

Automatisierte Produktion für nachhaltige Energienutzung
Libattion hat in Biberist eine neue Upcyclinganlage für Batterien eröffnet. Laut Libattion handelt es sich dabei um Europas grösste Anlage ihrer Art. Die Firma mit Sitz in Opfikon fertigt modulare stationäre Energiespeicher aus gebrauchten Batterien von


Der 104. immoTable im Zeichen von Energie, Standortattraktivität und Innovation
Der 104. immoTable vereinte Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Immobilienbranche in der Zürcher Bananenreiferei. Im Zentrum standen zukunftsgerichtete Impulse zur Standortentwicklung, neue Energiekonzepte und der Einfluss digitaler Technologien auf Wirtschaft und

Innovationsstandort der Zukunft gestalten
Die Schweiz gehört zu den weltweit führenden Innovationsstandorten und bietet ein einzigartiges Umfeld für Forschung, Unternehmertum und technologische Entwicklung. Doch gleichzeitig werden einige der attraktivsten Rahmenbedingungen immer wieder infrage gestellt. Wie bleibt die Schweiz an der

Neues Leben auf dem Landolt-Areal
Im Zentrum von Näfels entsteht auf dem Landolt-Areal ein innovatives Entwicklungsprojekt. Die klare Etappierung, die vielfältige Nutzung des Bestandes und eine interessante Freiraumgestaltung verbinden Vergangenheit und Zukunft zu einem spannungsvollen Ganzen. Im Vordergrund stehen Verdichtung,

Hören Sie, wie Quantenatome miteinander sprechen
Forschende der EPFL haben ein akustisches Metamaterial entwickelt, das Quantenphänomene im Makromassstab modellieren kann und das ohne deren fragile Eigenschaften zu zerstören. Das System eröffnet neue Perspektiven für die Materialforschung, medizinische Anwendungen und für eine alternative

Wirtschaftliche Resilienz der Schweiz im Fokus
Beim Wirtschaftspodium des UBS Center in Zürich trafen sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu einer Standortbestimmung. Inmitten internationaler Handelsverwerfungen betonten Bundesrat Albert Rösti und Staatssekretärin Helene Budliger Artieda die institutionelle

Jetzt bewerben: Wer gewinnt den Real Estate Award 2025?
Noch bis zum 30. April 2025 können Projekte für den renommierten Real Estate Award eingereicht werden. Gesucht werden mutige Ideen, zukunftsweisende Lösungen und Menschen, die die Immobilien-, Bau- und Finanzwelt neu denken. Am 2. Oktober 2025 werden die Awards verliehen – vielleicht an

Wirtschaftsstandort Zürich – Fit für die Zukunft?
Zürich zählt zu den innovativsten Wirtschaftsregionen Europas. Doch wie bleibt der Standort wettbewerbsfähig? Dr. Fabian Streiff, seit Januar 2024 Leiter des Amts für Wirtschaft, spricht im Interview über Innovationskraft, Fachkräfte, steuerliche Rahmenbedingungen und ungenutztes Potenzial in

Meilenstein für den modernen Lehmbau
Das Deutsche Institut für Bautechnik hat erstmals eine allgemeine Bauartgenehmigung für tragendes Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren erteilt. Der GIMA-Lehmhochlochziegel darf somit für tragende Wände bis Gebäudeklasse 4 verwendet werden. In Kombination mit dem energieeffizienten

Daniel Leupi über Zürichs Wohnpolitik
Zürich wächst und mit dem Wachstum steigen die Anforderungen an bezahlbaren Wohnraum. Finanzvorstand Daniel Leupi spricht über die Fortschritte in der städtischen Wohnbaupolitik, den Druck auf den Immobilienmarkt und die Instrumente, mit denen die Stadt Zürich die soziale Durchmischung

Neue Impulse durch Properstar
Die Digitalisierung verändert den Immobilienmarkt in der Deutschschweiz. Mit einem Fokus auf digitale Vermittlung und kosteneffiziente Prozesse tritt Properstar in den deutschsprachigen Raum der Schweiz ein. Unter der Leitung von Sonja Honauer will die neue Niederlassung innovative Lösungen

