![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2023/05/Finanzen_1-640x360.png)
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2022/02/Finanzen_13-640x360.jpg)
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2022/03/immoinvest_Immobilien_12-640x360.jpg)
Leitzinsentwicklung belebt Immobilienmarkt
Die schrittweise Senkung der Leitzinsen hat zu einer Belebung des Immobilienmarktes geführt. Dies ergeben Erhebungen von CSL Immobilien. Mieten und Preise für Wohnungen bleiben steigend. Im Büromarkt werden vor allem ESG-konforme Flächen und flexible Nutzungskonzepte
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2021/02/co2-1-640x360.png)
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2020/06/bauen_5-1-640x360.png)
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2020/05/energie_9-1-640x360.png)
Nachhaltige Wärmeversorgung in Bülach geplant
Energie 360° und die Stadt Bülach wollen ab 2026 einen Energieverbund aufbauen. Ab Herbst 2028 soll Abwärme von der Reinigungsanlage Furt Energie zum Heizen und für Warmwasser liefern. Das Energieunternehmen prüft derzeit die Verfügbarkeit weiterer Energiequellen zum Aufbau eines
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2023/01/Energie_17-e1673965330789-640x360.jpg)
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/architektur_stadt_dach_bewachsen-640x360.jpg)
Expansion im Bereich urbane Begrünung
Sika hat einen in Singapur und Australien etablierten Anbieter von Dachbegrünungen akquiriert. Mit der Firma Elmich Pte Ltd schafft sich das Unternehmen für Spezialitätenchemie eine Plattform für dieses schnell wachsende Segment und plant, das Angebot geografisch
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/Reinraum-Internet-640x308.png)
Erweiterung des Reinraums in Buchs
Die Hochpräzisionsfertigungsindustrie im Rheintal benötigt modernste Forschungsinfrastruktur, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule, RhySearch und der Switzerland Innovation Park Ost planen deshalb den Ausbau des Reinraums in Buchs, um neue Innovationspotenziale
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/653bce9a62951_o_xlarge-640x360.jpg)
Roboterplattform gibt Sicherheit und Effizienz auf Baustellen
Baustellen gehören zu den gefährlichsten Arbeitsumgebungen Europas. Mit der Entwicklung der modularen Roboterplattform CONCERT setzt das Italienische Institut für Technologie (IIT) einen Meilenstein in der Bauautomatisierung. Die rekonfigurierbare Lösung kann schwere, gefährliche und monotone
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/csm_Baustelle_MFH_Wohnraumfoerderung_lowres_ba890624a8-640x360.jpg)
Bund passt Kostenlimiten für Wohnraumförderung an
Am 1. Februar 2025 tritt die revidierte Verordnung des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) in Kraft, die neue Kostenlimiten und Darlehensbeträge für Miet- und Eigentumsobjekte festlegt. Damit werden die gestiegenen Land- und Baukosten berücksichtigt und die Fördermöglichkeiten für
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2023/06/Winterthur-Stellwerk-22-scaled-e1686818419291-640x360.jpg)
Testplanung für Stadtraum des Winterthurer Bahnhofs
Der Winterthurer Hauptbahnhof steht vor einer umfassenden Neugestaltung. Bis 2050 werden täglich bis zu 180'000 Reisende erwartet, weshalb nicht nur der Bahnhof selbst, sondern auch sein Umfeld weiterentwickelt werden muss. Eine Testplanung soll nun klären, wie öffentliche Räume,
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2024/09/Batterie_Energie-scaled-e1725866489102-640x360.jpg)
Skalierung für die Industrie mit Natrium-Ionen-Batterien
Natrium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu Lithium-Batterien. Sie sind kostengünstig, sicher und basieren auf weltweit verfügbaren Rohstoffen. Dennoch bestehen technische Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Lebensdauer und industrielle Skalierung.
