
Ein neuer Standard im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich wird es bald eine entscheidende Wendung in der Immobilienplanung geben. Neubauten müssen künftig „vogelfreundlich“ gestaltet werden. Der Zürcher Kantonsrat hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, das Planungs- und Baugesetz entsprechend anzupassen. Dies ist ein



Zürcher Hochschule der Künste würdigt zehn Jahre Toni-Areal
Zum Start des Wintersemesters blickt die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) auf zehn Jahre Toni-Areal zurück. Die dafür eingerichtete Internetseite gibt Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart des Campus. Zum Wintersemester begrüsst die ZHdK zudem 711 neue


Mobimo erweitert Aeschbachquartier in Aarau
Mobimo hat mit Projektpartnern und Mitgliedern von Behörden den Grundstein für zwei weitere Bauten im Aarauer Aeschbachquartier gelegt. Die Immobilienfirma wird bis 2026 auf dem südlichen Teil des Rockwell-Areals das Hof- und Hallenhaus mit 126 Mietwohnungen

Baustart für die Erweiterung ZHAW School of Engineering
Mit dem offiziellen Start der Bauarbeiten für zwei neue Laborgebäude und einem öffentlichen Park beginnt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur eine neue Ära. Diese Erweiterung stärkt den Hochschulstandort und fördert innovative Lehr- und

Roche eröffnet neues Zentrum für Pharmaforschung
Mit einer Investition von insgesamt 1,2 Milliarden Franken hat Roche in Basel ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. Das neue Zentrum vereint Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und stärkt die globale Innovationskraft des Pharmakonzerns. Weitere

Bildungseinrichtung bezieht neuen Standort in Rotkreuz
XUND errichtet auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz einen neuen Standort. Der dortige Neubau für das Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz wird von Zug Estates realisiert und soll 2028 bezugsfertig sein. Der Ausbildungsstandort Alpnach wird dann

Wie unsinnige Vorschriften den Wohnungsbau bremsen
Der Wohnungsmangel in den Schweizer Städten verschärft sich, und langwierige Baubewilligungsverfahren sowie eine Vielzahl unnötiger Bauvorschriften tragen massgeblich dazu bei. Experten aus der Bau- und Immobilienbranche schlagen Alarm und fordern dringend Reformen, um den stagnierenden


Geplanter Wolkenkratzer soll 190 Meter hoch werden
In Milwaukee, USA, soll ein Holz-Wolkenkratzer mit einer Höhe von 190 Metern und 55 Stockwerken entstehen. Das Projekt gilt als Meilenstein für nachhaltige Architektur und zeigt, dass Holz als Baustoff auch im Hochhausbau eine tragende Rolle spielen kann. Mit einem Investitionsvolumen von 700


Rolex investiert eine Milliarde Franken in neue Riesenfabrik in Bulle
Rolex plant den Bau einer neuen Produktionsstätte in Bulle im Kanton Freiburg, die auf einer Fläche von 104.000 Quadratmetern entsteht. Mit der Investition von einer Milliarde Franken sollen ab 2029 rund 2000 Arbeitsplätze geschaffen



Markanter Bau für Bern
Ein bedeutender Meilenstein im Bauprojekt «Zukunft Kunstmuseum Bern» ist erreicht: Das Architekturbüro Schmidlin Architekten (Zürich und Engadin) hat den internationalen Wettbewerb zur Erneuerung und Erweiterung des Kunstmuseums Bern gewonnen. Ihr Siegerprojekt, «Eiger», sieht einen markanten


Grössste 3D-gedruckte Wohnsiedlung entsteht in Texas
In Georgetown, Texas, wird derzeit die grösste 3D-gedruckte Wohnsiedlung der Welt errichtet. Mit 100 Häusern setzt dieses innovative Projekt neue Massstäbe im Bauwesen. Der Einsatz modernster 3D-Drucktechnologie verspricht nicht nur Effizienz und Widerstandsfähigkeit, sondern markiert auch den

Forschungscampus «co-operate» in Dübendorf erfolgreich erweitert
Die Empa und Eawag haben ihren Forschungscampus in Dübendorf mit der Fertigstellung von drei neuen Gebäuden modernisiert. Die Erweiterung, die unter dem Namen «co-operate» bekannt ist, bietet Platz für innovative Forschung und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Instituten.


Baustart für Erweiterung und Sanierung des Gymnasiums Hofwil
Am 15. Juli 2024 begannen die Bauarbeiten für das neue Schulgebäude und die Dreifachsporthalle am Gymnasium Hofwil in Münchenbuchsee. Die Neubauten sollen die aktuellen Raumprobleme lösen und Platz für bis zu 600 Schülerinnen und Schüler bieten. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026