DC-Technologie als Schlüssel zur Energiewende

Beim OVE DC Day 2025 zeigten Experten aus Forschung, Industrie und Anwendung das enorme Potenzial der Gleichstromtechnologie. Im Fokus standen praxisnahe Lösungen, technische Standards und die Rolle von DC-Microgrids in der dezentralen Energieversorgung von morgen.
Gleichstrom gewinnt an strategischer Bedeutung. Der OVE DC Day 2025, veranstaltet in Kooperation mit der Technologieplattform Smart Grids Austria, brachte rund 80 internationale Experten zusammen. Zentrale Themen waren unter anderem sogenannte DC-Microgrids, lokale Energienetze, die erneuerbare Energien, Speicher und Verbraucher auf Gleichstrombasis vernetzen.
Diese Systeme ermöglichen eine deutlich effizientere Energieverteilung, etwa in Gebäuden, Rechenzentren, der Industrie und in autarken Inselnetzen. Auch in der Elektromobilität zeigt sich ihr Potenzial, etwa durch die direkte Kopplung von Ladeinfrastruktur mit erneuerbarer Stromerzeugung.
Standardisierung und Sicherheit im Fokus
Neben konkreten Anwendungsfeldern wurden auch technische und normative Aspekte diskutiert. Die Vortragenden präsentierten Erfahrungen aus laufenden DC-Pilotprojekten, neue regulatorische Rahmenbedingungen und Fortschritte in der Normung. Besonders betont wurde, dass parallel laufende Projekte essenziell sind, um belastbare Standards für die DC-Technologie zu schaffen.
Impulse aus der Industrie
Mit Keynotes von Yannick Neyret (Schneider Electric) und Friederich Kupzog (AIT) sowie Fachbeiträgen namhafter Unternehmen bot der DC Day einen hochkarätigen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Im Zentrum standen praxisnahe Erkenntnisse aus der Industrie sowie der gezielte Austausch unter Experten. Eine ideale Grundlage für beschleunigten Wissenstransfer.
Gleichstrom als Beschleuniger der Energiewende
Ein Höhepunkt war die Podiumsdiskussion mit führenden Köpfen der Branche, darunter Vertreter von Siemens, Eaton, AIT, Schneider Electric und dem Fraunhofer Institut. Unter der Moderation von Karl-Heinz Mayer (Eaton) wurde deutlich, DC-Systeme sind bereit für den breiten Einsatz. Vorausgesetzt, Normung und Sicherheit entwickeln sich zeitgleich mit der Technologie.