

Forschung an Erhalt von Brücken mittels Künstlicher Intelligenz
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) forschen gemeinsam mit der SBB, wie unter Einsatz Künstlicher Intelligenz die Wartung und auch Konstruktion von Brücken optimiert werden kann. Mit dem Projekt sollen die Lebensdauer der Bauwerke verlängert und Ressourcen

Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz
Der Bundesrat hat sich für eine gezielte Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) entschieden. Statt eines umfassenden KI-Gesetzes setzt die Schweiz auf branchenspezifische Anpassungen und ratifiziert die KI-Konvention des Europarats. Dieser pragmatische Ansatz soll Innovationen fördern,

Kristalle als Datenspeicher der Zukunft
Wissenschaftler der University of Chicago haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, um Terabytes an Daten in winzigen Kristallen zu speichern. Durch atomare Defekte und optische Steuerung könnten diese Materialien herkömmliche Speichertechnologien revolutionieren und eine neue Ära der

Monitoring zu Naturgewalten soll Immobilienbranche helfen
SMG Swiss Marketplace Group AG und IAZI empfehlen Immobilienbesitzenden eine vorzeitige Risikobetrachtung zur Abwehr von Schäden durch Naturgewalten. Beide haben hierfür ein datenbasiertes Monitoring entwickelt, welches potenzielle Gefahren erkennen

KI entschlüsselt Gehirnaktivität
Eine neue KI-Technologie der EPFL ermöglicht tiefere Einblicke in die neuronale Dynamik. Durch geometrisches Deep Learning können Wissenschaftler erstmals universelle Muster der Gehirnaktivität entschlüsseln. Dies mit weitreichenden Anwendungen in der Neurowissenschaften, Robotik und andere

Winterthur investiert in sechs Smart City Projekte für 2025
Wie kann künstliche Intelligenz Kulturveranstaltungen zugänglicher machen? Welche Lösungen helfen, extreme Hitze in der Stadt abzumildern? Und wie lassen sich Bibliotheken ausserhalb der regulären Öffnungszeiten nutzen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus von sechs innovativen Projekten,

Frequenzkamm ebnet den Weg für kompakte Hochpräzisions-Photonik
Forschende der EPFL, der Colorado School of Mines und der China Academy of Science haben einen ultrabreitbandigen elektrooptischen Frequenzkamm entwickelt, der eine spektakuläre spektrale Abdeckung von 450 nm erreicht. Der auf Lithiumtantalat basierende Chip benötigt 20-mal weniger Leistung als

Effiziente Kühlung für Rechenzentren und mehr
Das Empa-Spin-off Ionic Wind Technologies revolutioniert mit seinem patentierten Luftstromverstärker für Ionenwind die Kühlung von Hochleistungselektronik. Die Technologie nutzt elektrostatische Felder, um Luft ohne mechanische Komponenten in Bewegung zu setzen. Mit dieser Methode könnten

Onlinetool für klimaneutrale Industrieprozesse
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein interaktives Onlinetool entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, die optimale Hochtemperatur-Wärmepumpe für ihre Industrieprozesse auszuwählen. Die Plattform bietet eine Technologie-Landkarte, die Wärmepumpensysteme mit den

Neue Messtechnik erkennt Korrosion in Stahlbeton ohne Eingriffe
Viele Bauwerke aus Stahlbeton in der Schweiz stammen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren und sind zunehmend von Korrosion bedroht. Das ETH-Start-up Talpa hat eine innovative Methode entwickelt, um Schäden an schwer zugänglichen Stellen frühzeitig zu identifizieren – ohne den Beton aufbrechen zu

KI beschleunigt Perowskit-Solarzellen für den Massenmarkt
Perowskit-Solarzellen könnten die Photovoltaik revolutionieren. Ihre hohen Wirkungsgrade und flexible Einsatzmöglichkeiten machen sie vielversprechend. Doch Produktionshürden bremsen die Marktreife. Eine neue Studie des KIT zeigt, wie künstliche Intelligenz durch maschinelles Lernen Prozesse

Bioinspiriertes «Solar Gate» reguliert klimaneutral
Ein Forschungsteam der Universitäten Freiburg und Stuttgart hat ein innovatives Fassadensystem entwickelt, das sich ohne Energiezufuhr selbstständig an Wetterveränderungen anpasst. Inspiriert von Kiefernzapfen, bietet das «Solar Gate» eine ressourcenschonende Lösung für nachhaltige


Ternäre Datenspeicherung
Ein Forschungsteam der Flinders University hat eine neuartige Speichertechnologie entwickelt, die auf ternären Code setzt. Mit einem speziellen Polymer und innovativer Technik wird die Speicherdichte vervierfacht, während Energieverbrauch und Umweltbelastung deutlich reduziert

Erfahrene Führungskraft übernimmt Leitung bei digitalem Immobilien-Marktplatz
Myriam Reinle wird neue CEO von Houzy und bringt über 20 Jahre Erfahrung im Aufbau von digitalen Marktplätzen und Tech-Startups mit. Ihre Ernennung markiert einen strategischen Schritt, um das fusionierte Proptech-Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu führen. Vorgänger Florian Rüegg

Zukunftsfähige Netzwerkinfrastruktur für Gebäude
Der Verkabelungsspezialist R&M hat eine hybride Lösung entwickelt, die LAN und Glasfaser zur Daten- und Stromübertragung kombiniert. Damit wird der Ausbau von WiFi-7 und 5G in Gebäuden ermöglicht. Die Lösung spart separate Stromquellen und erhöht die Effizienz der

Neue App erleichtert Ausmessung und Montageplanung
Der Sonnenschutzhersteller Griesser hat mit der App MyGriesser OnSite eine digitale Lösung entwickelt, die den Bestellprozess optimiert. Kunden werden Schritt für Schritt durch den Ausmessprozess geführt und können passende Produkte direkt auswählen. Die innovative Plattform bietet

Revolutionäre Technologie für die Computerwelt
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen photonischen Prozessor entwickelt, der KI-Berechnungen mit Licht statt Elektronen durchführt. Das System ermöglicht ultraschnelle Datenverarbeitung bei minimalem Energieverbrauch und könnte die Computertechnologie nachhaltig


So bringt man Holz zum Leuchten
In den Schweizer Wäldern wird zunehmend Laubholz angebaut, dessen nachhaltige Nutzung neue Wege erfordert. Forschende der Empa haben eine bahnbrechende Lösung entwickelt: Holz, das mithilfe eines Pilzes grün leuchtet und als Biohybrid neue Anwendungen in Design und Technologie



PropTech Innovation Challenge 2024
Das Schweizer PropTech-Unternehmen Optiml hat die PropTech Innovation Challenge 2024 gewonnen. Mit einer KI-gestützten Lösung für die Dekarbonisierung von Gebäuden überzeugte das ETH-Spin-off die Jury. Die Lösung bietet skalierbare, effiziente Strategien zur Einhaltung von Netto-Null-Zielen


Neue Grundlagen Datenaustausch im Bauprozess
Die Norm SIA 451, ein unverzichtbares Instrument der Bau- und Planungsbranche, hat eine umfassende Revision durchlaufen. Mit dem neuen Titel «Bereitstellung und Nutzung von Daten im Bauprozess» wird sie den modernen Anforderungen angepasst und bleibt eine zentrale Grundlage für den