern das Aussehen einer Stadt und tangieren entsprechend viele Menschen. «Wir sind uns der Verantwortung bewusst. Entsprechend wichtig ist es zu erfahren, was die Bedürfnisse der Bevölkerung, der Bewohner und allen weiteren Nutzern der Metalli sind», sagt Peter Wicki, Projektentwicklungsleiter bei Zug Estates. Politiker, Interessensverbände und andere Gruppen oder Personen bringen ebenfalls ihre Anliegen mit ein. Entstehen soll demnach ein intensiv begrüntes, nachhaltiges und ökologisches Metalli. Dabei soll der Bau architektonische und städtebauliche Highlights aufweisen. Die heutigen Qualitäten und der breite Angebotsmix sollen erhalten bleiben. Die Interessensgruppen sprechen sich für einen Ort der Begegnungen aus, wo auch nicht kommerzielle Aktivitäten möglich sind. Gewünscht wird ein neuer Stadtplatz, der das in den letzten Jahren stark gewachsene Zentrum beim Bahnhof zwischen Zug und Baar belebt. Die bestehende Glaspassage wird geschätzt und soll in gleicher oder ähnlicher Form erhalten bleiben. Ein Ausbau des Langsamverkehrs wird angestrebt – genauso wie bezahlbaren Wohnraum, mehr Pop-up-Stores und andere spontane oder temporäre Nutzungen von Räumlichkeiten.

Dialog mit allen
«Dieser Spagat des Einbezugs der verschiedenen Interessensgruppen und dabei dennoch eine klare und starke Idee zu entwickeln, die diesen für Zug so wichtigen Ort trägt und die Stadt noch lebenswerter macht, ist eine grosse Herausforderung und wird es bis zum Schluss bleiben», sagt Wicki. Zwei weitere wesentliche Fragestellungen reizen ihn besonders bei diesem Projekt: «Wie können wir weiterwachsen, ohne noch mehr Land zu verbrauchen und trotzdem die Qualität der heutigen Siedlungsräume erhalten oder gar steigern? Es geht im Kern um eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Innenverdichtung». Ebenso wichtig ist Wicki, wie sich die Innenstädte im Wandel des Einkaufsverhaltens verändern. «Im neuen Lebensraum Metalli müssen wir auf diese beiden zentralen Fragen eine Antwort finden.» Dies sei eine äusserst relevante und spannende Aufgabe.

Nachhaltiger und grüner
Heutzutage werden urbane Lebensräume anders konzipiert als früher. Das Metalli sei nie als reines Einkaufszentrum entwickelt worden, wie der Projektentwicklungsleiter erklärt. Von daher bringe das Areal zahlreiche Qualitäten eines modernen Lebensraums bereits mit. «Es ist heute schon ein lebendiges Quartier mit den unterschiedlichsten Nutzungen und Aufenthaltsqualitäten. Wir wollen diese Qualitäten weiter stärken.» Mit dem neuen Metalli-Platz vernetze man das Quartier noch weiter mit der umliegenden Stadt. «Die klimatischen Bedingungen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit haben sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Der neue Lebensraum Metalli wird nachhaltiger und grüner werden.» Besonderes Augenmerk liegt auf der Pflanzung weiterer Bäume und der Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Freien. Das Nutzungskonzept des neuen Lebensraums soll sich den jeweils aktuellen Anforderungen der Metalli-Besucher anpassen. «Der Handel wird sich weiter verändern. Die Welten von on- und offline werden verschmelzen. Die Unternehmen müssen neue Wege finden, um Konsumenten anzusprechen», resümiert Wicki. Die Metalli biete dafür eine ideale Plattform. Darüber hinaus möchte man mehr Produkte aus der Region anbieten.

Im letzten Herbst wurde das Richtprojekt von Hosoya Schaefer Architects mit Nyx Architects und dem Landschaftsarchitekten Lorenz Eugster bei der Stadt Zug eingereicht. Dieses Projekt ging als Sieger aus dem städtebaulichen Wettbewerb hervor. Derzeit wird der Bebauungsplan erarbeitet. Für diese Phase ist ein Zeitraum von zwei Jahren geplant. Parallel dazu wird die Ausschreibung des Projektwettbewerbs vorbereitet. «Wenn weiterhin alles nach Plan läuft, werden wir im Jahr 2025 mit den Bauarbeiten starten können», sagt Wicki.

Weitere Artikel