
Zukunftsweisender Arbeits- und Bildungsstandort entsteht in Winterthur
In Winterthur soll noch in diesem Jahr mit dem Bau des Arbeitsorts der Zukunft begonnen werden. Nun hat das Projekt Green Spin mit der Stiftung Sprachheilschulen seine bereits zweite Ankermieterin gefunden. Voraussichtlicher Einzug ist im Sommer

Glarus Nord mobilisiert Bauland – Chancen für Investoren und Entwickler
Glarus Nord setzt ein starkes Signal für die regionale Entwicklung. Mit der Ausschreibung gemeindeeigener Flächen werden attraktive Potenziale für Investoren und Entwickler freigesetzt. Die Gemeinde geht entschlossen voran, um im Einklang mit der neuen Nutzungsplanung und den raumplanerischen

Gesamtsanierung der Kantonsschule Zug
Die Kantonsschule Zug steht vor einer umfassenden Sanierung, bei der die bauliche Struktur wie auch die Raumgestaltung zukunftsfähig anpassen wird. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Funktionalität wird dieser Umbau den Anforderungen der Bildung gerecht und bereitet den Weg für


Zentralschweizer Wirtschaft bleibt zuversichtlich
Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Wirtschaft in der Zentralschweiz zuversichtlich. Laut dem «Finanzmonitor Zentralschweiz 2025» bewerten fast zwei Drittel der Unternehmen ihre Lage als gut. Fachkräftemangel und protektionistische Tendenzen im internationalen Handel stellen jedoch




Kanton Luzern plant Investitonen in Lebens- und Wirtschaftsstandort
Der Kanton Luzern geht von einer Verschlechterung der Attraktivität des Standorts durch die OECD-Mindestbesteuerung aus. Er will ab 2026 mit jährlich 300 Millionen Franken gegensteuern. Die Investitionen sollen gezielt in den Lebens- und Wirtschaftsstandort



Ihre Meinung zählt! – Gemeinsam Wohnraum Schaffen
Unter der Leitung von Bundesrat Guy Parmelin haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte und Gemeinden sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft und der Zivilgesellschaft auf über 30 Massnahmen im Aktionsplan Wohnungsknappheit geeinigt. Ziel ist es, das Wohnungsangebot zu erhöhen

Ingenieurlösungen für den Schutz von Lebensräumen in den Alpen
Die Alpenregion steht vor enormen Herausforderungen durch Naturgefahren. Bauingenieure des Instituts für Bauen im alpinen Raum entwickeln innovative Lösungen, um Siedlungen und Infrastrukturen langfristig zu schützen und die Lebensräume sicher und lebenswert zu

Verschärfte Regeln gegen Hausbesetzungen
Der Nationalrat hat mit klarer Mehrheit eine Gesetzesänderung beschlossen, die Eigentümern mehr Handlungsspielraum im Kampf gegen Hausbesetzungen geben soll. Die Neuregelung ermöglicht es Hausbesitzern, Besetzer schneller und eigenständig zu entfernen. Ein Schritt, der kontroverse Debatten

Wohnkosten-Schere öffnet sich weiter
Während sich die Lage im hochpreisigen Segment leicht entspannt, bleibt der Wohnungsmarkt für den Mittelstand und einkommensschwächere Haushalte schwierig. Besonders betroffen sind Zentralschweiz und Bergregionen. Gleichzeitig steigt die Kluft zwischen Bestands- und Angebotsmieten

Neuer Investor für Fenster- und Türenhersteller
Nuavo wird Mehrheitsaktionär beim jurassischen Türen- und Fensterproduzenten Domofen. Dies ist die erste Investition des Unternehmens, das Kapital und Expertise in Partnerschaft mit einer Gruppe renommierter Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer zur Verfügung



Nationalrat will Unterstützung für Asbest-Opfer ausbauen
Der Nationalrat hat eine wichtige Entscheidung zur finanziellen Unterstützung von Asbestopfern getroffen. Mit einer Änderung des Unfallversicherungsgesetzes soll die Zukunft der Stiftung Entschädigungsfonds für Asbestopfer gesichert werden. Ein kraftvoller und zukunftsorientierter Blick auf die

Neue Technologie speichert CO₂ dauerhaft in Recyclingbeton
Neustark hat bei der Gemeinschaftsfirma RECULAR von Oettinger-Gruppe und peterbeton eine Anlage zur permanten Speicherung von CO2 in Abbruchbeton realisiert. Sie kann 10 Kilogramm CO2 pro Tonne Abbruchbeton speichern. Die Anlage ist die dritte ihrer Art von Neustark in

Goldfarbene Fassadenmodule in Schlieren setzen neue Solarstandards
Die Megasol Energie AG hat ihre neuen farbigen Solarpaneele SOLARCOLOR Morpho lanciert. Die an Fassaden angebrachten Elemente liefern nicht nur Strom aus Photovoltaik, sondern sind auch attraktiver Blickfang. So findet man sie im Gebiet Lacheren in

Forschung an Erhalt von Brücken mittels Künstlicher Intelligenz
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) forschen gemeinsam mit der SBB, wie unter Einsatz Künstlicher Intelligenz die Wartung und auch Konstruktion von Brücken optimiert werden kann. Mit dem Projekt sollen die Lebensdauer der Bauwerke verlängert und Ressourcen

Dynamische Solarfassade optimiert Alpen-Chalet
Zurich Soft Robotics hat die erste Anwendung des Solskin-Systems für einen privaten Kunden fertiggestellt. Die adaptive Solarfassade des im Technopark Zürich ansässigen Start-ups kombiniert an der Aussenhaut eines ehemaligen Skilifthäuschens Photovoltaik und dynamischen
