
Grossprojekt MehrSpur Zürich–Winterthur wird öffentlich aufgelegt
Die SBB plant im Auftrag des Bundes den Ausbau der Bahnlinie zwischen Zürich und Winterthur. Damit kann dieser Engpass im Schweizer Bahnnetz beseitigt und der notwendige Angebotsausbau im S-Bahn- und Fernverkehr realisiert werden. Das Projekt liegt vom 30. Mai bis 28. Juni 2023 öffentlich

Pläne für Berner Bahnausbauprojekt West liegen auf
Mit den Ausbauten der «Leistungssteigerung Bern West» schafft die SBB mehr Kapazität für den Bahnverkehr in der Schweiz, insbesondere im Raum Bern. So entstehen in Holligen ein Tunnel und eine neue Haltestelle Europaplatz Nord. Das Projekt liegt nun öffentlich

Zukunft Bahnhof Bern: Verkehrsmassnahmen werden aufgelegt
Die städtischen Bau- und Verkehrsmassnahmen, die im Zusammenhang mit dem Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) geplant sind, werden ab 26. April 2023 öffentlich aufgelegt. Das im März 2021 von den Stimmberechtigten genehmigte Projekt ist im Bereich Hirschengraben aufgrund mehrerer Gutachten

Der Ausbau des Bahnhofs Basel SBB läuft auf Hochtouren
Der Ausbau des Bahnhofs Basel SBB ist gut angelaufen. Nach drei Monaten steht das erste Joch der provisorischen Passerelle. 119 der insgesamt 308 Bohrpfähle zur Erweiterung der Gleis- und Perron Anlagen sind erstellt. Ab Ende 2025 schaffen die Ausbauten die nötige Kapazität für mehr

Die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche heisst Kreislaufwirtschaft
Obschon das Wort in aller Munde ist, engagieren sich erst etwa 10 Prozent der Schweizer Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft. Doch diese birgt riesiges Potenzial – gerade für den grössten Schweizer Abfallproduzenten, die Bau- und

Die nachhaltige Güterversorgung von morgen
Mit Cargo Sous Terrain (CST) wird der Schweizer Güterverkehr in unterirdische Tunnels verlegt, und die Strassen werden vom Schwerverkehr entlastet. Damit lässt sich der CO2 - Ausstoss deutlich reduzieren. Zudem wird das innovative System zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien

Abflug ins Jubiläumsjahr – 75 Jahre Flughafen Zürich
Seit dem Erstflug vor 75 Jahren hat sich der Flughafen Zürich zur wichtigsten Verkehrsdrehscheibe der Schweiz entwickelt. Im Jubiläumsjahr 2023 blickt der Flughafen Zürich zurück auf seine langjährige Geschichte und voraus auf künftige Projekte. Zu den Feierlichkeiten gehören ein grosses

Standort Baselland:
Weltoffen, talentiert und
mit ländlichem Charme
Der Kanton Basel-Landschaft ist ein exzellenter Wirtschafts-, Innovations- und Bildungsstandort mit Schwerpunkt und weltweiter Spitzenposition in Life Sciences. Gemeinsam mit Basel-Stadt bildet Baselland das Herzstück der bestens erschlossenen und vernetzten trinationalen Wirtschaftsregion

Electrosuisse weiht vielseitigen Ladepark ein
Der Verband Electrosuisse hat in Fehraltorf einen Ladepark für E-Fahrzeuge eröffnet. Der Ladelösung unter einem Solardach dient nicht nur dem Aufladen von Akkus, sondern ist mit seiner Auslegeordnung der Ladeinfrastruktur zugleich Lernplattform für Mitarbeitende und Besucher.

Bern erhält neuen RBS-Bahnhof
Der bestehende Bahnhof für den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) war der erste unterirdische Bahnhof der Schweiz und wurde 1965 eröffnet. Geplant wurde er für täglich rund 16‘000 Fahrgäste. Heute frequentieren aber rund 60‘000 Passagiere täglich den kleinen, viergleisigen Bahnhof.

«Zukunft Bahnhof Bern» schreitet
trotz Verzögerungen voran
Der Kanton und die Stadt Bern, der Bund, die SBB und der RBS spannen zusammen und haben gemeinsam das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) geplant. Das Gesamtprojekt ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert: Die SBB sind für den Bau der neuen unterirdischen Passage «Unterführung Mitte»

Drohnenschwärme messen Verkehr
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne sammeln mit Drohnen Verkehrsdaten, identifizieren mittels Algorithmen Stauquellen und geben Empfehlungen zu deren Entschärfung. Mehrere Städte haben bereits ihr Interesse an diesem Smart City-Konzept angemeldet.


Zürich ist zweitbeste Stadt Europas für Immobilienanlagen
Der zweite European Thematic Cities Index des Vermögensverwalters Swiss Life führt Zürich auf Rang 2 hinter London. Bern macht unter den Schweizer Städten den grössten Sprung nach vorn. Ausserdem befinden sich Basel, Lausanne, Genf und Luzern unter Top 50 für Immobilienanlagen.

Zürichs Zentrum soll idyllisch werden
Die Planungsteams Van de Wetering Atelier für Städtebau und Studio Vulkan Landschaftsarchitektur legen Vorschläge für die Gestaltung des Areals zwischen Hauptbahnhof und Central in Zürich vor. Beide Konzepte setzen auf begrünte Promenaden, grosszügige Plätze und wenig Autoverkehr.

Ein Kanton schafft sich Erreichbarkeit
Mit dem Resort in Andermatt und dem Bau der NEAT ging ein Weckruf einher, den der Standort Uri clever nutzt. Erreichbarkeit bedeutet Entwicklung. Kaum ein Kanton hat diese Formel so konsequent angewandt wie der Kanton Uri. Für diesen Mut und Weitblick wird er nach und nach belohnt: Der

Standort Uri – den Stier bei den Hörnern packen
Zwischen den schneebedeckten Berggipfeln des Gotthardmassivs und dem mediterranen Südufer des Vierwaldstättersees treffen sich Tradition und Moderne. Gute Rahmenbedingungen und umsichtige Investitionen von Privaten und öffentlicher Hand sind wichtige Treiber der positiven Entwicklungen des
«Die Aufbruchstimmung ist spürbar»
Im Interview mit immo!nvest verrät der Urner Landammann und Regierungsrat Urban Camenzind, was sich auf dem Urner Immobilienmarkt in den vergangenen Jahren getan und verändert hat. Und er wagt einen blick nach vorn, auf Chancen und Potenziale des Kantons als Standort für Wohnen als auch für das

Innovation Hub in Horgen öffnet seine Tore
Der neue Innovation Hub von Schneider Electric und der Feller AG eröffnete im April 2022 und liefert tiefe Einblicke in die digitalen Welten rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten von morgen. In einer modernen, interaktiven und erlebnisorientierten Atmosphäre werden zukunftsweisende Themen unter