Neuer Standard bei JVA Bostadel
Die Justizvollzugsanstalt Bostadel in Menzingen steht vor einer Sanierung und Erweiterung. Dieses Projekt ist nicht nur notwendig, um den baulichen und betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern soll auch die Qualität der Haftbedingungen für ältere und langzeitverwahrte Gefangene zu
Erste Bauetappe im Unterfeld Süd in Baar startet 2025
Mit dem Bau eines Wohnhochhauses und eines Gewerbegebäudes beginnt die Realisierung der ersten Etappe des Unterfelds Süd in Baar. Die deutliche Zustimmung der Baarer Bevölkerung am 22. September 2024 und die innovative Planung schaffen neue Massstäbe für urbanes Wohnen und Arbeiten. Der
Leuchtturm Papieri Cham
Die Papieri in Cham ist ein Leuchtturm für ein modernes Gewerbe- und Wohnquartier. Ein gelungener Mix von historischer Substanz und industriellem Erbe, architektonisch hochwertigen Neubauten und sorgfältig gestalteten, grünen Aussenräumen erzeugt eine einzigartige Quartier-Atmosphäre. Das vom
Raum für die Zukunft «An der Aa»
Mit dem Projekt «An der Aa» entsteht auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB) ein neues Stadtquartier, das Wohnraum, Infrastruktur und öffentliche Freiräume vereint. Mit einer demokratisch breit abgestützten Zustimmung von 81,3% wird dieses Projekt ein
Sicherheiten im Bau- und Immobilienbereich — Worauf ist zu achten?
Immobilienprojekte sind komplex und es stehen hohe Geldsummen auf dem Spiel. Die Interessenlage und damit das Sicherheitsbedürfnis der verschiedenen beteiligten Parteien sind unterschiedlich. Von den verschiedenen Sicherungsmitteln sticht die «Garantie auf erstes Verlangen»
Kanton Zug stärkt sein Immobilienportfolio
Der Kanton Zug verfolgt eine nachhaltige Strategie zur Verwaltung seines Immobilienportfolios. Die Strategie legt den Schwerpunkte auf die Instandhaltung, gesetzlichen Vorgaben und einen ressourcenschonenden Umgang. Zukünftige Investitionen und strategische Leitlinien sichern die Qualität und
Bezahlbares Wohnen in Zug
Im Kanton Zug herrscht seit Jahren ein akuter Mangel an Wohnraum. Die Leerstandsquote ist mit 0.2% landesweit am niedrigsten, was den Wettbewerb um Mietwohnungen verschärft und die Mietpreise in die Höhe treibt. Angesichts der steigenden Unerschwinglichkeit für den Mittelstand steht die Frage im
Smart-City-Strategie Zug
Mit der Smart-City-Strategie positioniert sich Zug als zukunftsorientierter und lebenswerter Standort. Durch Digitalisierung, smarte Technologien und nachhaltige Mobilitätslösungen will die Stadt den Strukturwandel aktiv gestalten und den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität
Der Switzerland Innovation Park Central
Der Switzerland Innovation Park Central (SIPC) ist die neutrale Innovationsplattform der Schweiz, die Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen vereint, um den Bausektor zukunftsfähig zu machen. Mit seinen Angeboten beschleunigt der SIPC den Weg von der Problemstellung bis zur
Klima Charta Zug+: Unterstützung für KMU im Kanton Zug
Mit der Klima Charta Zug+ werden Unternehmen im Kanton Zug aktiv motiviert, konkrete Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses umzusetzen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeiten zu stärken. Unterstützt durch eine Allianz aus Wirtschaft und Kanton bietet die Initiative Zuger KMU eine
Klimaneutrale Industrie – Vision 2026
Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Emissionen durch innovative Verfahren wie die Methan-Pyrolyse zu senken und langfristig sogar negative Emissionen zu generieren. Das ehrgeizige Vorhaben soll bis 2026 in den Regelbetrieb übergehen. Die Mitglieder
Global führende Branchencluster
Die Wirtschaft der Region Zug ist vielfältig und umfasst sowohl international tätige als auch lokale Unternehmen. Die unternehmerische Landschaft zeichnet sich durch Cluster aus, in denen Firmen Wissen und Ressourcen austauschen, voneinander profitieren und gleichzeitig im Wettbewerb
