

3D-Datenplattform optimiert Verkehrs- und Infrastrukturprojekte
iNovitas und Geoinfra Ingenieure haben einen digitalen Zwilling des Strassennetzes im Zürcher Oberland geschaffen. Sie stellen etwa 800 Kilometer Strassen in einer hochauflösenden 3D-Datenplattform zur Verfügung. Interessierte Planer und Entscheider können die Daten






Forschung an Erhalt von Brücken mittels Künstlicher Intelligenz
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) forschen gemeinsam mit der SBB, wie unter Einsatz Künstlicher Intelligenz die Wartung und auch Konstruktion von Brücken optimiert werden kann. Mit dem Projekt sollen die Lebensdauer der Bauwerke verlängert und Ressourcen

Schaffhausen als möglicher Standort für Serviceanlage
Die SBB plant den Ausbau der Service- und Abstellkapazitäten für die Zürcher S-Bahn und prüft gemeinsam mit der Stadt und dem Kanton Schaffhausen mögliche Standorte im Umfeld des Bahnhofs. Die potenziellen Flächen befinden sich auf bereits bahnbetrieblich genutzten

Testplanung für Stadtraum des Winterthurer Bahnhofs
Der Winterthurer Hauptbahnhof steht vor einer umfassenden Neugestaltung. Bis 2050 werden täglich bis zu 180'000 Reisende erwartet, weshalb nicht nur der Bahnhof selbst, sondern auch sein Umfeld weiterentwickelt werden muss. Eine Testplanung soll nun klären, wie öffentliche Räume,

Vorbereitungen für Hafenbahn-Verlegung in Basel starten
Ende Januar beginnt Basel-Stadt mit den Vorbereitungsarbeiten zur Verlagerung der Hafenbahn, um Platz für die städtebauliche Entwicklung der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen zu schaffen. Die Bauarbeiten dauern bis 2026 und sind Teil eines umfassenden

Automatisierter öffentlicher Verkehr startet im Furttal
Das Pilotprojekt für automatisierte Fahrzeuge im Kanton Zürich bringt die Zukunft des öffentlichen Verkehrs einen Schritt näher. In Zusammenarbeit mit der SBB und den Furttaler Gemeinden wird ein innovatives Angebot für die Anreise zum und vom Bahnhof geschaffen, das insbesondere den

Gesamtverkehrskonzept 2040 für Raum Baden
Die Behördendelegation des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Baden hat am 1. November 2024 einstimmig den Massnahmenfächer 2040 verabschiedet. Das umfassende Konzept umfasst rund 50 koordinierte Einzelmassnahmen zur Optimierung von Bahn, Bus, Strassennetz sowie Fuss- und

Teilüberdeckungen der A2 in Luzern-Süd
Die Teilüberdeckungen der Autobahn A2 im Gebiet Luzern-Süd könnten Lärm reduzieren, Grünflächen schaffen und Stadtteile verbinden. Bei einer Veranstaltung am 16. November 2024 präsentierten die Planungsteams den aktuellen Stand und diskutierten Perspektiven mit der Bevölkerung und weiteren

Diskussion über Bestandsgarantie im Luftfahrtgesetz
Der Verband aviationsuisse begrüsst die Aufnahme der Bestandsgarantie für Flugzeiten in den Entwurf des Bundesrates für das revidierte Luftfahrtgesetz. Die Interessenvertretung der Nutzenden der Branche betont dessen Bedeutung für den Standort. Zur Erreichung der Klimaziele setzt er auf

Die feuerfeste Zukunft der Energiespeicherung
Die innovative Salzbatterie, ursprünglich für Elektroautos entwickelt, ist heute eine sichere Lösung zur Energieversorgung in kritischen Infrastrukturen wie Mobilfunkantennen. Dank ihrer Langlebigkeit und Sicherheit gilt sie als zukunftsweisend – mit Potenzial, eines Tages ganze Wohngebiete

Agglomerationsprogramm Schaffhausen der 4. Generation
Der abschliessende Prüfbericht des Bundesamts für Raumentwicklung zum «Agglomerationsprogramm Schaffhausen der 4. Generation» bescheinigt der Region Schaffhausen eine deutliche Verbesserung des Gesamtverkehrssystems, mit einem Schwerpunkt auf der Modernisierung des öffentlichen Verkehrs und

ASTRA fördert Elektromobilität in der Schweiz
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unterstützt die Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Schweiz durch den Ausbau von Schnellladestationen entlang der Nationalstrassen. Fünf Unternehmen haben den Zuschlag für die Errichtung von Ladehubs erhalten, die das Netz erheblich verdichten und

Wirtschaft und Wissenschaft vereint für nachhaltige Mobilität und Energie
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich auf Initiative der Amag Group zur Zug Alliance zusammengeschlossen. Das Netzwerk will die Dekarbonisierung vorantreiben. Die ersten drei Projekte stehen fest. Themen sind bidirektionales Laden, Energie-Resilienz und automatisiertes

Ausbau der Elektromobilität in der Schweiz
Die Schweizerische Post und die Agrargenossenschaft fenaco planen mit einem gemeinsamen Unternehmen den Aufbau eines Schnellladenetzes für E-Autos mit erneuerbarem Strom. Die ersten 50 sollen bis Mitte 2025 startklar sein. Insgesamt sind 300 Standorte mit 1500 Ladestationen

Feuerwehren setzen auf klimafreundliches hydriertes Pflanzenöl
Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) geht ein Pilotprojekt mit alternativem Kraftstoff an. Fünf Feuerwehren sollen ihre Fahrzeuge dabei mit hydriertem Pflanzenöl betanken. Der Biotreibstoff wird aus gebrauchten Speiseölen und -fetten