
ETH setzt neue Massstäbe Digitale Baukunst
Im entlegenen Mulegns auf dem Julierpass entsteht ein architektonisches und technologisches Meisterwerk. Der weltweit höchste 3D-gedruckte Turm. Entwickelt von der ETH Zürich, verbindet das Projekt Hightech mit Kultur und verleiht einem fast ausgestorbenen Dorf neue

Digitale Karte für Speicherlösungen aus erneuerbarer Energie
Das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) arbeitet neu mit der Coalition for Green Energy & Storage (CGES) von ETH, EPFL, PSI und Empa zusammen. Dabei soll ein interaktives Suchwerkzeug entstehen, das den Zugang zu Informationen über Power-to-X-Projekte

Kompakter Wärmespeicher gewinnt Innovationspreis für Energielösungen
Cowa Thermal Solutions hat beim Start Up Energy Transition (SET) Award 2025 die Kategorie Saubere Energie & Speicherung für sich entschieden. Die Jury lobte, dass Cowas kompakte Wärmespeicher mit thermodynamischen Materialien fünfmal kleiner sind als wasserbasierte


Online-Tool soll Fernwärme-Ausbau vereinfachen
Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat einen neuen Onlineservice für Immobilienbesitzende eingerichtet. Mit wärmecheck.ch sollen sie prüfen können, ob ein Anschluss ihrer Liegenschaften an ein Fernwärmenetz der EBL möglich ist. Das Ziel ist der Ausbau von

3D-Datenplattform optimiert Verkehrs- und Infrastrukturprojekte
iNovitas und Geoinfra Ingenieure haben einen digitalen Zwilling des Strassennetzes im Zürcher Oberland geschaffen. Sie stellen etwa 800 Kilometer Strassen in einer hochauflösenden 3D-Datenplattform zur Verfügung. Interessierte Planer und Entscheider können die Daten

Fotoanalyse soll Zustand von Infrastrukturen effizient erfassen
Straintest hat mit der SBB und jüngst auch dem Bundesamt für Rüstung armasuisse zwei Grosskunden für Pilotprojekte gewonnen. Das erst sieben Monate alte Start-up erfasst und misst per Foto bereits feinste Haarrisse an Fassaden oder Infrastrukturbauten und erstellt automatisierte

Life Sciences beflügeln gesamte Basel Area
Die Basel Area entwickelt sich dynamisch weiter: Immer mehr Life Sciences-Firmen aus dem Ausland siedeln sich nicht nur in Basel-Stadt, sondern auch in den umliegenden Kantonen an. 2024 entfielen drei Viertel aller Ansiedlungen auf diesen Schlüsselbereich. Innovationsflächen und gezielte

Digitale Grundstücksinformationen im Aufbruch
Mit der geplanten Änderung des Geoinformationsgesetzes macht der Bundesrat einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Transparenz im Grundstücks- und Planungswesen. Der Zugang zu öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen wird effizienter, rechtssicherer und benutzerfreundliche, mit

Digitalisierung und KI als Antwort auf Fachkräftemangel und Klimaziele
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind im Baugewerbe weder Fluch noch Segen, sondern eine Notwendigkeit. Darin waren sich die 110 Branchenfachleute einig, die am diesjährigen Seminar des Instituts für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern (HSLU)

Gebäude tragen zur Netzstabilität bei
Die Energieversorgung der Zukunft erfordert mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Smarte Technologien müssen dafür sorgen, dass Energie effizient genutzt und ins Stromnetz integriert wird. Forschende der Empa haben einen Algorithmus entwickelt, der das Energiemanagement in Gebäuden

Empa eröffnet Quantenlabor
Die Empa hat ein neues High-Tech-Labor eingeweiht, das Quanteneffekte in Kohlenstoff-Nanostrukturen erforscht. Mit modernster Rastertunnelmikroskopie und Mikrowellentechnologie soll das Labor den Weg für nachhaltige Quantentechnologien ebnen, von Sensoren bis hin zu Quantencomputern. Ein

Kooperation bei Optimierung von Rechenzentren
K51 platziert Rechenzentren an Orten, an denen die Abwärme sinnvoll zum Heizen eingesetzt werden kann. In Zusammenarbeit mit der BKW optimiert das Thurgauer Start-up die Stromkosten für die Rechenleistung. Dabei werden die Rechenzentren auch im Regelenergiemarkt


