
Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch: Stadtzürcher Pläne
Die Stadt Zürich hat den Ausbau der erneuerbaren Energien mit einem Rahmenkredit von 300 Millionen Franken genehmigt. Geplant sind Investitionen in Wasserkraft, alpine Photovoltaik und Windkraft, auch im Ausland. Dies soll die Wettbewerbsfähigkeit des Energieversorgers ewz

Winterthur stimmt der Erneuerung der Kehrichtverbrennung zu
Die Stadt Winterthur hat die Modernisierung ihrer Kehrichtverbrennungsanlage beschlossen. Mit neuen Technologien soll die Effizienz gesteigert, Abwärme genutzt und Emissionen gesenkt werden. Insgesamt wird eine Investition von 293 Millionen Franken

Trägerverein Energiestadt konzentriert sich auf Netto Null
Städte und Gemeinden arbeiten mit dem Label Energiestadt auf das Ziel der Klimaneutralität hin. Zertifizierung und Strategien werden zunehmend an das Netto-Null-Ziel angepasst, um nachhaltige Energiepolitik zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung kleinerer


Indiens Top-Messe für Umwelttechnologien
Die IFAT India ist die führende Ausstellung in Indien, die sich auf Wasser- und Abwassermanagement, Abfallwirtschaft und Recycling spezialisiert hat. Sie findet jährlich in Mumbai statt und ist Teil des IFAT-Worldwide-Clusters, das auf die renommierte "IFAT"-Messe für Umwelttechnologien in

Elektrifiziert Unternehmensflotte auch für Mitarbeiter
Das ETH-Spin-off Synhelion hat die erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eröffnet. Mithilfe eines innovativen Hochtemperatur-Wärmespeichers wird die Sonnenenergie genutzt, um klimaneutrale Treibstoffe rund um die Uhr herzustellen. Diese bahnbrechende Entwicklung könnte

Bioinspiriertes Baumaterial Revolution für die Bauindustrie
Ein neues Zementmaterial, inspiriert von der Struktur menschlicher Knochen, könnte die Bauindustrie nachhaltig verändern. Es bietet bis zu sechsmal mehr Widerstandskraft als herkömmlicher Zement und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für zukunftsorientierte



Drohnenvoliere im NEST: Neue Testumgebung für nachhaltige Robotik
Empa und EPFL arbeiten künftig zusammen, um Robotik für Nachhaltigkeit und Umweltmonitoring zu entwickeln. Eine Drohnenvoliere im NEST bietet dafür eine ideale Testumgebung, in der unter realistischen Bedingungen innovative Technologien erprobt werden

Erfolgreiche Rückkehr der ineltec mit Fokus auf Innovation
Nach siebenjähriger Pause kehrte die ineltec, die führende Elektromesse der Schweiz, mit einem neuen Standort und modernem Konzept zurück. Mit über 162 Ausstellern und mehr als 6800 Fachbesuchern erwies sich die Messe als zukunftsweisender Treffpunkt für Innovationen in den Bereichen Smart

Forschung zu Erdbebensicherheit für Mehrgeschossbauten
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) simuliert mit einem sogenannten Shaker die Schwingungen von Erdbeben an Tragwerksmodellen. Das soll zu mehr Sicherheit bei Gebäuden führen. Beim Tag der offenen Tür am 14. September wird das Experiment

Neue Windenergieanlage am Flumserberg in Planung
Axpo testet die Voraussetzungen für den Bau eines Windparks mit bis zu sechs Windrädern auf dem Flumserberg. In diesem Zusammenhang wird das Energieunternehmen über ein Jahr hinweg Wind- und Fledermausdaten erheben. Dafür wird ein 120 Meter hoher Windmessmast



Fernwärmeleitung zwischen Perlen und Cham wird erweitert
WWZ aus Zug baut die Fernwärmeleitung in der Region Ennetsee aus. Die Leitung wird zukünftig Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Perlen nutzen, um die Region mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Der Bau soll bis Herbst 2026 abgeschlossen

Städte weisen ein Vielfaches der Baumarten von Wäldern auf
Eine neue Studie der WSL zeigt, dass Schweizer Städte mit über 1300 Baumarten eine höhere Artenvielfalt aufweisen als die umliegenden Wälder. Diese Vielfalt birgt jedoch das Risiko der Einschleppung invasiver Waldschädlinge, was verstärkte Kontrollen in städtischen Gebieten

Klimafreundliches Wohnprojekt in Burgdorf setzt neue Maßstäbe
Das Wohnbauprojekt Fischermätteli in Burgdorf wurde als erstes gesamtes Areal nach Minergie-Standards zertifiziert. Das Projekt zeichnet sich durch nachhaltigen Holzbau, geringen Energieverbrauch und maximale Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien

Neue Erkenntnisse zur Steifigkeit von Holzbauten
Mehrstöckige Holzbauten gewinnen in der Schweiz an Bedeutung. Um sicherzustellen, dass diese Bauwerke den Herausforderungen durch Wind und Erdbeben standhalten, führen Forschende der Empa mit einem zwei Tonnen schweren Shaker praxisnahe Experimente durch. Ziel ist es, die Steifigkeit und

Neuer Batteriespeicher für Gossau sichert Netzstabilität
Die Stadtwerke Gossau verfügen neu über einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt. Er wurde von Axpo geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. Der Grossspeicher soll Bedarfsschwankungen und Leistungsspitzen ausgleichen. Zudem ist ein Inselbetrieb

Feuerwehren setzen auf klimafreundliches hydriertes Pflanzenöl
Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) geht ein Pilotprojekt mit alternativem Kraftstoff an. Fünf Feuerwehren sollen ihre Fahrzeuge dabei mit hydriertem Pflanzenöl betanken. Der Biotreibstoff wird aus gebrauchten Speiseölen und -fetten

Energiegewinnung und Kühlung: Fassaden im Fokus der Forschung
Die Hochschule Luzern (HSLU) hat das Potenzial für Begrünung und Solarpaneele an Fassaden von Gebäuden untersucht. Beides lässt sich laut der entsprechenden Studie und Aussagen der Forscherin Silvia Domingo gut kombinieren. Auch die Vorbehalte der Bauherrschaft werden


Forschung am ressourceneffizienten Bauen im NEST vorangetrieben
Das STEP2-Modul im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST an der Empa wurde am 29. August eingeweiht. Es bietet eine Plattform, um innovative, ressourcenschonende Bautechnologien zu testen, darunter eine 3D-gedruckte Betontreppe und eine schalldämmende

Pilotprojekt zur Monetarisierung von Klimaleistung im Bausektor startet
Timber Finance stellt ein neues Instrument vor, das Bauherren und Investoren ermöglicht, ihre Klimaleistung durch CO2-Speicherzertifikate zu monetarisieren. Eine Pilotphase für das Verfahren startet bald in der Schweiz, mit rund 20


Nachhaltigkeitsstandard für Schweizer Immobilienfonds eingeführt
Swiss Sustainable Finance hat einen Standardfragebogen zur Nachhaltigkeit von Immobilienfonds entwickelt. Dieser soll die Transparenz im Immobilienhandel erhöhen und Investoren eine einheitliche Grundlage für nachhaltige Entscheidungen