
Ausbau der Elektromobilität in der Schweiz
Die Schweizerische Post und die Agrargenossenschaft fenaco planen mit einem gemeinsamen Unternehmen den Aufbau eines Schnellladenetzes für E-Autos mit erneuerbarem Strom. Die ersten 50 sollen bis Mitte 2025 startklar sein. Insgesamt sind 300 Standorte mit 1500 Ladestationen

Feuerwehren setzen auf klimafreundliches hydriertes Pflanzenöl
Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) geht ein Pilotprojekt mit alternativem Kraftstoff an. Fünf Feuerwehren sollen ihre Fahrzeuge dabei mit hydriertem Pflanzenöl betanken. Der Biotreibstoff wird aus gebrauchten Speiseölen und -fetten




Erste Züge fahren wieder durch die Weströhre des Gotthard-Basistunnels
Die Weströhre des Gotthard-Basistunnels wurde erfolgreich instand gesetzt, und ab dem 19. August 2024 verkehren wieder erste Züge im Rahmen des Probebetriebs. Die vollständige Wiederinbetriebnahme des weltweit längsten Eisenbahntunnels ist für den 2. September 2024


Grössten Ladepark für E-Autos mit 18 neuen Schnellladestationen
Im Einkaufszentrum Serfontana an der A2 bei Chiasso hat Energie 360° den grössten Ladepark im Kanton Tessin in Betrieb genommen. Mit 18 neuen Schnellladepunkten, die eine Leistung von bis zu 400 Kilowatt bieten, wird die Elektromobilität im Tessin weiter gefördert.

Öffentliche Mitwirkung zum Agglomerationsprogramm Luzern
Der Regierungsrat hat das Agglomerationsprogramm Luzern der fünften Generation für die öffentliche Mitwirkung freigegeben. Vom 3. August bis 1. Oktober 2024 können sich Fachleute, Gemeinden und Interessierte einbringen. Das Programm umfasst umfangreiche Massnahmen zur nachhaltigen Siedlungs-

Regierungsrat Zürich lädt zur öffentlichen Mitwirkung an den Agglo-Programmen der fünften Generation ein
Der Regierungsrat hat das Mitwirkungsverfahren für die Zürcher Agglomerationsprogramme der fünften Generation gestartet. Diese Programme sind entscheidend für die abgestimmte Entwicklung von Verkehr und Siedlungen und sichern die finanzielle Unterstützung des Bundes für


Gesamtverkehrskonzept Raum Zurzibiet beschlossen
Das Steuerungsgremium des Gesamtverkehrskonzepts Raum Zurzigebiet, hat die übergeordneten Ziele und strategischen Stossrichtungen festgelegt. Im Fokus stehen die Sicherstellung eines zuverlässigen Gesamtverkehrssystems und die Verbesserung der Lebensqualität im Raum

Neuer unterirdischer Bahnhof in Genf – das grösste Bahnprojekt des 21. Jahrhunderts
Die Planung des neuen unterirdischen Bahnhofs Genf-Cornavin erreicht einen entscheidenden Schritt. In einer gemeinsamen Vereinbarung bestätigten das Bundesamt für Verkehr, der Kanton Genf, die Stadt Genf und die SBB das endgültige Konzept des Projekts, das eine erhebliche Kapazitätssteigerung

Projekt Grands Esserts in Veyrier
Das Projekt Les Grands Esserts erstreckt sich über 12 Hektar und wird von öffentlichen und genossenschaftlichen Akteuren wie der Caisse de prévoyance de l'Etat de Genève und der Immobilienstiftung der Stadt Veyrier entwickelt. Es zielt darauf ab, bis 2030 ein urbanes Modell für Wohnen,


Transformative Materialien in der Bauindustrie
Angesichts des steigenden CO²-Ausstoßes im Gebäudesektor setzen die Klimastiftung Schweiz und ihre Partner auf innovative Lösungen, um die Emissionen zu senken. Von selbstreinigenden Metamaterialien bis hin zu zementfreiem Beton unterstützt die Stiftung kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

