
Der 104. immoTable im Zeichen von Energie, Standortattraktivität und Innovation
Der 104. immoTable vereinte Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Immobilienbranche in der Zürcher Bananenreiferei. Im Zentrum standen zukunftsgerichtete Impulse zur Standortentwicklung, neue Energiekonzepte und der Einfluss digitaler Technologien auf Wirtschaft und

Innovationsstandort der Zukunft gestalten
Die Schweiz gehört zu den weltweit führenden Innovationsstandorten und bietet ein einzigartiges Umfeld für Forschung, Unternehmertum und technologische Entwicklung. Doch gleichzeitig werden einige der attraktivsten Rahmenbedingungen immer wieder infrage gestellt. Wie bleibt die Schweiz an der

Hören Sie, wie Quantenatome miteinander sprechen
Forschende der EPFL haben ein akustisches Metamaterial entwickelt, das Quantenphänomene im Makromassstab modellieren kann und das ohne deren fragile Eigenschaften zu zerstören. Das System eröffnet neue Perspektiven für die Materialforschung, medizinische Anwendungen und für eine alternative

Wirtschaftliche Resilienz der Schweiz im Fokus
Beim Wirtschaftspodium des UBS Center in Zürich trafen sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu einer Standortbestimmung. Inmitten internationaler Handelsverwerfungen betonten Bundesrat Albert Rösti und Staatssekretärin Helene Budliger Artieda die institutionelle

Jetzt bewerben: Wer gewinnt den Real Estate Award 2025?
Noch bis zum 30. April 2025 können Projekte für den renommierten Real Estate Award eingereicht werden. Gesucht werden mutige Ideen, zukunftsweisende Lösungen und Menschen, die die Immobilien-, Bau- und Finanzwelt neu denken. Am 2. Oktober 2025 werden die Awards verliehen – vielleicht an

Wirtschaftsstandort Zürich – Fit für die Zukunft?
Zürich zählt zu den innovativsten Wirtschaftsregionen Europas. Doch wie bleibt der Standort wettbewerbsfähig? Dr. Fabian Streiff, seit Januar 2024 Leiter des Amts für Wirtschaft, spricht im Interview über Innovationskraft, Fachkräfte, steuerliche Rahmenbedingungen und ungenutztes Potenzial in

Meilenstein für den modernen Lehmbau
Das Deutsche Institut für Bautechnik hat erstmals eine allgemeine Bauartgenehmigung für tragendes Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren erteilt. Der GIMA-Lehmhochlochziegel darf somit für tragende Wände bis Gebäudeklasse 4 verwendet werden. In Kombination mit dem energieeffizienten

Daniel Leupi über Zürichs Wohnpolitik
Zürich wächst und mit dem Wachstum steigen die Anforderungen an bezahlbaren Wohnraum. Finanzvorstand Daniel Leupi spricht über die Fortschritte in der städtischen Wohnbaupolitik, den Druck auf den Immobilienmarkt und die Instrumente, mit denen die Stadt Zürich die soziale Durchmischung

Neue Impulse durch Properstar
Die Digitalisierung verändert den Immobilienmarkt in der Deutschschweiz. Mit einem Fokus auf digitale Vermittlung und kosteneffiziente Prozesse tritt Properstar in den deutschsprachigen Raum der Schweiz ein. Unter der Leitung von Sonja Honauer will die neue Niederlassung innovative Lösungen

Begleitung von 91 ausländischer Firmen bei Ansiedlung
Standortförderer Greater Zurich Area (GZA) hat im vergangenen Jahr 91 internationale Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützt. Darunter befanden sich besonders viele aus der Cleantech-Branche. Und mit dem Starlab Space beginnt die Region laut GZA, eine Schlüsselrolle in der globalen New Space


Neue Solaranlage liefert Solarstrom für Sport- und Freizeitbetrieb
Der Baselbieter Stromproduzent aventron hat eine Solaranlage auf der Lintharena in Näfels eingeweiht. Sie soll auf einer Fläche von 660 Quadratmetern 124 Megawattstunden pro Jahr erzeugen. Aventron will bis 2027 eine Solarleistung von 100 Megawatt

Landwirtschaftliche Reststoffe effizient verwerten
Renergon hat eine Biogasanlage im Kleinformat mit Brennstoffzelle entwickelt. Die RDS XS kann Festmist verarbeiten. Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle beträgt bis zu 80 Prozent. Die Anlage ist auf landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz ausgelegt und auch für kleine Höfe