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/01/Bahnhofstrasse-Zuerich-640x360.jpg)
Steigende Preise und angespannter Mietmarkt
Der Zürcher Immobilienmarkt bleibt auf Wachstumskurs, doch während Eigentümer profitieren, spitzt sich die Lage für Mieter weiter zu. Die Wohnimmobilienpreise stiegen 2024 um 3,3 %, während sich die Knappheit bei Mietwohnungen verschärfte. Besonders bemerkenswert: Mieten wurden nicht nur bei
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/image-640x360.jpg)
Frequenzkamm ebnet den Weg für kompakte Hochpräzisions-Photonik
Forschende der EPFL, der Colorado School of Mines und der China Academy of Science haben einen ultrabreitbandigen elektrooptischen Frequenzkamm entwickelt, der eine spektakuläre spektrale Abdeckung von 450 nm erreicht. Der auf Lithiumtantalat basierende Chip benötigt 20-mal weniger Leistung als
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/skiathos-greece-gUzsm9gqKBE-unsplash-640x360.jpg)
Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz
Ältere Menschen in der Schweiz leben häufig in zentralen, geräumigen und günstigen Wohnungen, doch oft fehlt es an Barrierefreiheit und altersgerechter Ausstattung. Die von der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) durchgeführte Studie „Wohnen im Alter“ zeigt
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/industrialnyj-dizajn-interera-banner.jpg-640x360.webp)
Potenzial und Herausforderungen neuer Wohnkonzepte
Die Umsetzung innovativer Wohnformen wie Hallenwohnen oder selbstausgebaute Lofts bietet neue Möglichkeiten zur Wohnraumnutzung und fördert gemeinschaftliches Wohnen. Die Studie «Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen», durchgeführt im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), beleuchtet
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/https___www.myswitzerland.com_-_media_dam_resources_places_r_o_rougemont_images-all-season_67166_32001800-640x360.avif)
Historische Kurhäuser im Kanton Waadt nachhaltig renoviert
Der Kanton Waadt hat die Renovation von fünf historischen Kurhäusern erfolgreich abgeschlossen und setzt damit ein Zeichen für den Erhalt des Kulturerbes bei gleichzeitiger Anpassung an moderne Nachhaltigkeitsstandards. Die letzte Etappe dieses umfangreichen Sanierungsprogramms wurde mit der
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/image.imageformat.carousel.131222755-640x360.jpg)
ETH Zürich und HSG stärken Schweizer Industrie
Die ETH Zürich und die Universität St.Gallen (HSG) haben die ETH-HSG Manufacturing Alliance ins Leben gerufen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchstalente zu fördern. Die Allianz verbindet die Forschungsstärken beider Hochschulen mit
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/banoviag_A_professional_and_innovative_depiction_of_a_modern_un_8b505d54-0d3f-4045-8a31-309c1647c15d-640x360.webp)
Geothermiepaneele in Tiefgarage liefern Wärme für Wohnkomplex
Enerdrape hat gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Next Immobilier seine Geothermielösung in der Tiefgarage Margencel in Aigle in Betrieb genommen. Die 332 Geothermiepaneele des Start-ups aus Renens VD sollen rund 85 Megawattstunden Wärme pro Jahr
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/Fernwaermeleitung_Energie_Waerme_Unsplash-640x360.jpg)
Basel investiert in nachhaltige Wärmeinfrastruktur
IWB und der Kanton Basel-Stadt wollen Anfang Februar mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung im Bachletten-Quartier beginnen. Dabei sollen Therwilerstrasse und Paulusgasse begrünt und entsiegelt werden. Die Umgestaltung der Oberfläche ist noch von Einsprachen
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2020/06/finanzen_2-2-640x360.png)
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2020/05/bitcoin-2057405_1920-e1739172716207-640x360.jpg)
Einfamilienhaus wird mit Bitcoin Mining geheizt
RY3T hat sein erstes RY3T ONE als primäre Heizquelle für ein Einfamilienhaus installiert. Als Serverheizung nutzt das System die Abwärme aus dem Bitcoin Mining. In diesen Wochen werden weitere zehn Geräte auch als ergänzende Heizsysteme in Privathäusern
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2020/05/photovoltaic-2799982_1920.jpg)
Photovoltaikanlage auf dem kybunpark-Stadiondach wird vergrössert
Die St.Galler Stadtwerke haben ihre Photovoltaikanlage auf dem Stadiondach des kybunparks ausgebaut. Ab Februar 2025 soll mehr als 1 Million Kilowattstunden Solarstrom jährlich produziert werden, soviel wie 288 Vier-Personen-Haushalte jährlich
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/Server_Datazentrum_Informatik_Rj25-640x360.jpg)
Neue Rechenzentrum in Genf speist Abwärme ins Fernwärmenetz ein
Der Cloud-Anbieter INFOMANIAK hat in Genf ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen. Es wandelt Abwärme zu 100 Prozent in Heizenergie um. Damit setzt die Anlage Massstäbe bei der Energierückgewinnung. Aufgrund der Lage unter der Erde ergeben sich keine Beeinträchtigungen für Stadtbild und
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2022/03/immoinvest_Business_7-640x360.jpg)
Neues Verwaltungsratsmitglied stärkt Wachstum nachhaltiger Immobilienplattform
Alexander von Erdély hat im Verwaltungsrat von Optiml Einsitz genommen. Der auf Nachhaltigkeit und Innovation fokussierte Branchenfachmann wird Optiml bei der Skalierung seiner auf Künstliche Intelligenz gestützten B2B-Plattform zur Dekarbonisierung des Immobiliensektors
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2023/06/Strom-640x360.jpg)
Wiederverwendung von Jalousieaktoren
Griesser bringt ausgediente JAX-Aktoren aus der Steuerung seiner Fassadenlösungen für Sonnenschutz wieder in den wirtschaftlichen Kreislauf zurück. Die von Griesser reparierten Aktoren werden mit einer einjährigen Garantie versehen. Alle Service-Leistungen gelten auch für diese
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/banoviag_A_professional_and_innovative_depiction_of_a_large-sca_d2e18a3b-7eb4-4973-94e8-ce8b7ea5ad90-640x360.png)
![](https://www.immo-invest.ch/wp-content/uploads/2025/02/talpa_inspektionssonde-e1738741814152-640x360.jpg)
Innovative Messtechnik erleichtert Bauwerkskontrolle bei Stahlbeton
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben eine auf elektrochemischen Messungen basierende Methode zur Entdeckung von Korrosion im Stahl von Stahlbeton entwickelt. Die Ausgründung Talpa soll das Konzept zur Marktreife