
Klimaneutrale Industrie – Vision 2026
Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Emissionen durch innovative Verfahren wie die Methan-Pyrolyse zu senken und langfristig sogar negative Emissionen zu generieren. Das ehrgeizige Vorhaben soll bis 2026 in den Regelbetrieb übergehen. Die Mitglieder


Forschungseinrichtung für Design und Gesundheit erhält weitere Förderung
Die Swiss Center for Design and Health AG wird von Bund und Kanton auch im Zeitraum von 2025 bis 2028 unterstützt. Das Kompetenzzentrum für Technologien an der Schnittstelle von Design und Gesundheit verbindet interdisziplinäre Hochschulforschung und


Sieben Unternehmen gründen gemeinsame Agentur für nachhaltige Wärmeversorgung in der Ostschweiz
Sieben Ostschweizer Unternehmen spannen zusammen und gründen die Wärme Netz Ostschweiz AG (WNO). Diese soll Finanzierung, Projektentwicklung, Planung, Vertrieb sowie Bau und Betrieb von Wärme-Verbundlösungen

Neue Technologien zur Geothermienutzung in der Schweiz entwickelt
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) arbeiten an Systemen zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Neben der Minderung von Erdbeben bei künstlichen Rissen werden auch geschlossene Systeme für Wasser und CO2



Wie Holz besser eingesetzt werden kann
Holz ist der Rohstoff der Zukunft – nachhaltig, erneuerbar und klimafreundlich. Doch wie viel Holz steht in der Schweiz tatsächlich zur Verfügung und wie kann es optimal genutzt werden? Forschende der Empa und WSL haben die Materialflüsse von Holz umfassend analysiert und zeigen Wege auf, wie

Innovative Steuerung für Fernwärmenetze
Mit der Software «AD Net Heat» entwickeln Fraunhofer-Forschende eine Lösung, die Fernwärmenetze effizienter und klimafreundlicher macht. Mithilfe eines Digitalen Zwillings können Wärmeströme simuliert, Lastspitzen prognostiziert und Netze optimal gesteuert werden – ein wichtiger Schritt in

61 Millionen für klimafreundliche Gebäude
Der Kanton Zürich investiert 61 Millionen Franken in energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude. Mit Anpassungen im Förderprogramm 2025 sollen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gezielt unterstützt werden, um den Energieverbrauch zu senken und den Klimaschutz

Appenzellerland, Winterthur und Zürich mit Awards geehrt
Der Verband Smart City Hub Switzerland hat seine ersten Awards für intelligente und nachhaltige städtische Lösungen vergeben. Unter 20 Einreichungen setzten sich die Projekte Smartes Appenzellerland, Generative KI-Assistenz für Winterthur und Zuri Accessible CiTy (ZuriACT)

Fernwärmeprojekt in Bern nutzt Aare als Energiequelle
Energie Wasser Bern (ewb) prüft die Einrichtung eines Wärmenetzes im Nordosten von Bern. Als Energiequelle will ewb dabei auch die Wärme der Aare nutzen. Dazu soll dem Fluss auf Höhe der Engehalde Wasser entnommen werden. Ein entsprechendes Gesuch ist bereits


Neue Projekte für Dekarbonisierung der Gasbranche starten 2025
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und Gaznat bauen ihre Zusammenarbeit aus. Sie planen drei Ausschreibungen für Projekte der Forschung und Entwicklung im Bereich der sauberen Gasversorgung. Gaznat stellt 5 Millionen Franken über sieben Jahre zur

Übernahme sichert Arbeitsplätze und Aufträge in Freiburg
Die Burkhalter Holding AG übernimmt Mitarbeitende und Geschäfte von Etablissements Techniques Fragnière (ETF). Zwei neu vom Zürcher Spezialisten für Gebäudetechnik gegründete Gesellschaften setzen die Tätigkeit von ETF in Bulle und Givisiez FR

Wertsteigerung durch globale Präsenz und technologische Innovation
Siemens Smart Infrastucture (SI) hat seine 2021 gesteckten Mittelfristziele übertroffen. Der in Zug ansässige Geschäftsbereich von Siemens erhöht daher seine Ziele für Umsatz und Ergebnismarge. Gleichzeitig wird in globale Präsenz und die Förderung von Talenten


Hybrides Kleinkraftwerk fördert grüne Energie in Graubünden
NewGreenTec hat auf dem Dach des Plantahofs in Landquart ein hybrides Wind-Solar-Kleinkraftwerk angebracht. Damit soll der ökologische Fussabdruck der landwirtschaftlichen Ausbildungsstätte reduziert und ein Vorbild für nachhaltige Energieversorgung geschaffen

Schlieren legt Gasnetz ab 2030 still
Die Stadt Schlieren hat beschlossen, das Gasnetz bis 2040 etappenweise stillzulegen, um das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Erste Gebiete sollen bereits um 2030 vom Netz genommen werden. Beratungsangebote unterstützen Eigentümer bei der Umstellung auf klimaneutrale

Der Flughafen Zürich beginnt mit Renaturierung
Ab 2025 wird der Glattabschnitt westlich des Flughafens Zürich zwischen Opfikon und Rümlang ökologisch aufgewertet. Das Revitalisierungsprojekt schafft neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere und fördert die Naherholung. Bis 2028 entsteht ein natürlicher Wasserlauf als attraktiver

Aargauer Wald speichert aktuell 40 Millionen Tonnen CO2
Eine Studie des Aargauer Departements Bau, Verkehr und Umwelt zeigt, dass der Wald erheblich zur CO₂-Bilanz beitragen kann. Durch naturnahe Bewirtschaftung und verstärkte Kaskadennutzung von Holz lassen sich langfristige CO₂-Speicherungen erreichen und Emissionen um bis zu 3,7 Prozent

Kreislaufwirtschaft: Nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft
Die Schweizer Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen bei Materialverbrauch und Emissionen. Zwei von Innosuisse geförderte Projekte unter der Leitung der ETH zeigen Lösungen: Think Earth entwickelt nachhaltige Baustoffe wie rezyklierte Materialien, während Swircular mit digitalen

Gletscherschmelze macht Platz für Wasserspeicher
Ein neuer Bericht des Bundesrats zeigt, dass der Rückgang der Gletscher in den Alpen das Potenzial für Stromproduktion und saisonale Energiespeicherung aus Wasserkraft erhöht. Trotz des zusätzlichen Potenzials von bis zu 2430 Gigawattstunden erschweren Interessenskonflikte die vollständige

Letzte Bauetappe für nachhaltige Entwicklung in Rotkreuz
Zug Estates hat den Spatenstich für das letzte Neubauprojekt auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz gefeiert. Bis Mitte 2027 sollen zwei Gebäude und eine zentrale Parkanlage fertiggestellt sein. In einen der Neubauten zieht das Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz