Kraftwerk in Saas Almagell soll mit höherem Staudamm allen Strom im Winter erzeugen
Die Kraftwerke Mattmark AG prüfen die Erhöhung des Staudamms Mattmark um 10 Meter. Damit könnte das Volumen des Stausees um 18 Prozent gesteigert und die Produktion von rund 60 Gigawattstunden vollständig in den Winter verlegt werden. Die Prüfung wird durch den Aktionär Axpo
Smart-City-Strategie Zug
Mit der Smart-City-Strategie positioniert sich Zug als zukunftsorientierter und lebenswerter Standort. Durch Digitalisierung, smarte Technologien und nachhaltige Mobilitätslösungen will die Stadt den Strukturwandel aktiv gestalten und den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität
Nachhaltige Wandelemente entfeuchten Innenräume
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben einen Feuchtigkeit speichernden und klimafreundlichen Belag für Wände und Decken entwickelt. Dieser könnte zukünftig Klimaanlagen in Innenräumen ersetzen. Die Bauelemente werden aus wiederverwendbaren Materialien
Beton als CO₂-Speicher
Die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» zeigt, dass überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre in Baumaterialien wie Beton dauerhaft gespeichert werden kann. Mit einer Speicherkapazität von bis zu zehn Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr könnte dieser Ansatz dazu beitragen, das
Innovative Windturbine geht in Testphase
VentoStream steht vor dem Start des Probebetriebs seiner kompakten, effizienten und leisen Windturbinen. Sie kombinieren moderne Aerodynamik mit Strömungs- und Turbinentechnik. Die Beta-Version des Prototypen wird 2025 im Baselbiet und an einem hochalpinen Standort
Schweizer Datenökosystem
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz hat ihren Betrieb aufgenommen. Sie hilft Behörden, Unternehmen und Organisationen, sichere und interoperable Datenräume zu schaffen. Ziel ist es, das Potenzial von Daten effizient zu nutzen und den Austausch über Sektorengrenzen hinweg zu
Bioinspiriertes «Solar Gate» reguliert klimaneutral
Ein Forschungsteam der Universitäten Freiburg und Stuttgart hat ein innovatives Fassadensystem entwickelt, das sich ohne Energiezufuhr selbstständig an Wetterveränderungen anpasst. Inspiriert von Kiefernzapfen, bietet das «Solar Gate» eine ressourcenschonende Lösung für nachhaltige
Schweizer Energiepreis würdigt Innovationen in Technologie und Nachhaltigkeit
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat die Preisträger für den Energiepreis Watt d'Or 2025 bestimmt. Sie werden in den Kategorien Energietechnologien, Erneuerbare Energien, energieeffiziente Mobilität sowie Gebäude und Raum vergeben. Zudem wurden vier Projekte mit einem Sonderpreis
Vertikale Windturbine erreicht Entwicklungsmeilenstein
Agile Wind Power wird im Februar den automatischen Betrieb seiner 23 Meter hohen Testanlage in Brütten bei Zürich aufnehmen. Die vertikale Windturbine für Gewerbe und Industrie soll künftig bis zu 130 Meter hoch sein und sowohl visuelle wie akustische Beeinträchtigungen
Pilzbatterien die Energiequelle
Die Komponenten der Pilzbatterie werden mittels 3D-Druck gefertigt. Hierbei werden die Pilzzellen direkt in die Drucktinte eingearbeitet. Diese besondere Tinte, auf Cellulose-Basis entwickelt, unterstützt das Wachstum der Pilze und ist gleichzeitig elektrisch leitfähig. Der Herstellungsprozess
Eine Erfolgsgeschichte der Balkonkraftwerke in Deutschland
Balkonkraftwerke boomen in Deutschland wie nie zuvor. 2024 hat sich die Zahl der Anlagen auf über 780’000 verdoppelt. Neue Gesetze, sinkende Preise und eine starke Nachfrage treiben diesen nachhaltigen Trend weiter voran. Deutschland wird damit zum Vorreiter in der Nutzung von
Klima Charta Zug+: Unterstützung für KMU im Kanton Zug
Mit der Klima Charta Zug+ werden Unternehmen im Kanton Zug aktiv motiviert, konkrete Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses umzusetzen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeiten zu stärken. Unterstützt durch eine Allianz aus Wirtschaft und Kanton bietet die Initiative Zuger KMU eine
Klimaneutrale Industrie – Vision 2026
Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Emissionen durch innovative Verfahren wie die Methan-Pyrolyse zu senken und langfristig sogar negative Emissionen zu generieren. Das ehrgeizige Vorhaben soll bis 2026 in den Regelbetrieb übergehen. Die Mitglieder
Forschungseinrichtung für Design und Gesundheit erhält weitere Förderung
Die Swiss Center for Design and Health AG wird von Bund und Kanton auch im Zeitraum von 2025 bis 2028 unterstützt. Das Kompetenzzentrum für Technologien an der Schnittstelle von Design und Gesundheit verbindet interdisziplinäre Hochschulforschung und
Sieben Unternehmen gründen gemeinsame Agentur für nachhaltige Wärmeversorgung in der Ostschweiz
Sieben Ostschweizer Unternehmen spannen zusammen und gründen die Wärme Netz Ostschweiz AG (WNO). Diese soll Finanzierung, Projektentwicklung, Planung, Vertrieb sowie Bau und Betrieb von Wärme-Verbundlösungen
Neue Technologien zur Geothermienutzung in der Schweiz entwickelt
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) arbeiten an Systemen zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Neben der Minderung von Erdbeben bei künstlichen Rissen werden auch geschlossene Systeme für Wasser und CO2
Wie Holz besser eingesetzt werden kann
Holz ist der Rohstoff der Zukunft – nachhaltig, erneuerbar und klimafreundlich. Doch wie viel Holz steht in der Schweiz tatsächlich zur Verfügung und wie kann es optimal genutzt werden? Forschende der Empa und WSL haben die Materialflüsse von Holz umfassend analysiert und zeigen Wege auf, wie