
Der 104. immoTable im Zeichen von Energie, Standortattraktivität und Innovation
Der 104. immoTable vereinte Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Immobilienbranche in der Zürcher Bananenreiferei. Im Zentrum standen zukunftsgerichtete Impulse zur Standortentwicklung, neue Energiekonzepte und der Einfluss digitaler Technologien auf Wirtschaft und

Wirtschaftsstandort Zürich – Fit für die Zukunft?
Zürich zählt zu den innovativsten Wirtschaftsregionen Europas. Doch wie bleibt der Standort wettbewerbsfähig? Dr. Fabian Streiff, seit Januar 2024 Leiter des Amts für Wirtschaft, spricht im Interview über Innovationskraft, Fachkräfte, steuerliche Rahmenbedingungen und ungenutztes Potenzial in

Daniel Leupi über Zürichs Wohnpolitik
Zürich wächst und mit dem Wachstum steigen die Anforderungen an bezahlbaren Wohnraum. Finanzvorstand Daniel Leupi spricht über die Fortschritte in der städtischen Wohnbaupolitik, den Druck auf den Immobilienmarkt und die Instrumente, mit denen die Stadt Zürich die soziale Durchmischung


Treiber des Kulturwandels im Beschaffungswesen
Das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz durchläuft einen tiefgreifenden Wandel. Während der Dialog und die Berücksichtigung von Varianten in Ausschreibungen rückläufig sind, gewinnen Nachhaltigkeitskriterien, Innovationsförderung und Angebotsplausibilität zunehmend an Bedeutung.

Strategien Raumentwicklung Schweiz 2050
Die Schweiz steht vor bedeutenden Herausforderungen in der Raumentwicklung. Mit dem aktualisierten Raumkonzept Schweiz 2050 hat der Bundesrat zusammen mit Kantonen, Städten und Gemeinden eine neue strategische Grundlage geschaffen. Ziel ist es, den zunehmenden Raumansprüchen gerecht zu werden,

St.Gallen Güterbahnhofareal unterschätzter Entwicklungsraum
Hinterbahnhofsquartiere gelten oft als ungenutzte Räume mit unklarem Entwicklungspotenzial. Doch sie bergen wertvolle Chancen für urbane Transformation. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit der ETH Zürich und der Universität St.Gallen entwickelten Studierende visionäre Konzepte für die

Kanton Zug stärkt sein Immobilienportfolio
Der Kanton Zug verfolgt eine nachhaltige Strategie zur Verwaltung seines Immobilienportfolios. Die Strategie legt den Schwerpunkte auf die Instandhaltung, gesetzlichen Vorgaben und einen ressourcenschonenden Umgang. Zukünftige Investitionen und strategische Leitlinien sichern die Qualität und

Smart-City-Strategie Zug
Mit der Smart-City-Strategie positioniert sich Zug als zukunftsorientierter und lebenswerter Standort. Durch Digitalisierung, smarte Technologien und nachhaltige Mobilitätslösungen will die Stadt den Strukturwandel aktiv gestalten und den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität

Erkenntnisse vom «Fokus Standort» des Kantons Zürich
Beim «Fokus Standort» des Kantons Zürich diskutierten rund 150 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts. Im Zentrum standen Fachkräfte, Technologie, Regulierung und Mobilität – mit konkreten Lösungsansätzen für nachhaltiges


Immobilienverkauf stärkt Liquidität und reduziert Schulden
Die Swiss Estates AG hat einen Gewinn auf dem Verkauf mehrerer Immobilien in Zürich realisiert. Damit kann das Unternehmen seine Verbindlichkeiten reduzieren und seine Liquidität stärken. Zudem wird eine Dividende für das Geschäftsjahr 2024 in Aussicht

Neue Niederlassung für Facility Management in St.Gallen eröffnet
Die Hälg Facility Management AG wird in St.Gallen per 1. Januar 2025 eine neue Niederlassung in Betrieb nehmen. Damit weitet das 200 Mitarbeitende zählende Unternehmen seine Angebote in der Bewirtschaftung von Gebäuden auf die Ostschweiz




Amt stellt Weichen für die Zukunft
Das Amt für Arbeit (AFA) modernisiert seine Strukturen und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen von Stellensuchenden und Unternehmen besser gerecht zu werden. Kernpunkte der neuen Strategie 2025-2030 sind die Optimierung von Prozessen, die stärkere Digitalisierung und die Zusammenlegung von

«Vision 2040»AROVA HALLEN in Flurlingen
Im Areal AROVA HALLEN in Flurlingen soll gemäss Zielbild bis 2040 ein modernes und lebendiges Quartier entstehen können, in dem Arbeiten und Wohnen harmonisch vereint werden. Mit 250 geplanten Wohnungen und der Erhaltung von 400 Arbeitsplätzen soll eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige

Bau des weltgrössten Gebäudes
In Riad entsteht mit dem Mukaab ein monumentales Bauwerk, das 400 Meter hoch und breit ist und als das grösste Gebäude der Welt geplant ist. Das Projekt ist Teil der Vision 2030 von Kronprinz Mohammed bin Salman, um Saudi-Arabien für die Zeit nach dem Erdöl zu rüsten. Doch die Geschichte

Erweiterung der Büro Schoch im Raum Zürich
Die Büro Schoch Werkhaus AG hat Anfang Oktober das Zürcher Unternehmen Mohn Bürokultur übernommen. Mohn Bürokultur bleibt als Marke erhalten und wird künftig als Zweigstelle in Winterthur agieren. Mit dieser Übernahme setzt die Büro Schoch Werkhaus AG ihre Wachstumsstrategie im


Zürcher Hochschule der Künste würdigt zehn Jahre Toni-Areal
Zum Start des Wintersemesters blickt die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) auf zehn Jahre Toni-Areal zurück. Die dafür eingerichtete Internetseite gibt Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart des Campus. Zum Wintersemester begrüsst die ZHdK zudem 711 neue

Schaffhausen – eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte
Wirtschaftskrise, negative Stimmung, fehlende Perspektiven: Der Kanton Schaffhausen steckte in den 1990er-Jahren in einer Negativspirale mit hoher Arbeitslosigkeit, Abwanderung und sinkenden Steuereinnahmen. Dank aktiver Standortpolitik nahm die Geschichte einen anderen Lauf und heute blickt

Sechs Projekte sind für Preise des Netzwerks Standort Schweiz nominiert
Sechs Projekte aus verschiedenen Regionen der Schweiz wurden für die renommierten Awards 2024 von Netzwerk Standort Schweiz nominiert. Diese Auszeichnung ehrt zielgerichtete und innovative Projekte in den Bereichen Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Die Gewinner werden im November bei