
Nutzergerechte Immobilien-
entwicklungen im Raum Bern
Nach wie vor sind städtische Wohnlagen gefragt. Die Pandemie hat zwar dank Home-Office-Möglichkeiten auch periphere Lagen wieder attraktiver gemacht. Doch in der Stadt zu wohnen, ist sowohl bei den jüngeren Zielgruppen, bei Familien als auch bei der Generation 50+ sehr gefragt. Drei jüngere

«Zukunft Bahnhof Bern» schreitet
trotz Verzögerungen voran
Der Kanton und die Stadt Bern, der Bund, die SBB und der RBS spannen zusammen und haben gemeinsam das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) geplant. Das Gesamtprojekt ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert: Die SBB sind für den Bau der neuen unterirdischen Passage «Unterführung Mitte»

Der Binding Preis für Biodiversität
2022 geht an Stadtgrün Bern
Das Projekt «Natur braucht Stadt» von Stadtgrün Bern gewinnt aus 22 eingereichten Projekten den mit 100’000 Franken dotierten Binding Preis für Biodiversität. Das als Themenjahr organisierte Projekt war erfolgreich, weil Stadtgrün Bern und seine Fachstelle Natur und Ökologie mit einem

Architekturwettbewerb für Museumserneuerung des Kunstmuseum Bern
Für das Museumsprojekt mit Ersatzneubau startet der Architekturwettbewerb. Das Preisgericht vereinigt internationale Expertise und regionale Sensibilität. Um die Erneuerung des Kunstmuseums zu ermöglichen, hat der Gemeinderat der Stadt Bern beschlossen, der Stiftung Kunstmuseum Bern das Gebäude

Preise für Zweitwohnungen steigen auf Höchststand
Die Immobilienpreise in den Bergkantonen ziehen um knapp 10 Prozent an. Das sei die höchste Verteuerung der vergangenen zwölf Jahre. Der 2012 verhängte Baustopp für Zweitwohnungen schmälere das benötigte Angebot an Ferienwohnungen, wirke sich aber nicht negativ auf die Wertstabilität aus.

Entscheid für das Zentrum Papiermühle in Ittigen
Die Einwohnergemeinde Ittigen, die Steiner Investment Foundation und die Steiner AG haben gemeinsam für den Entwicklungsschwerpunkt Zentrum Papiermühle einen Studienauftrag durchgeführt. Das Beurteilungsgremium empfiehlt einstimmig den Projektbeitrag des Teams E2A Piet Eckert und Wim Eckert

Berner Fachhochschule arbeitet an Schwerlastbrücken aus Holz
Der Einsatz von Holz statt Stahlbeton auch bei Infrastruktur hätte ein hohes Potenzial zur Einsparung von CO2-Emissionen. An der Berner Fachhochschule wird gemeinsam mit Industriepartnern zu Schwerlastbrücken aus Holz geforscht. Ein erste Arbeitsmodell steht nun in Biel.


Power Integrations eröffnet neues Werk in Biel
Die kalifornische Firma Power Integrations hat ein neues Werk in Biel eröffnet. Dort werden Produkte für verschiedene Anwendungen in der Leistungselektronik produziert. Auch ein Forschungsbereich ist integriert. Power Integrations hat 20 Millionen Dollar

Fischermätteli Burgdorf: Zukunftsorientiertes Areal im Standard Minergie-A-Eco
In Burgdorf BE wird derzeit ein neues Quartier gebaut, das hinsichtlich Ökologie und Wirtschaftlichkeit Vorbildcharakter hat. Die zehn Mehrfamilienhäuser im Fischermätteli sind aus Schweizer Holz erstellt und erreichen den Standard Minergie-A-Eco. Das Areal wird durch ewz zu 100 Prozent mit

Schulhaus Stämpach wird saniert und erweitert
Die Schule Stämpbach ist bald 50-jährig und wurde seit dem Bau nie umfassend saniert. Am 8. Juli 2019 startete die erste Bauetappe mit dem Neubau von Kindergarten, Tagesschule und Zwischentrakt und der Sanierung der Turnhalle. Das Projekt sei für die Zukunft der Gemeinde sehr wichtig, betont

Vom Verwaltungszentrum zum Wohnhaus
Nach dem Bezug des neuen eidgenössischen Verwaltungszentrums durch die armasuisse an der Guisanstrasse werden die ehemaligen Büroräume an der Blumenbergstrasse 39 nicht mehr benötigt. Der Eigentümer transformiert deshalb die bestehende Liegenschaft in ein reines Wohnhaus mit 34 Wohnungen.

