
Zug verabschiedet nachhaltige Energieziele
Der Regierungsrat des Kantons Zug setzt mit seiner neuen Energie- und Klimastrategie auf Innovation und Kooperation. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, erneuerbare Energien zu fördern und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Dafür sind alle Akteure, von der

Ein neuer Standard im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich wird es bald eine entscheidende Wendung in der Immobilienplanung geben. Neubauten müssen künftig „vogelfreundlich“ gestaltet werden. Der Zürcher Kantonsrat hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, das Planungs- und Baugesetz entsprechend anzupassen. Dies ist ein

Innovative Ansätze in der Immobilienbewirtschaftung
In einer Ära, in der die Immobilienwirtschaft stetig im Wandel ist, hat die SVIT Zürich eine praxisnahe Weiterbildung ins Leben gerufen, die sich gezielt mit neuen Herausforderungen und Chancen in der Branche auseinandersetzt. Diese ganztägige Veranstaltung ist speziell auf Kaderleute im


Erste Niederdruckturbine der Schweiz in Martigny-Bourg in Betrieb genommen
Die Forces Motrices de Martigny-Bourg (FMMB) hat die erste Schweizer Niederdruckturbine in Betrieb genommen. Sie kann im bestehenden Flusskraftwerk 850‘000 Kilowattstunden Strom zusätzlich zu den drei vorhandenen Produktionseinheiten

Sika fokussiert Innovationsstrategie auf Nachhaltigkeit
Sika hat am Capital Markets Day in Zürich die Wachstumspläne des Unternehmens vorgestellt, die auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichtet sind. Mit innovativen Lösungen will Sika die Anforderungen der Baubranche an ökologische und langlebige Bauprojekte

Smarte Gebäude für die Zukunft
Die Stadt Schaffhausen setzt auf berechenbare Heizmesssysteme, um ihre Gebäude effizienter zu bewirtschaften. Die Technologie, die auf maschinellem Lernen und Bauphysik basiert, verspricht beträchtliche Energieeinsparungen und verbesserten Komfort. Ein Pilotprojekt im Schulhaus Bach zeigt das

Fortschritte und Ausblick der kantonalen Klimastrategie
Der Kanton Schaffhausen zieht Bilanz über die Fortschritte seiner eingeführten Klimastrategie. Die «Klimazahlen» liefern wertvolle Einblicke in die umgesetzten Massnahmen, aber auch in die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, um die ehrgeizigen Ziele zu


Zukunftsorientierte Stadtentwicklung in Bern
In Bern nimmt ein visionäres Projekt Wankdorfcity 3 Gestalt an, das neuen Wohn- und Lebensraum schafft . Mit der erteilten Baubewilligung wird der Grundstein für ein lebendiges Quartier gelegt, das bis 2029 rund 500 Wohnungen und 3'000 Arbeitsplätze bereitstellt. Der Mix aus Wohnen, Arbeiten und

Projektförderung von LadenPunkt – Jetzt bewerben!
Die Projektförderung LadenPunkt unterstützt innovative Lösungen im Bereich der E-Ladeinfrastruktur für PKW. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Laden am Wohn- und Arbeitsort, wobei insbesondere Immobilienunternehmen im Mittelpunkt stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich

Gebäude als Kohlenstoffsenken
Die Bauwirtschaft steht vor einer Revolution. Gebäude könnten künftig nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-negativ sein. Die Empa-Initiative «Mining the Atmosphere» verfolgt genau dieses Ziel. In der NEST-Unit «Beyond Zero» werden innovative Materialien getestet, die CO2 dauerhaft binden

Erkenntnisse aus dem Healthy Buildings Barometer 2024
Das Healthy Buildings Barometer 2024 betont die dringende Notwendigkeit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Resilienz in den Mittelpunkt der Bau- und Sanierungsprojekte zu stellen. Die Studie zeigt, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz den Gebäudesektor zukunftssicher machen kann – mit klaren