CERN eröffnet ein neues Besucherzentrum „Science Gateway“
Das CERN hat sein neues "Science Gateway" eröffnet, um den Besuchern interaktive Ausstellungen und Labore zu bieten und so Neugierde und kritisches Denken zu fördern. Das Besucherzentrum ermöglicht es dem CERN, bis zu einer halben Million Besucher pro Jahr zu empfangen und alle Altersgruppen

Ein globales Zentrum für Internationalität und Innovation
Bekannt als Sitz zahlreicher internationaler Organisationen und als Zentrum für globale Zusammenarbeit, bestätigt Genf seinen Status als führende Stadt für globale Dialoge und Entwicklungen. Mit einer beeindruckenden Infrastruktur und einer hochentwickelten Forschungs- und Entwicklungsszene

Wirtschaftsraum Genf – Dynamisches Zentrum für internationale Zusammenarbeit und hohe Lebensqualität
Genf ist weltweit für seine wirtschaftliche Vitalität und seine hervorragende Lebensqualität bekannt und zieht ständig hochqualifizierte Arbeitskräfte aus der ganzen Welt an. Die Stadt bietet eine ideale Kombination aus beruflichen Möglichkeiten und einem erstklassigen Umfeld für ein

Implenia und Frutiger bekommen Bauauftrag für Sisikoner Tunnel
Die ARGE von Implenia und Frutiger hat den Auftrag zum Bau des Sisikoner Tunnels erhalten. Der Tunnelbau ist Teil des Projekts Neue Axenstrasse und umfasst umfangreiche Ingenieurarbeiten unter Tage. Die Bauarbeiten beginnen Mitte 2025 und sollen 2034 abgeschlossen

Die Schweiz als Pionier der Kreislaufwirtschaft im Bausektor
En sueisse, le concept d'économie circulaire gagne en importance dans le secteur de la construction afin de relever les défis climatiques et de ressources. Une étude de la haute école spécialisée bernoise analyse l'état actuel du secteur et met en évidence les potentiels

Ein Modellprojekt für die Schweiz Ökologische Aufwertung der Sihl
Der Kanton Zürich und die Schweizerischen Bundesbahnen revitalisieren gemeinsam einen Abschnitt der Sihl im Sihlwald. Das Vorhaben zielt darauf ab, die bisher monotone und verbaute Sihl ökologisch aufzuwerten und zu einem vielfältigen und lebendigeren Fluss zu transformieren. Dabei entstehen

Trinationale S-Bahn: 33 neue Flirt Evo France Züge für den Raum Basel
Ab Ende 2030 wird eine direkte S-Bahn die Nordwestschweiz und das Elsass verbinden. Mit der Bestellung von 33 Flirt Evo France Zügen bei Stadler bereitet die SBB die Infrastruktur für ein modernes, grenzüberschreitendes Bahnangebot

Innovative Steigschutzsysteme für urbane Seilbahnen
Immer mehr Städte setzen auf Seilbahnen als Transportmittel für Bewohner und Besucher. Die HighStep Systems AG aus Dietikon trägt mit ihren sicheren Steigschutzsystemen zur Wartung solcher Anlagen bei. Beim Projekt Cable 1 im Großraum Paris integriert Doppelmayr/Garaventa die wartungsfreie

Innovation und Vernetzung in der Schweizer Elektrobranche
Die Ineltec 2024 kehrt als führender Treffpunkt der Schweizer Elektrobranche zurück, um am 11. und 12. September in der Messe Zürich die neuesten Trends und Technologien vorzustellen. Mit einem neu konzipierten Format und einer nahezu ausgebuchten Teilnahme wird die Messe zum Zentrum für

Eine neue Vision für den Metropolitanraum Zürich
Im November 2023 präsentierten die Kantonsplaner*innen aus Aargau, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Thurgau, Zug und Zürich das innovative Raumordnungskonzept Metro-ROK 2050. Dieses Konzept stellt die Weichen für die zukunftsfähige Entwicklung des Metropolitanraums Zürich, um die

Kanton Zürich fördert Elektromobilität mit über 52’500 Parkplätze
Das Förderprogramm Ladeinfrastruktur des Kantons Zürich hat seit seinem Start vor einem Jahr erhebliche Fortschritte gemacht. Über 3000 Anträge wurden gestellt und mehr als 18 Millionen Franken an Fördermitteln für die Installation elektrischer Ladestationen an Parkplätzen