
Der 104. immoTable im Zeichen von Energie, Standortattraktivität und Innovation
Der 104. immoTable vereinte Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Immobilienbranche in der Zürcher Bananenreiferei. Im Zentrum standen zukunftsgerichtete Impulse zur Standortentwicklung, neue Energiekonzepte und der Einfluss digitaler Technologien auf Wirtschaft und

Wirtschaftsstandort Zürich – Fit für die Zukunft?
Zürich zählt zu den innovativsten Wirtschaftsregionen Europas. Doch wie bleibt der Standort wettbewerbsfähig? Dr. Fabian Streiff, seit Januar 2024 Leiter des Amts für Wirtschaft, spricht im Interview über Innovationskraft, Fachkräfte, steuerliche Rahmenbedingungen und ungenutztes Potenzial in

Daniel Leupi über Zürichs Wohnpolitik
Zürich wächst und mit dem Wachstum steigen die Anforderungen an bezahlbaren Wohnraum. Finanzvorstand Daniel Leupi spricht über die Fortschritte in der städtischen Wohnbaupolitik, den Druck auf den Immobilienmarkt und die Instrumente, mit denen die Stadt Zürich die soziale Durchmischung

Unternehmensgebäude wird zum Kraftwerk der Zukunft
Energie 360° hat seinen Hauptsitz in Zürich umgebaut und instandgesetzt. Durch eine grossflächige Photovoltaik-Fassade wurde dabei ein grünes Kraftwerk für den Eigenbedarf realisiert. Beim Direktabsatz des Energieversorgers bringen es Erneuerbare bereits auf 27

Zürich plant Mobilität der nächsten Generation
Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden Franken und fast 350 Massnahmen setzt der Kanton Zürich ein starkes Zeichen für die Zukunft. Die Agglomerationsprogramme der fünften Generation sollen die Mobilität stärken, die Lebensqualität erhöhen und die Entwicklung von Siedlung und

3D-Datenplattform optimiert Verkehrs- und Infrastrukturprojekte
iNovitas und Geoinfra Ingenieure haben einen digitalen Zwilling des Strassennetzes im Zürcher Oberland geschaffen. Sie stellen etwa 800 Kilometer Strassen in einer hochauflösenden 3D-Datenplattform zur Verfügung. Interessierte Planer und Entscheider können die Daten


Zürichsee heizt Liegenschaften im Riesbach-Quartier
Energie 360° hat den Energieverbund Tiefenbrunnen in Betrieb genommen. Im ersten Schritt werden 80 Liegenschaften im Zürcher Quartier Riesbach mit Wärme aus dem Wasser des Zürichsees geheizt. Im Endausbau soll diese Zahl auf rund 400 Liegenschaften

Private Investoren treiben Innovation in Zürich voran
Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften, Family Offices und Stiftungen spielen eine zentrale Rolle in der Finanzierung von Start-ups im Kanton Zürich. Eine neue Studie zeigt, dass private Beteiligungskapitalgeber entscheidend zur Innovationskraft der Region beitragen. Dennoch bleibt die

Drei Gemeinden verstärken die Standortförderung im Limmattal
Die Zürcher Gemeinden Aesch, Oberengstringen und Oetwil a.d.L. sind neue Mitglieder im Netzwerk der Limmatstadt AG. Wie diese betont, unterstreicht ihr Beitritt die Bedeutung und das Potenzial der regionalen kantonsübergreifenden Standortförderung und die Kraft der

Zürcher Wirtschaft vor grossen Herausforderungen
Der Kanton Zürich sieht sich wie die gesamte Schweiz mit tiefgreifenden demografischen Veränderungen konfrontiert. Der Rückgang des Anteils der Erwerbsbevölkerung und die zunehmende Alterung stellen den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Eine neue Studie zeigt,


Schlieren legt Gasnetz ab 2030 still
Die Stadt Schlieren hat beschlossen, das Gasnetz bis 2040 etappenweise stillzulegen, um das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Erste Gebiete sollen bereits um 2030 vom Netz genommen werden. Beratungsangebote unterstützen Eigentümer bei der Umstellung auf klimaneutrale

Der Flughafen Zürich beginnt mit Renaturierung
Ab 2025 wird der Glattabschnitt westlich des Flughafens Zürich zwischen Opfikon und Rümlang ökologisch aufgewertet. Das Revitalisierungsprojekt schafft neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere und fördert die Naherholung. Bis 2028 entsteht ein natürlicher Wasserlauf als attraktiver