Dekarbonisierung von Gebäuden durch Holzbau möglich
Das Zürcher PropTech-Startup Timber Finance ermöglicht Bauherren und Investoren im Gebäudesektor erstmals, ihre Klimaleistung im Holzbau durch CO₂-Speicherzertifikate zu monetarisieren. Diese Innovation trägt zur Dekarbonisierung bei und wird von internationalen Organisationen

Binding Preis für Biodiversität 2025
Die Sophie und Karl Binding Stiftung lädt zur Einreichung von Bewerbungen für den renommierten Binding Preis für Biodiversität 2025 ein. Zum fünften Mal suchen wir innovative und wegweisende Projekte, die im Rahmen des Jahresthemas «Biodiversität und Gesundheit» neue Massstäbe setzen.

Innovationspreis 2024 geht an Unternehmen aus Schachen mit ultrahochfestem Baustoff
Schachen LU/Luzern – Die Mauderli AG hat den diesjährigen Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) gewonnen. Das Unternehmen aus Schachen wurde für seinen speziellen ultrahochfesten Faserverbundbaustoff zeroUltraone ausgezeichnet.



Nachhaltige Prozesse durch Pinch-Analyse und Wärmespeicherung
Die Hochschule Luzern hat mit PinCH 4.0 eine Software entwickelt, die industrielle Prozesse energieeffizienter und kostensparender macht. Durch die Integration von Wärmespeichern kann der Energieverbrauch erheblich gesenkt werden, wie eine Analyse beim Lebensmittelhersteller HACO


Zukunftsorientierte Stadtentwicklung in Bern
In Bern nimmt ein visionäres Projekt Wankdorfcity 3 Gestalt an, das neuen Wohn- und Lebensraum schafft . Mit der erteilten Baubewilligung wird der Grundstein für ein lebendiges Quartier gelegt, das bis 2029 rund 500 Wohnungen und 3'000 Arbeitsplätze bereitstellt. Der Mix aus Wohnen, Arbeiten und

Schweizer Cleantech-Startups erobern den südafrikanischen Markt
Vier Schweizer Cleantech-Startups haben erfolgreich an der Swiss-South African Cleantech Challenge teilgenommen und beeindruckende Lösungen präsentiert. Besonders Subasol stach hervor und sicherte sich den ersten Platz im Pitch-Wettbewerb beim SA Innovation Summit. Das Programm fördert den

Neue Ära und spannende Finalisten Real Estate Award 2024
Am 24. Oktober 2024 findet im Trafo Baden die feierliche Verleihung des Real Estate Awards statt. Mit einem neuen Konzept, frischen Kategorien und einer modernen Ausrichtung wurde der Award umfassend überarbeitet, um den veränderten Anforderungen der Bau- und Immobilienbranche gerecht zu werden.

Innovation in der CO2-Entfernung
Ein neues Produkt zur CO2-Entfernung, lanciert Energie 360°, das Unternehmen und Einzelpersonen dabei unterstützt, ihre unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren und dauerhaft CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Dies geschieht vollständig in der Schweiz und trägt zur Erreichung der nationalen

Baubehördentagung Appenzell Ausserrhoden
Ende September 2024 fand in Walzenhausen die Baubehördentagung statt, bei der das Thema „Vielfältige Lebensräume in der Siedlung“ im Mittelpunkt stand. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeindebehörden, Bauverwaltungen und Unternehmen diskutierten über die Bedeutung von

ASTRA fördert Elektromobilität in der Schweiz
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unterstützt die Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Schweiz durch den Ausbau von Schnellladestationen entlang der Nationalstrassen. Fünf Unternehmen haben den Zuschlag für die Errichtung von Ladehubs erhalten, die das Netz erheblich verdichten und


Investition in CO2-armen Zement fördert Markteinführung
Sublime Systems kann auch mithilfe einer Investition von Holcim im US-Bundesstaat Massachusetts seine erste kommerzielle Produktionsanlage für CO2-armen Zement bauen. Dafür hat das Start-up ein CO2-freies elektrochemisches Verfahren entwickelt. Holcim wird den Zement