Areale im Kanton Zug
Die gute Lage und hohe Lebensqualität im Raum Zug führte in den vergangenen Jahren zu einem starken Bevölkerungszuwachs und folglich einer immer grösseren Nachfrage nach Raum für Wohnen und Arbeiten. Die Region um den Zugersee verfügt über viele Projekte und Arealentwicklungen, welche nach
Zug setzt neue Standards mit Circulago
Mit der neuen Energiezentrale Unterfeld geht der Kanton Zug einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wärme- und Kälteversorgung. Die Nutzung von Seewasser und innovative Sektorkopplungstechnologien machen den Energieverbund Circulago zu einem zentralen Baustein der Energiewende und der
Zug bleibt Zug – lebenswert, visionär, pulsierend
Im Gespräch mit dem Zuger Stadtpräsidenten geht es um die Herausforderungen und Chancen, welche die Stadt Zug auf ihrem Weg in eine nachhaltige, innovative Zukunft begleiten. Von wirtschaftlichem Wachstum über bezahlbaren Wohnraum bis hin zu Klimaschutzmassnahmen – der Stadtpräsident
Letzte Bauetappe für nachhaltige Entwicklung in Rotkreuz
Zug Estates hat den Spatenstich für das letzte Neubauprojekt auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz gefeiert. Bis Mitte 2027 sollen zwei Gebäude und eine zentrale Parkanlage fertiggestellt sein. In einen der Neubauten zieht das Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz
Das ehemalige Kantonsspital wird zur urbanen Oase
Auf dem ehemaligen Gelände des Kantonsspitales Zug entsteht das neue quartier «süd-see Zug». Eine Verbindung von wohnen, arbeiten und Freizeit direkt am Zugersee. Mit einem durchgrünten Konzept, das freiräume und vielfältige Nutzungen integriert, wird das Quartier zu einer Destination für
Zukunftsperspektiven beim 103. immoTable Zug
Der 103. immoTable Zug brachte führende Köpfe zusammen, um über wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Projekte zu diskutieren. Visionäre Ansätze und konkrete Lösungen zeigten die vielfältigen Chancen und Herausforderungen, die die Region Zug prägen.
Zukunftssicherer Standort für Wirtschaft und Innovation
Silvia Thalmann-Gut ist seit 2023 Frau Landammann des Kantons Zug und leitet die Volkswirtschaftsdirektion, die zehn Ämter aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Sozialversicherungen umfasst. Der Kanton Zug bleibt ein attraktiver Standort für Unternehmen und hochqualifizierte Arbeitskräfte,
Kanton Zug treibt Transformation zur CO2-Neutralität voran
Der Kanton Zug hat eine neue kantonale Energie- und Klimastrategie. Schwerpunkte sind der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung eines nachhaltigen Agrarsektors und der Schutz vor klimabedingten Risiken. Zum Erreichen der Ziele sollen Kanton und Bevölkerung eng
Zug verabschiedet nachhaltige Energieziele
Der Regierungsrat des Kantons Zug setzt mit seiner neuen Energie- und Klimastrategie auf Innovation und Kooperation. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, erneuerbare Energien zu fördern und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Dafür sind alle Akteure, von der
Fusion im Immobiliensektor: Zwei Unternehmen prüfen den Zusammenschluss
Ina Invest und Cham Group prüfen einen Zusammenschluss, der zu einer führenden Immobiliengesellschaft in der Schweiz führen könnte. Die Fusion wird im Sinne eines Zusammenschlusses unter Gleichen angestrebt. Im Frühjahr 2025 sollen die Aktionäre darüber
Fernwärmeleitung zwischen Perlen und Cham wird erweitert
WWZ aus Zug baut die Fernwärmeleitung in der Region Ennetsee aus. Die Leitung wird zukünftig Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Perlen nutzen, um die Region mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Der Bau soll bis Herbst 2026 abgeschlossen