
Regierung bremst bei Verkehrsplanung für Baden
Das neue Gesamtverkehrskonzept für den Raum Baden-Wettingen ist in der Anhörung auf Vorbehalte getroffen. So werden die Umnutzung der Hochbrücke Baden und die neue Limmatbrücke kritisiert. Der Regierungsrat will das Konzept daher noch nicht im Richtplan

Eine weltweite Karriere
Die Karriere einer Persönlichkeit wie Mario Botta in wenigen Zeilen zu beschreiben, ist notwendigerweise eine reduzierende Übung. 1943 in Mendrisio geboren, besuchte er nach einer Lehrzeit in Lugano das Kunsthochschule in Mailand und setzte sein Studium an der Universität für Architektur in

Zentrumsnahe Wohnungen auf dem Brauerei-Areal
Die Areale der Brauerei H. Müller AG und Erbengemeinschaft Burger grenzen unmittelbar an den Bahnhof Baden an und befinden sich in Gehdistanz zur Badener Altstadt. Seit 1897 wird auf dem Areal Bier gebraut. Die Areale weisen heute eine dichte Bebauung mit Gewerbenutzungen auf. Die Brauerei H.

Das Museum Villa Langmatt soll erhalten bleiben
Das Museum Langmatt in Baden gilt als einzigartig in der Schweizer Museumslandschaft. Die Jugendstilvilla des Industriellenehepaares Sidney und Jenny Brown-Sulzer beherbergt eine erlesene Kunstsammlung französischer Impressionisten. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit viel persönlichem

Das Schulhaus «Pfaffechappe» wird zu einem Primarschulhaus
Ein Blick in die Vergangenheit: Die Schulanlage «Pfaffechappe» wurde 1973/74 als eine der grössten Schulbauten der Volksschule Baden gebaut. Das Schulhaus «Pfaffechappe» soll nach dem Umzug der Real- und Sekundarschule in das neue Sekundarstufenzentrum Burghalde im Sommer 2021 umfassend

Neues Thermalbad für Baden und Neugestaltung des Verenahofgevierts
Ziel ist es, das Bädergebiet gesamthaft aufzuwerten. Das natürlich vorhandene Thermalquellwasser soll wieder Beachtung finden und einen nachhaltigen Nutzen bringen. Das breite Angebot umfasst eine auf Gesundheit und Erholung ausgerichtete Therme, Wellness und Gastronomie. Der Neubau im Limmatknie

«Das Limmattal ist mehr als eine Alternative zu Zürich»
Vor 6 Jahren wurde die Limmatstadt AG lanciert. Wo sehen Sie Ihre Kernaufgaben als Geschäftsführerin?Ich versteh mich als Dienstleisterin und Botschafterin für die gesamte Region von Baden bis Zürich, innerhalb des Limmattals und darüber hinaus. In meinem Job bin ich immer unterwegs und bringe

«Tivoli Garten»: Ein identitätsprägendes Projekt
Ein Blick zurück: Das Grossprojekt in Spreitenbach ist von jahrelangen Verzögerungen gezeichnet. So wehrte sich beispielsweise der VCS Aargau 2012 gegen das Projekt und reichte Einsprache ein. Er verlangte eine Ausweitung der Umweltverträglichkeitsprüfung, die das ganze Gebiet inklusive des

Vom Limmattal zur Limmatstadt: Die beneidenswerte Entwicklung einer Region
Das Limmattal veränderte sich in den letzten Jahrzehnten wie kaum eine andere Region der Schweiz. Seit den 1960er-Jahren transformierten sich die mehrheitlich ländlich geprägten Dörfer in eine heute zusammenhängende Stadtlandschaft, eingebettet in einen grosszügigen Landschaftsraum von

50 Jahre Shoppi Tivoli Spreitenbach
Patrick Stäuble, der Vorsitzende der Geschäftsleitung und Centerleiter des Shoppi Tivoli, ist 51 Jahre alt. Das Shoppi Tivoli feiert dieses Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum. Verändert hat sich seit dem Jahr 1970 einiges: «Bei der Eröffnung zählte das Einkaufszentrum 50 Shops. Heute sind über 450

Aargau treibt Weiterführung von Limmattalbahn voran
Der Regierungsrat hat eine Botschaft zuhanden des Grossen Rates verabschiedet, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Demnach soll die Fortführung der Limmattalbahn von Killwangen nach Baden nun auf die Stufe Zwischenergebnis angehoben werden. Bislang wird das Projekt im kantonalen Richtplan als

Sanierung der Limmatbrücke Wettingen
Laut einer Mitteilung der Regierung des Kantons Aargau wurde beschlossen, die Limmatbrücke zwischen Wettingen und Neuenhof zu sanieren. Die Brücke wurde 1970 gebaut. Nun werden 4.86 Millionen Franken zur Sanierung bereitgestellt. Die Arbeiten beginnen im Sommer 2020 und werden

Neue Brücke für die Limmattalbahn installiert
Gemäss einer Medienmitteilung der Limmattalbahn AG hat die neue Fussgänger- und Velobrücke über der Nationalstrasse A4 ein Gewicht von 100 Tonnen, ist 49 Meter lang und 5.3 Meter breit. Sie wurde in einem 90 Meter langen Konvoi zu ihrem neuen Standort transportiert. An der Ausfahrt Urdorf-Nord