Forschung an Erhalt von Brücken mittels Künstlicher Intelligenz
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) forschen gemeinsam mit der SBB, wie unter Einsatz Künstlicher Intelligenz die Wartung und auch Konstruktion von Brücken optimiert werden kann. Mit dem Projekt sollen die Lebensdauer der Bauwerke verlängert und Ressourcen

Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz
Der Bundesrat hat sich für eine gezielte Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) entschieden. Statt eines umfassenden KI-Gesetzes setzt die Schweiz auf branchenspezifische Anpassungen und ratifiziert die KI-Konvention des Europarats. Dieser pragmatische Ansatz soll Innovationen fördern,

Kristalle als Datenspeicher der Zukunft
Wissenschaftler der University of Chicago haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, um Terabytes an Daten in winzigen Kristallen zu speichern. Durch atomare Defekte und optische Steuerung könnten diese Materialien herkömmliche Speichertechnologien revolutionieren und eine neue Ära der

Monitoring zu Naturgewalten soll Immobilienbranche helfen
SMG Swiss Marketplace Group AG und IAZI empfehlen Immobilienbesitzenden eine vorzeitige Risikobetrachtung zur Abwehr von Schäden durch Naturgewalten. Beide haben hierfür ein datenbasiertes Monitoring entwickelt, welches potenzielle Gefahren erkennen

KI entschlüsselt Gehirnaktivität
Eine neue KI-Technologie der EPFL ermöglicht tiefere Einblicke in die neuronale Dynamik. Durch geometrisches Deep Learning können Wissenschaftler erstmals universelle Muster der Gehirnaktivität entschlüsseln. Dies mit weitreichenden Anwendungen in der Neurowissenschaften, Robotik und andere

Winterthur investiert in sechs Smart City Projekte für 2025
Wie kann künstliche Intelligenz Kulturveranstaltungen zugänglicher machen? Welche Lösungen helfen, extreme Hitze in der Stadt abzumildern? Und wie lassen sich Bibliotheken ausserhalb der regulären Öffnungszeiten nutzen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus von sechs innovativen Projekten,

Frequenzkamm ebnet den Weg für kompakte Hochpräzisions-Photonik
Forschende der EPFL, der Colorado School of Mines und der China Academy of Science haben einen ultrabreitbandigen elektrooptischen Frequenzkamm entwickelt, der eine spektakuläre spektrale Abdeckung von 450 nm erreicht. Der auf Lithiumtantalat basierende Chip benötigt 20-mal weniger Leistung als

Effiziente Kühlung für Rechenzentren und mehr
Das Empa-Spin-off Ionic Wind Technologies revolutioniert mit seinem patentierten Luftstromverstärker für Ionenwind die Kühlung von Hochleistungselektronik. Die Technologie nutzt elektrostatische Felder, um Luft ohne mechanische Komponenten in Bewegung zu setzen. Mit dieser Methode könnten

Onlinetool für klimaneutrale Industrieprozesse
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein interaktives Onlinetool entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, die optimale Hochtemperatur-Wärmepumpe für ihre Industrieprozesse auszuwählen. Die Plattform bietet eine Technologie-Landkarte, die Wärmepumpensysteme mit den

Neue Messtechnik erkennt Korrosion in Stahlbeton ohne Eingriffe
Viele Bauwerke aus Stahlbeton in der Schweiz stammen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren und sind zunehmend von Korrosion bedroht. Das ETH-Start-up Talpa hat eine innovative Methode entwickelt, um Schäden an schwer zugänglichen Stellen frühzeitig zu identifizieren – ohne den Beton aufbrechen zu

KI beschleunigt Perowskit-Solarzellen für den Massenmarkt
Perowskit-Solarzellen könnten die Photovoltaik revolutionieren. Ihre hohen Wirkungsgrade und flexible Einsatzmöglichkeiten machen sie vielversprechend. Doch Produktionshürden bremsen die Marktreife. Eine neue Studie des KIT zeigt, wie künstliche Intelligenz durch maschinelles Lernen Prozesse

Bioinspiriertes «Solar Gate» reguliert klimaneutral
Ein Forschungsteam der Universitäten Freiburg und Stuttgart hat ein innovatives Fassadensystem entwickelt, das sich ohne Energiezufuhr selbstständig an Wetterveränderungen anpasst. Inspiriert von Kiefernzapfen, bietet das «Solar Gate» eine ressourcenschonende Lösung für nachhaltige