190 Mikro-Wohnungen in Bern
Bern ist nach Zürich, Lugano und Lausanne die vierte Stadt in der Schweiz, in der das Konzept des Mikrolebens umgesetzt wird. „Die Eigenschaften von Micro-Life entsprechen der Entwicklung der Lebensbedürfnisse“, erklärt Andreas Blotti, Mitglied des Verwaltungsrates der Artisa Group AG. Die

Bernapark: Von der ehemaligen Kartonfabrik zum lebendigen Quartier
Die historischen Mauern der 1876 gegründeten Kartonfabrik Deisswil werden etappenweise zu einem Quartier umfunktioniert. Ab Sommer 2020 sollen auf dem ehemaligen Industrieareal die ersten von 173 Mietwohnungen im Bernapark bezugsbereit sein. Anders als bei vielen Industriebrachen, werden die

«Nachhaltige Entwicklung ist heute keine Lifestylefrage mehr»
Herr von Graffenried, herzliche Gratulation: Im Städteranking 2019 von Wüest & Partner liegt die Stadt Bern in Sachen höchste Lebensqualität neu an dritter Stelle. Worauf führen Sie das zurück? Bern hat einen Lauf. Die Stadt hat eine starke Identität – die Bernerinnen und Berner lieben

Überbauung mit günstigem Wohnraum
Die Stadt Bern trägt seit 2020 das Label Energiestadt Gold und möchte ihre Vorreiterrolle bei der Energiewende ausbauen. Hierfür setzt sie bei den stadteigenen Liegenschaften auf einen reduzierten Energieverbrauch und baut nach energetischen Standards. So auch am Standort der ehemaligen

Der Campus ist für die Zukunft gewappnet
Die Berner Fachhochschule (BFH) ist historisch gewachsen. Die verschiedenen Departemente sind heute auf rund 26 Standorte in Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen und Zollikofen verteilt. Das erschwere die Zusammenarbeit im Lehrbetrieb, führe zu Doppelspurigkeiten, hohen Mietkosten und Platznot,

«Garden Tower»: Wohnen mit Aussicht auf das Berner Alpenpanorama
Bei der Überbauung Bächtelenpark in Köniz wurde ein 53 Meter hohes Hochhaus mit einem Erdgeschoss und 16 Obergeschossen gebaut, welches 2016 bezogen werden konnte. Das im Minergiestandard erbaute Gebäude am Fusse des Berner Hausbergs Gurten umfasst insgesamt 45 3½- und 4½-Zimmer-Wohnungen mit

Ein Quartier wird zum Elektrizitätswerk
Die Energiestrategie 2050 ermöglicht neu Zusammenschlüsse zur Produktion und Nutzung von lokal produziertem Strom. Im Zuge dessen realisiert die IGD Grüter AG in Huttwil das erste eigenständige Energiequartier der Schweiz. Die Wohnüberbauung «Hohlen Südhang» wird mit Solarstromanlagen

Altersgerechte Wohnmöglichkeiten
Der «Ahornpark» stelle für Bätterkinden einen Meilenstein dar, weil das Projekt eine Antwort auf den Mangel an altersgerechten Wohnmöglichkeiten in der Region biete, wird Gemeindepräsident Beat Linder in einer Medienmitteilung zitiert. Die zusammenhängend gestaltete Überbauung wurde Ende

Neues Gewerbegebäude «ZOWO» in Zollikofen
Das Projekt Zollikofen Work «ZOWO» im Businessquartier der 10’000 Einwohner zählenden Gemeinde – wird rund 8’000 Quadratmeter für Büro- und Gewerbenutzungen umfassen. Zurzeit laufen für das fünfstöckige Gebäude Verhandlungen mit Ankermietern und Investoren. Läuft alles nach

Ein Hochhaus für Ostermundigen
Direkt am Bahnhof Ostermundigen wird Grosses, respektive Hohes, realisiert: Mit dem «Bäre Tower» entsteht ein 100,5 Meter hoher Turm; das zukünftige neue Wahrzeichen von Ostermundigen. Zum neuen Bärenplatz hin werden sich Gastronomie- und Verkaufsflächen sowie Büro- und

Urbanes Leben am Wasser
Die fünf sechsstöckigen Gebäude mit dazwischengeschalteten zweistöckigen Verbindungsbauten werden in die Umgebung integriert, und eine Promenade mit direkter Aaresicht verbindet die Häuser. Auf dem Areal des ehemaligen Industrieareals «Hammerwerk» werden 77 Eigentumswohnungen (vom Studio bis

Eine Überbauung mit sehr guter Ausnutzung
Das Projekt «Überbauung Füllerichstrasse» in Muri bei Bern wurde im Rahmen eines durch die Gemeinde als Baurechtsgeberin ausgeschriebenen Gesamtleistungswettbewerbs gewonnen. Als Investorin fungiert Helvetia Versicherungen und als Entwicklerin die Halter AG. Optimale Einfügung ins Quartier Als