Begleitung von 91 ausländischer Firmen bei Ansiedlung
Standortförderer Greater Zurich Area (GZA) hat im vergangenen Jahr 91 internationale Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützt. Darunter befanden sich besonders viele aus der Cleantech-Branche. Und mit dem Starlab Space beginnt die Region laut GZA, eine Schlüsselrolle in der globalen New Space


Neue Solaranlage liefert Solarstrom für Sport- und Freizeitbetrieb
Der Baselbieter Stromproduzent aventron hat eine Solaranlage auf der Lintharena in Näfels eingeweiht. Sie soll auf einer Fläche von 660 Quadratmetern 124 Megawattstunden pro Jahr erzeugen. Aventron will bis 2027 eine Solarleistung von 100 Megawatt

Landwirtschaftliche Reststoffe effizient verwerten
Renergon hat eine Biogasanlage im Kleinformat mit Brennstoffzelle entwickelt. Die RDS XS kann Festmist verarbeiten. Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle beträgt bis zu 80 Prozent. Die Anlage ist auf landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz ausgelegt und auch für kleine Höfe

Baukonzern setzt auf Wachstum durch nachhaltige Lösungen
Holcim will sich in Europa auf die Skalierung des zirkulären Bauens konzentrieren. In Lateinamerika sollen Trends der Industrialisierung und die Nachfrage nach Megabauprojekten das Wachstum des Baustoffkonzerns befördern. Das macht Holcim in seiner Strategie NextGen Growth 2030

Auszeichnung für gesundheitsorientierte Unternehmenskultur
Die Welcome Immobilien AG wurde branchenweit als erstes Immobilienberatungsunternehmen mit dem „Friendly Work Space“ ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel wird von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz seit 2009 für erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement


Neue Grossaufträge stärken Infrastrukturprojekte im DACH-Raum
Implenia hat in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich Aufträge im Gesamtwert von 150 Millionen Franken bekommen. Unter anderem soll die Bau- und Immobilienfirma ein weiteres Datenzentrum in Lupfig AG und den Neubau Klinikum 2 des Universitätsspitals Basel

Unternehmensgebäude wird zum Kraftwerk der Zukunft
Energie 360° hat seinen Hauptsitz in Zürich umgebaut und instandgesetzt. Durch eine grossflächige Photovoltaik-Fassade wurde dabei ein grünes Kraftwerk für den Eigenbedarf realisiert. Beim Direktabsatz des Energieversorgers bringen es Erneuerbare bereits auf 27

Zürich plant Mobilität der nächsten Generation
Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden Franken und fast 350 Massnahmen setzt der Kanton Zürich ein starkes Zeichen für die Zukunft. Die Agglomerationsprogramme der fünften Generation sollen die Mobilität stärken, die Lebensqualität erhöhen und die Entwicklung von Siedlung und

Investition in Tiefe spart Kosten und verbessert Klimabilanz
Pistors Erdwärmespeicher spart dem Grosshändler pro Jahr 100'000 Liter Heizöl. Das verhindert die Freisetzung von 330 Tonnen CO2, so viel wie bei 200 Direktflügen von Zürich nach Tokio. Die Baukosten von 1 Million Franken werden über den Wegfall der Heizölkosten

Kompakter Wärmespeicher gewinnt Innovationspreis für Energielösungen
Cowa Thermal Solutions hat beim Start Up Energy Transition (SET) Award 2025 die Kategorie Saubere Energie & Speicherung für sich entschieden. Die Jury lobte, dass Cowas kompakte Wärmespeicher mit thermodynamischen Materialien fünfmal kleiner sind als wasserbasierte


Online-Tool soll Fernwärme-Ausbau vereinfachen
Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat einen neuen Onlineservice für Immobilienbesitzende eingerichtet. Mit wärmecheck.ch sollen sie prüfen können, ob ein Anschluss ihrer Liegenschaften an ein Fernwärmenetz der EBL möglich ist. Das Ziel ist der Ausbau von

3D-Datenplattform optimiert Verkehrs- und Infrastrukturprojekte
iNovitas und Geoinfra Ingenieure haben einen digitalen Zwilling des Strassennetzes im Zürcher Oberland geschaffen. Sie stellen etwa 800 Kilometer Strassen in einer hochauflösenden 3D-Datenplattform zur Verfügung. Interessierte Planer und Entscheider können die Daten