
Nachhaltige Produkte treiben Ergebnisstabilität in der Baustoffbranche
Holcim hat seinen Umsatz im ersten Quartal 2025 mit rund 5,5 Milliarden Franken im Jahresvergleich stabil gehalten. Das wiederkehrende Betriebsergebnis legte in lokalen Währungen um 1,7 Prozent zu. Der Zuger Baustoffkonzern hält an seinen Zielvorgaben für 2025


Luzern will Verkehrsinfrastruktur als Solarkraftwerke nutzen
Der Kanton Luzern sieht vor, den Beitrag von Photovoltaik als Energiequelle zu erhöhen. Dafür sollen Flächen der Strasseninfrastruktur als Solarkraftwerke genutzt werden. Auf der Lärmschutzgalerie in Knutwil und bei der Rontalbrücke bei Dierikon wird jetzt das Photovoltaikpotenzial

Flughafen testet Wasserspeicher unter eiszeitlicher Rinne
Der Flughafen Zürich geht den Bau eines zweiten Testbrunnens einer unter dem Gelände liegenden Eiszeitrinne an. Sie soll als Wärme- und Kältespeicher genutzt werden, um den Heiz- und Kühlbedarf des Flughafengebäudes zu decken. Ein erster Testbrunnen hat positive Ergebnisse

EPFL-Forschende verbessern mit Rubidium Effizienz von Solarzellen
Ecublens VD - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben einen Weg gefunden, um den Energieverlust von Perowskit-Solarzellen zu reduzieren und dessen Effizienz zu steigern. Die Integration von Rubidium mithilfe von Gitterspannung erzeugt demnach eine stabilere


Gartenstadt Bergacker wohnen mit Zukunft
Die Siedlung Bergacker in Zürich-Affoltern wird in den kommenden Jahren grundlegend erneuert. Swiss Life und die Wohnbaugenossenschaft Habitat 8000 setzen auf einen Ersatzneubau, der modernen Wohnraum schafft, den Charakter der Gartenstadt bewahrt und höchste ökologische Standards erfüllt. Das

Effizienzschub für Wasserstoff
Die Wasserstoffproduktion per Elektrolyse gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Doch ihre Effizienz ist bislang ungenügend. Forschende der Northwestern University haben nun einen bislang übersehenen Energieverlust identifiziert und konkrete Ansätze zur Optimierung

Vom Regentropfen zur Stromquelle
Regen als Energiequelle? Was lange wie Zukunftsmusik klang, wird greifbar. Forschende weltweit entwickeln neue Verfahren, um Strom aus fallenden Tropfen zu gewinnen. Sei es durch pfropfen artigen Wasserfluss oder durch Nanotechnologie in Solaranlagen. Die Energiewende wird damit auch bei schlechtem

Ressourceneffizient bauen mit Holz
Ein Forschungsteam der Empa und der ETH Zürich entwickelt eine innovative Methode zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten , inspiriert von der traditionellen Schindelproduktion. Durch den Einsatz gespaltenen Holzes und künstlicher Intelligenz wird selbst minderwertiges Laubholz zu einem

Niederlande testen Recycling-Zug für nachhaltigen Strassenbau
Die niederländische Infrastrukturbehörde Rijkswaterstaat setzt den Asphalt-Recycling-Zug (ART) ein, um Asphalt an Ort und Stelle wieder zu verwerten. Die Maschine, die sich derzeit in der Testphase befindet, entfernt verschlissenen Asphalt, erhitzt ihn, mischt ihn und baut ihn wieder auf die

Wärme aus 2000 Metern Tiefe geplant
Das Bundesamt für Bauten und Logistik plant eine Erkundungsbohrung für einen Geothermie-Standort am Nationalen Sportzentrum in Magglingen. Die Bohrung soll Ende 2027 erfolgen. Damit sollen Erkenntnisse zum Tiefenwasservorkommen für die geothermische Wärmegewinnung gewonnen

Minergie-Zertifikat bringt messbare Renditevorteile
Eine neue Studie der Hochschule Luzern belegt, Minergie-zertifizierte Gebäude bieten nicht nur ökologischen, sondern auch ökonomischen Mehrwert. Investoren und Vermietende profitieren von höheren Anfangsmieten, Mietende von tieferen Nebenkosten und höherem

