
Neue Technologie speichert CO₂ dauerhaft in Recyclingbeton
Neustark hat bei der Gemeinschaftsfirma RECULAR von Oettinger-Gruppe und peterbeton eine Anlage zur permanten Speicherung von CO2 in Abbruchbeton realisiert. Sie kann 10 Kilogramm CO2 pro Tonne Abbruchbeton speichern. Die Anlage ist die dritte ihrer Art von Neustark in

Zürichsee heizt Liegenschaften im Riesbach-Quartier
Energie 360° hat den Energieverbund Tiefenbrunnen in Betrieb genommen. Im ersten Schritt werden 80 Liegenschaften im Zürcher Quartier Riesbach mit Wärme aus dem Wasser des Zürichsees geheizt. Im Endausbau soll diese Zahl auf rund 400 Liegenschaften


Kristalle als Datenspeicher der Zukunft
Wissenschaftler der University of Chicago haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, um Terabytes an Daten in winzigen Kristallen zu speichern. Durch atomare Defekte und optische Steuerung könnten diese Materialien herkömmliche Speichertechnologien revolutionieren und eine neue Ära der

Logistikzentrum in Bedano wird vollständig fossilfrei betrieben
Das Tessiner Logistikzentrum der Ernst Sutter AG wird vollkommen ohne fossile Energie betrieben. Das Unternehmen der Fleischindustrie betreibt die Anlage in Bedano mit Strom aus Solar- und Wasserenergie. Mit dem Verzicht auf fossile Energie weitet das Unternehmen sein Engagement für die

Monitoring zu Naturgewalten soll Immobilienbranche helfen
SMG Swiss Marketplace Group AG und IAZI empfehlen Immobilienbesitzenden eine vorzeitige Risikobetrachtung zur Abwehr von Schäden durch Naturgewalten. Beide haben hierfür ein datenbasiertes Monitoring entwickelt, welches potenzielle Gefahren erkennen

Unternehmen für digitale Gebäudelösungen erhält Bestnote für Klimaschutz
Carbon Disclosure Project hat KONE die Bestnote A für Umwelttransparenz und Massnahmen zum Klimaschutz verliehen. Der weltweit aktive Produzent von Aufzügen und Fahrtreppen mit Schweizer Zentrale in Brüttisellen kann messbare Erfolge bei seinen Klimazielen


Ausbau des Fernwärmenetzes in Ober- und Unterentfelden
Eniwa startet den Bau eines Wärmeverbunds in Entfelden. Für die erste Etappe wurde die Baubewilligung erteilt. Ab 2026 sollen erste Haushalte mit der Fernwärme beliefert werden. Ein Weiterbau zur langfristigen hohen Versorgungssicherheit ist ab 2028

Winterthur investiert in sechs Smart City Projekte für 2025
Wie kann künstliche Intelligenz Kulturveranstaltungen zugänglicher machen? Welche Lösungen helfen, extreme Hitze in der Stadt abzumildern? Und wie lassen sich Bibliotheken ausserhalb der regulären Öffnungszeiten nutzen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus von sechs innovativen Projekten,

Mehr Innovation, mehr Handwerk, mehr Möglichkeiten Swissbau 2026
Die Swissbau 2026 bringt frischen Wind in die Bau- und Immobilienbranche. Vom 20. bis 23. Januar 2026 wird die Messe Basel zum zentralen Treffpunkt der Branche und setzt mit neuen Fachbereichen, interaktiven Formaten und einem erweiterten Konzept klare Impulse für die Zukunft. Neben einer noch


Baselbieter Förderung bis 2030 soll weitergehen
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft plant, das erfolgreiche Baselbieter Energiepaket bis 2030 zu verlängern. Mit einer neuen Ausgabenbewilligung von 51,25 Millionen Franken soll das Förderprogramm für energetische Sanierungen und erneuerbare Energien fortgesetzt und weiterentwickelt




Nachhaltige Wärmeversorgung in Bülach geplant
Energie 360° und die Stadt Bülach wollen ab 2026 einen Energieverbund aufbauen. Ab Herbst 2028 soll Abwärme von der Reinigungsanlage Furt Energie zum Heizen und für Warmwasser liefern. Das Energieunternehmen prüft derzeit die Verfügbarkeit weiterer Energiequellen zum Aufbau eines


Expansion im Bereich urbane Begrünung
Sika hat einen in Singapur und Australien etablierten Anbieter von Dachbegrünungen akquiriert. Mit der Firma Elmich Pte Ltd schafft sich das Unternehmen für Spezialitätenchemie eine Plattform für dieses schnell wachsende Segment und plant, das Angebot geografisch

Skalierung für die Industrie mit Natrium-Ionen-Batterien
Natrium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu Lithium-Batterien. Sie sind kostengünstig, sicher und basieren auf weltweit verfügbaren Rohstoffen. Dennoch bestehen technische Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Lebensdauer und industrielle Skalierung.

Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz
Ältere Menschen in der Schweiz leben häufig in zentralen, geräumigen und günstigen Wohnungen, doch oft fehlt es an Barrierefreiheit und altersgerechter Ausstattung. Die von der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) durchgeführte Studie „Wohnen im Alter“ zeigt

Historische Kurhäuser im Kanton Waadt nachhaltig renoviert
Der Kanton Waadt hat die Renovation von fünf historischen Kurhäusern erfolgreich abgeschlossen und setzt damit ein Zeichen für den Erhalt des Kulturerbes bei gleichzeitiger Anpassung an moderne Nachhaltigkeitsstandards. Die letzte Etappe dieses umfangreichen Sanierungsprogramms wurde mit der

ETH Zürich und HSG stärken Schweizer Industrie
Die ETH Zürich und die Universität St.Gallen (HSG) haben die ETH-HSG Manufacturing Alliance ins Leben gerufen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchstalente zu fördern. Die Allianz verbindet die Forschungsstärken beider Hochschulen mit

Geothermiepaneele in Tiefgarage liefern Wärme für Wohnkomplex
Enerdrape hat gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Next Immobilier seine Geothermielösung in der Tiefgarage Margencel in Aigle in Betrieb genommen. Die 332 Geothermiepaneele des Start-ups aus Renens VD sollen rund 85 Megawattstunden Wärme pro Jahr