Erfahrene Führungskraft übernimmt Leitung bei digitalem Immobilien-Marktplatz
Myriam Reinle wird neue CEO von Houzy und bringt über 20 Jahre Erfahrung im Aufbau von digitalen Marktplätzen und Tech-Startups mit. Ihre Ernennung markiert einen strategischen Schritt, um das fusionierte Proptech-Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu führen. Vorgänger Florian Rüegg

Nachwuchskräfte leisten Beitrag zur Erneuerung der Alten Reithalle
Im Lehrlingslager der Josef Wiederkehr AG haben Lernende Vorbereitungsarbeiten für die Phänomena-Ausstellung 2026 in Dietikon durchgeführt. Unter fachkundiger Anleitung trugen sie zur Erneuerung der Alten Reithalle bei, die als Rahmen für die interaktive Erlebniswelt der Phänomene

Langfristiges Unternehmertum als Erfolgsmodell ausgezeichnet
Die Richi AG aus Weiningen wurde mit dem Phoenix Award 2024 für erfolgreiche Nachfolge in der Kategorie KMU ausgezeichnet. Das familiengeführte Bauunternehmen, gegründet 1924, überzeugt durch Innovation, Nachhaltigkeit und langfristige Kontinuität. Die Auszeichnung würdigt die Leistung der

Übernahme stärkt Portfolio für Kabelschutzsysteme
ABB hat das französische Unternehmen SIB übernommen, um sein Portfolio für Kabelschutzsysteme zu erweitern und seine Präsenz in spezialisierten Märkten zu stärken. Mit der Übernahme sichert sich ABB 100 Jahre Branchenerfahrung und stärkt seine Position in Europa, dem Nahen Osten und

Solarenergie als treibende Kraft der Stromversorgung
Laut dem ersten Solarmonitor Schweiz könnte Solarenergie bis 2035 rund 80 Prozent des landesweiten Stromausbaus abdecken und über 28 Terawattstunden jährlich liefern. Der Branchenumsatz wächst stetig, doch Fachkräfte sind gefragt, um die Ausbauziele zu erreichen. Die Solarenergie entwickelt

Zukunftsfähige Netzwerkinfrastruktur für Gebäude
Der Verkabelungsspezialist R&M hat eine hybride Lösung entwickelt, die LAN und Glasfaser zur Daten- und Stromübertragung kombiniert. Damit wird der Ausbau von WiFi-7 und 5G in Gebäuden ermöglicht. Die Lösung spart separate Stromquellen und erhöht die Effizienz der

Skalierungslösungen für innovative Zellprodukte
In Kemptthal wurde der The Cultured Hub eröffnet – eine hochmoderne Einrichtung für die Entwicklung und Skalierung nachhaltiger Lebensmittel und Zellprodukte. Unternehmen erhalten Zugang zu Laboren, Produktionskapazitäten und Netzwerken, um ihre Markteinführung zu beschleunigen. Der Hub

Amt stellt Weichen für die Zukunft
Das Amt für Arbeit (AFA) modernisiert seine Strukturen und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen von Stellensuchenden und Unternehmen besser gerecht zu werden. Kernpunkte der neuen Strategie 2025-2030 sind die Optimierung von Prozessen, die stärkere Digitalisierung und die Zusammenlegung von

Innovationspreis für Schiebelösungen im Wirtschaftsraum Zürich
Die Jury des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 hat sich für die Hawa Sliding Solutions AG entschieden. Vier weitere Unternehmen aus der Region waren für das Finale ausgewählt. Der Mittelstandspreis richtet sich nach Innovationskraft und


Meilenstein für die zweite Etappe des Innovationsparks
Der Innovationspark Zürich schreitet mit der Festsetzung des kantonalen Gestaltungsplans für Teilgebiet B in die nächste Etappe voran. Mit dieser Grundlage wird die Entwicklung eines einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsstandorts am Flugplatz Dübendorf weiter

Zukunft der Einfamilienhausquartiere im Fokus
Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit hat die Metropolitankonferenz Zürich das Projekt «Zukunft EFH – Einfamilienhausquartiere revitalisieren» erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, unterbelegte Einfamilienhausquartiere effizienter zu nutzen und nachhaltiger zu