Automatisierte Produktion für nachhaltige Energienutzung
Libattion hat in Biberist eine neue Upcyclinganlage für Batterien eröffnet. Laut Libattion handelt es sich dabei um Europas grösste Anlage ihrer Art. Die Firma mit Sitz in Opfikon fertigt modulare stationäre Energiespeicher aus gebrauchten Batterien von

Meilenstein für den modernen Lehmbau
Das Deutsche Institut für Bautechnik hat erstmals eine allgemeine Bauartgenehmigung für tragendes Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren erteilt. Der GIMA-Lehmhochlochziegel darf somit für tragende Wände bis Gebäudeklasse 4 verwendet werden. In Kombination mit dem energieeffizienten

Neue Solaranlage liefert Solarstrom für Sport- und Freizeitbetrieb
Der Baselbieter Stromproduzent aventron hat eine Solaranlage auf der Lintharena in Näfels eingeweiht. Sie soll auf einer Fläche von 660 Quadratmetern 124 Megawattstunden pro Jahr erzeugen. Aventron will bis 2027 eine Solarleistung von 100 Megawatt

Landwirtschaftliche Reststoffe effizient verwerten
Renergon hat eine Biogasanlage im Kleinformat mit Brennstoffzelle entwickelt. Die RDS XS kann Festmist verarbeiten. Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle beträgt bis zu 80 Prozent. Die Anlage ist auf landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz ausgelegt und auch für kleine Höfe

Baukonzern setzt auf Wachstum durch nachhaltige Lösungen
Holcim will sich in Europa auf die Skalierung des zirkulären Bauens konzentrieren. In Lateinamerika sollen Trends der Industrialisierung und die Nachfrage nach Megabauprojekten das Wachstum des Baustoffkonzerns befördern. Das macht Holcim in seiner Strategie NextGen Growth 2030

Unternehmensgebäude wird zum Kraftwerk der Zukunft
Energie 360° hat seinen Hauptsitz in Zürich umgebaut und instandgesetzt. Durch eine grossflächige Photovoltaik-Fassade wurde dabei ein grünes Kraftwerk für den Eigenbedarf realisiert. Beim Direktabsatz des Energieversorgers bringen es Erneuerbare bereits auf 27

Zukunft sichern durch Bewirtschaftung mit Verantwortung
Wer Immobilien besitzt, trägt Verantwortung. Nicht nur für den Werterhalt, sondern auch für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Strukturen. Das Real Estate Symposium 2025 des Schweizerischen Verbands für Immobilienwirtschaft SVIT zeigte eindrucksvoll, wie eine strategische

Baustoffe ohne CO₂ – Der Wandel der Branche hat begonnen
Der Bausektor steht vor einem historischen Wendepunkt. Während traditionelle Materialien wie Zement und Stahl enorme Emissionen verursachen, eröffnen CO₂-arme und -freie Alternativen neue Wege für klimaschonendes Bauen. Startups, Technologien und zukunftsorientierte Bauunternehmen zeigen, der

Investition in Tiefe spart Kosten und verbessert Klimabilanz
Pistors Erdwärmespeicher spart dem Grosshändler pro Jahr 100'000 Liter Heizöl. Das verhindert die Freisetzung von 330 Tonnen CO2, so viel wie bei 200 Direktflügen von Zürich nach Tokio. Die Baukosten von 1 Million Franken werden über den Wegfall der Heizölkosten

Küchenherstellung setzt auf umweltfreundlichen Werkstoff
Die Hans Kohler AG und Suter Inox spannen zusammen. Die beiden Unternehmen haben laut eigenen Angaben die nachhaltigsten Arbeitsplatten, Spülen und Becken für Küchen entwickelt, indem sie grünen Edelstahl verwenden. Er soll einen bis zu 92 Prozent geringeren CO2-Ausstoss

Digitale Karte für Speicherlösungen aus erneuerbarer Energie
Das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) arbeitet neu mit der Coalition for Green Energy & Storage (CGES) von ETH, EPFL, PSI und Empa zusammen. Dabei soll ein interaktives Suchwerkzeug entstehen, das den Zugang zu Informationen über Power-to-X-Projekte