Baukonzern setzt auf Wachstum durch nachhaltige Lösungen
Holcim will sich in Europa auf die Skalierung des zirkulären Bauens konzentrieren. In Lateinamerika sollen Trends der Industrialisierung und die Nachfrage nach Megabauprojekten das Wachstum des Baustoffkonzerns befördern. Das macht Holcim in seiner Strategie NextGen Growth 2030

Auszeichnung für gesundheitsorientierte Unternehmenskultur
Die Welcome Immobilien AG wurde branchenweit als erstes Immobilienberatungsunternehmen mit dem „Friendly Work Space“ ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel wird von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz seit 2009 für erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement


Neue Grossaufträge stärken Infrastrukturprojekte im DACH-Raum
Implenia hat in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich Aufträge im Gesamtwert von 150 Millionen Franken bekommen. Unter anderem soll die Bau- und Immobilienfirma ein weiteres Datenzentrum in Lupfig AG und den Neubau Klinikum 2 des Universitätsspitals Basel

Unternehmensgebäude wird zum Kraftwerk der Zukunft
Energie 360° hat seinen Hauptsitz in Zürich umgebaut und instandgesetzt. Durch eine grossflächige Photovoltaik-Fassade wurde dabei ein grünes Kraftwerk für den Eigenbedarf realisiert. Beim Direktabsatz des Energieversorgers bringen es Erneuerbare bereits auf 27

Zürich plant Mobilität der nächsten Generation
Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden Franken und fast 350 Massnahmen setzt der Kanton Zürich ein starkes Zeichen für die Zukunft. Die Agglomerationsprogramme der fünften Generation sollen die Mobilität stärken, die Lebensqualität erhöhen und die Entwicklung von Siedlung und

Zukunft sichern durch Bewirtschaftung mit Verantwortung
Wer Immobilien besitzt, trägt Verantwortung. Nicht nur für den Werterhalt, sondern auch für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Strukturen. Das Real Estate Symposium 2025 des Schweizerischen Verbands für Immobilienwirtschaft SVIT zeigte eindrucksvoll, wie eine strategische

SBB entwickelt Basel weiter
Auf dem ehemaligen Güterbahnhof Wolf in Basel entsteht ein neues Stück Stadt. Die SBB treiben die Entwicklung eines gemischt genutzten Quartiers mit rund 600 Wohnungen und etwa 1'000 Arbeitsplätzen voran. Die ersten beiden Neubauten sind nun konkret geplant, gleichzeitig wird das Areal für

ETH setzt neue Massstäbe Digitale Baukunst
Im entlegenen Mulegns auf dem Julierpass entsteht ein architektonisches und technologisches Meisterwerk. Der weltweit höchste 3D-gedruckte Turm. Entwickelt von der ETH Zürich, verbindet das Projekt Hightech mit Kultur und verleiht einem fast ausgestorbenen Dorf neue

Kanton Zürich fordert Bundesrat zum Handeln
Die Wohnungsknappheit verschärft sich, insbesondere in urbanen Zentren wie dem Kanton Zürich. Komplexe Bewilligungsverfahren, Verzögerungen durch Einsprachen und neue rechtliche Hürden wie das ISOS-Inventar blockieren dringend benötigte Wohnbauprojekte. Der Regierungsrat Zürich ruft den

Baustoffe ohne CO₂ – Der Wandel der Branche hat begonnen
Der Bausektor steht vor einem historischen Wendepunkt. Während traditionelle Materialien wie Zement und Stahl enorme Emissionen verursachen, eröffnen CO₂-arme und -freie Alternativen neue Wege für klimaschonendes Bauen. Startups, Technologien und zukunftsorientierte Bauunternehmen zeigen, der

Bauen zwischen Stadt und Land
Das Schweizer Baugewerbe steht an einem Wendepunkt. Ländlicher Boden, urbane Verdichtung, Fachkräftemangel und komplexe Bauverfahren. Doris Kälin und Gian Nauli, zwei profilierte Stimmen aus den Kantonen Schwyz und Thurgau, geben Einblicke in die aktuelle Lage, zukünftige Chancen und den

Führungswechsel in der Schweizerischen Maklerkammer vollzogen
Die Schweizerische Maklerkammer verzeichnet nicht nur ein wachsendes Netzwerk an qualifizierten Mitgliedern, sondern auch einen bedeutenden Wechsel im Vorstand. Patrizia Wachter Tanner wurde an der Generalversammlung in Zürich neu ins Führungsgremium gewählt. Damit verstärkt die SMK ihre