Das Schulhaus wird in zwei Etappen saniert
Im Baukredit für das Projekt SSZ sind nur die Massnahmen eingerechnet, die zur Umsetzung des Raumprogramms erforderlich sind. Dazu gehören der Umbau der Räume der Schulverwaltung, der Einbau eines Lifts und der Ersatz des Blockheizkraftwerks. Geplant war, darüber hinausgehende

Umbau und Erweiterung Kurtheater Baden
Das Kurtheater Baden ist ein Gastspielhaus, dessen Geschichte lange zurückreicht. 1675 wurde in Baden der erste Theatersaal der Schweiz erbaut. Der heutige Bau der Architektin Lisbeth Sachs entstand 1952. Das Kurtheater ist das grösste Theater im Kanton Aargau mit vollständiger Infrastruktur.

Aargau Services: Die Standortförderung des Kantons Aargau
Eine bestens ausgebaute Infrastruktur, gezielte Fördermassnahmen, gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Nähe zu führenden Ausbildungsorten machen den Kanton Aargau zu einem idealen Standort für innovative Unternehmen. Die Hightech-Region Aargau bietet den Unternehmen die folgenden

Wohnen direkt an der Reuss
Das Areal der ehemaligen Papier- und Kartonfabrik ist das letzte grosse zusammenhängende Gebiet im Zentrum von Bremgarten, das sich für eine Neuüberbauung eignet. In der Planung wurde denn auch viel Sorgfalt aufgewendet, damit hier eine Wohnsiedlung entstehen konnte, die diesem ruhigen und

Neuer Lebensraum in Spreitenbach
Das Quartier Neumatt soll das Einkaufszentrum Shoppi noch mehr nach aussen öffnen und zugleich die bestehenden Ortsteile von Spreitenbach besser miteinander verbinden, schreiben Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG und Losinger Marazzi in einer Mitteilung. In den neuen Gebäuden sollen rund

Wettingen: Ein attraktives Quartier für das Bahnhofsareal
Die Gemeinde Wettingen plant das neue Gesicht ihres Bahnhofsareals gemeinsam mit den Grundeigentümern SBB Immobilien, Schweizerische Post, Debrunner Acifer und Lägern-Plastic AG. Das Ziel besteht darin, das mehrheitlich gewerblich genutzte über 50’000 Quadratmeter grosse Areal – zwischen

Erneute Verzögerung: «Botta-Bad» eröffnet erst 2021
Gross war die Euphorie im Frühling 2018, als die langersehnten Bauarbeiten im Badener Bäderquartier starteten. Das neue Thermalbad soll Baden endlich wieder zu dem machen, was es jahrhundertelang war: ein Wellness- und Badeort allererster Güte, schreibt die «Aargauer Zeitung». Nun wird das

Das Schulhaus wird in zwei Etappen saniert
Im Baukredit für das Projekt SSZ sind nur die Massnahmen eingerechnet, die zur Umsetzung des Raumprogramms erforderlich sind. Dazu gehören der Umbau der Räume der Schulverwaltung, der Einbau eines Lifts und der Ersatz des Blockheizkraftwerks. Geplant war, darüber hinausgehende

Das Reichholdareal zählt zu den bedeutendsten Entwicklungsgebieten
Die zweite Etappe der Sanierung des Reichholdareals hat im Februar dieses Jahres begonnen und soll diesen Sommer abgeschlossen sein, schreibt die «Aargauer Zeitung». Entfernt wurden auf dem etwa 400 Quadratmeter grossen Bereich bisher um die 1,2 Tonnen Schadstoffe. Die erste Etappe der

Wohnen und Arbeiten auf dem Centravo-Areal
Das frühere Centravo-Areal liegt zentral in der Gemeinde Othmarsingen. Auf einer Fläche von rund 25’000 Quadratmetern soll gemäss den Projektverantwortlichen ein belebter Dorfkern entstehen. Gebaut werden elf Baukörper mit rund 170 Wohnungen (2½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen). Sie werden

Die Überbauung auf dem Henz-Areal wird realisiert
Auf dem Henz-Areal in Suhr entsteht ein neues Quartier mit regionaler Ausstrahlung, das Wohnen, Dienstleistungsflächen und Büronutzung vereint. Das heute geschlossene Industrieareal schafft zukünftig ein Bindeglied zwischen Bahnhof und Suhr Süd. Die zwischen den Gebäuden geplanten Freiräume

Fussballstadion Aarau: Das Stimmvolk entscheidet
Das zentrumsnahe ehemalige Industrieareal Torfeld Süd liegt zwischen industriell-gewerblichen Nutzungen entlang des Gleisfeldes im Norden und einem Gebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung im Süden. Das Areal soll in ein verdichtetes Quartier mit einem vielfältigen Nutzungsmix überführt werden.

Kanton und Stadt planen die Entwicklung des Kasernenareals
Im April 2018 fand das dritte Forum «Arealentwicklung Kaserne Aarau» statt. Der Bevölkerung wurden die Ergebnisse und Empfehlungen für die Arealentwicklung vorgestellt, und es bestand wiederum die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten. Kanton Aargau und Stadt Aarau planen gemeinsam die