
Kompakter Wärmespeicher gewinnt Innovationspreis für Energielösungen
Cowa Thermal Solutions hat beim Start Up Energy Transition (SET) Award 2025 die Kategorie Saubere Energie & Speicherung für sich entschieden. Die Jury lobte, dass Cowas kompakte Wärmespeicher mit thermodynamischen Materialien fünfmal kleiner sind als wasserbasierte



Online-Tool soll Fernwärme-Ausbau vereinfachen
Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat einen neuen Onlineservice für Immobilienbesitzende eingerichtet. Mit wärmecheck.ch sollen sie prüfen können, ob ein Anschluss ihrer Liegenschaften an ein Fernwärmenetz der EBL möglich ist. Das Ziel ist der Ausbau von

3D-Datenplattform optimiert Verkehrs- und Infrastrukturprojekte
iNovitas und Geoinfra Ingenieure haben einen digitalen Zwilling des Strassennetzes im Zürcher Oberland geschaffen. Sie stellen etwa 800 Kilometer Strassen in einer hochauflösenden 3D-Datenplattform zur Verfügung. Interessierte Planer und Entscheider können die Daten

Fotoanalyse soll Zustand von Infrastrukturen effizient erfassen
Straintest hat mit der SBB und jüngst auch dem Bundesamt für Rüstung armasuisse zwei Grosskunden für Pilotprojekte gewonnen. Das erst sieben Monate alte Start-up erfasst und misst per Foto bereits feinste Haarrisse an Fassaden oder Infrastrukturbauten und erstellt automatisierte

Life Sciences beflügeln gesamte Basel Area
Die Basel Area entwickelt sich dynamisch weiter: Immer mehr Life Sciences-Firmen aus dem Ausland siedeln sich nicht nur in Basel-Stadt, sondern auch in den umliegenden Kantonen an. 2024 entfielen drei Viertel aller Ansiedlungen auf diesen Schlüsselbereich. Innovationsflächen und gezielte

Stadtbäume und ihr Einfluss auf unsere Sterblichkeit
Eine Schweizer Langzeitstudie zeig, nicht nur die Anzahl, sondern vor allem die kluge Anordnung von Bäumen in Städten kann unsere Lebenserwartung steigern. Besonders in dicht bebauten Quartieren wirken gut vernetzte Baumflächen wie ein Schutzschild gegen krankheitsbedingte Todesfälle, mit

Roman Mayer übernimmt Leitung des Bundesamts für Raumentwicklung
Mit der Ernennung von Roman Mayer zum neuen Direktor des Bundesamts für Raumentwicklung setzt der Bundesrat auf eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit juristischer Expertise, strategischer Planungskompetenz und umfassender Verwaltungserfahrung. Der Schritt signalisiert eine klare Stärkung

Neue Fachmesse in Luzern
Mit der neuen Fachmesse Terra Solid entsteht in Luzern ein zentraler Branchentreffpunkt für Grundbau, Tiefbau und Naturgefahrenmanagement. Vom 24. bis 26. Februar 2026 treffen sich in der Messe Luzern Planerinnen, Entwickler, Behörden und Unternehmer, um Innovationen zu entdecken, Fachwissen

Mehr Transparenz, mehr Klarheit im Mietrecht
Mit der Änderung der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen schafft der Bundesrat mehr Transparenz für Neumietverhältnisse. Ab Oktober 2025 wird die Angabe von Referenzzinssatz und Teuerung auf dem Formular zur Anfangsmiete obligatorisch. Ein Schritt mit spürbaren

Digitale Grundstücksinformationen im Aufbruch
Mit der geplanten Änderung des Geoinformationsgesetzes macht der Bundesrat einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Transparenz im Grundstücks- und Planungswesen. Der Zugang zu öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen wird effizienter, rechtssicherer und benutzerfreundliche, mit

Basler Immobilienmarkt unter Druck
Die Region Basel steht vor einer herausfordernden Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot stagniert, mit Folgen für Kaufpreise und Mieten. Experten am Immo Talk des Immobilienportals Newhome analysieren die Lage und liefern Impulse für eine zukunftsorientierte

Unterschiede bei Ökobilanzen für Bauprodukte im Vergleich
Die conspark GmbH hat ein Faktenblatt für die Ökobilanzierung von Bauprodukten vorgelegt. Es vergleicht die je unterschiedlichen Regeln in der EU und der Schweiz. Weil sie auch unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen, plädiert die auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Firma für eine

Digitalisierung und KI als Antwort auf Fachkräftemangel und Klimaziele
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind im Baugewerbe weder Fluch noch Segen, sondern eine Notwendigkeit. Darin waren sich die 110 Branchenfachleute einig, die am diesjährigen Seminar des Instituts für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern (HSLU)

Intelligentes Energiemanagement optimiert Stromverbrauch in Gebäuden
Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben ein automatisiertes System entwickelt, das Produktion, Einspeisung und Verbrauch von erneuerbaren Energien in einem Gebäude kontrolliert und CO2 spart. Getestet wurde es im NEST in


Haus der Zukunft sichert sich weitere Mieter in Winterthur
In Winterthur soll noch in diesem Jahr mit dem Bau des Arbeitsorts der Zukunft begonnen werden. Nun hat das Projekt Green Spin mit der Stiftung Sprachheilschulen seine bereits zweite Ankermieterin gefunden. Voraussichtlicher Einzug ist im Sommer

Zukunftsweisender Arbeits- und Bildungsstandort entsteht in Winterthur
In Winterthur soll noch in diesem Jahr mit dem Bau des Arbeitsorts der Zukunft begonnen werden. Nun hat das Projekt Green Spin mit der Stiftung Sprachheilschulen seine bereits zweite Ankermieterin gefunden. Voraussichtlicher Einzug ist im Sommer

Glarus Nord mobilisiert Bauland – Chancen für Investoren und Entwickler
Glarus Nord setzt ein starkes Signal für die regionale Entwicklung. Mit der Ausschreibung gemeindeeigener Flächen werden attraktive Potenziale für Investoren und Entwickler freigesetzt. Die Gemeinde geht entschlossen voran, um im Einklang mit der neuen Nutzungsplanung und den raumplanerischen

Gesamtsanierung der Kantonsschule Zug
Die Kantonsschule Zug steht vor einer umfassenden Sanierung, bei der die bauliche Struktur wie auch die Raumgestaltung zukunftsfähig anpassen wird. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Funktionalität wird dieser Umbau den Anforderungen der Bildung gerecht und bereitet den Weg für


Zentralschweizer Wirtschaft bleibt zuversichtlich
Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Wirtschaft in der Zentralschweiz zuversichtlich. Laut dem «Finanzmonitor Zentralschweiz 2025» bewerten fast zwei Drittel der Unternehmen ihre Lage als gut. Fachkräftemangel und protektionistische Tendenzen im internationalen Handel stellen jedoch

Gebäude tragen zur Netzstabilität bei
Die Energieversorgung der Zukunft erfordert mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Smarte Technologien müssen dafür sorgen, dass Energie effizient genutzt und ins Stromnetz integriert wird. Forschende der Empa haben einen Algorithmus entwickelt, der das Energiemanagement in Gebäuden