Das Luzerner Wesemlin-Quartier macht’s vor, Energiewende gemeinsam meistern!
Das Luzerner Wesemlin-Quartier setzt ein Zeichen für gemeinschaftliche Energiewende: Statt auf Einzellösungen setzt das Quartier auf eine kollektive Energiestrategie. Mit Unterstützung der Hochschule Luzern (HSLU) gestalten die Anwohnerinnen und Anwohner ihre zukünftige Energieversorgung
Revolutionäre Bauwerksüberwachung
Ein neues Metamaterial mit aussergewöhnlicher Sensibilität für Zug- und Druckkräfte könnte die Überwachung und Stabilität von Bauwerken bedeutsam verbessern. Forschende des KIT haben eine Technologie entwickelt, die präzise Messungen ermöglicht und damit die Bauwerksicherheit auf ein neues
Solarpark-Projekt fünf Monate früher als geplant fertiggestellt
Nexans hat mithilfe von Groupe E Greenwatt auf zehn Dächern seines Standorts in Cortaillod 4000 Solarmodule mit einer Leistung von 1,7 Megawatt in Betrieb genommen. Mit einer bereits 2015 installierten Anlage deckt der Kabelhersteller jetzt über 90 Prozent seines
Die Dekarbonisierung des Immobiliensektors erfordert einen neuen Ansatz
Der Immobiliensektor steht vor wachsenden Herausforderungen im Bereich Rentabilität, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen. Eine zentrale Fragestellung lautet, wie Immobilienbesitzer die Effizienz ihrer Gebäude steigern, ein gutes ESG-Rating erreichen und gleichzeitig gesetzliche
Neue Technologie spart Strom und verbessert Energieinfrastruktur
Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) wollen die Energieeffizienz in Gebäuden verbessern. Dafür sollen die Messdaten von Haushalten in sogenannten Datenräumen organisiert werden. Das Einsparpotenzial beziffert die HSLU auf jährlich über 5 Terawattstunden
Sursee macht Solaranlagen und Dachbegrünung zum Standard
Der Gemeinderat von Sursee hat einen Gegenvorschlag zur Gemeindeinitiative für eine unabhängige und ökologische Energieversorgung grossmehrheitlich angenommen. Auf Flachdächern wird damit eine Kombination von Begrünung und Solaranlagen zum Standard
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft
Der Herbstanlass 2024 von Baustoff Kreislauf Schweiz, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft. Im Fokus stehen Ansätze zur Dekarbonisierung, Optimierung von Beton, Schadstofflenkung und der Einsatz langlebiger Materialien. Einblicke in konkrete
Zug verabschiedet nachhaltige Energieziele
Der Regierungsrat des Kantons Zug setzt mit seiner neuen Energie- und Klimastrategie auf Innovation und Kooperation. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, erneuerbare Energien zu fördern und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Dafür sind alle Akteure, von der
Ein neuer Standard im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich wird es bald eine entscheidende Wendung in der Immobilienplanung geben. Neubauten müssen künftig „vogelfreundlich“ gestaltet werden. Der Zürcher Kantonsrat hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, das Planungs- und Baugesetz entsprechend anzupassen. Dies ist ein
Innovative Ansätze in der Immobilienbewirtschaftung
In einer Ära, in der die Immobilienwirtschaft stetig im Wandel ist, hat die SVIT Zürich eine praxisnahe Weiterbildung ins Leben gerufen, die sich gezielt mit neuen Herausforderungen und Chancen in der Branche auseinandersetzt. Diese ganztägige Veranstaltung ist speziell auf Kaderleute im
Erste Niederdruckturbine der Schweiz in Martigny-Bourg in Betrieb genommen
Die Forces Motrices de Martigny-Bourg (FMMB) hat die erste Schweizer Niederdruckturbine in Betrieb genommen. Sie kann im bestehenden Flusskraftwerk 850‘000 Kilowattstunden Strom zusätzlich zu den drei vorhandenen Produktionseinheiten
Sika fokussiert Innovationsstrategie auf Nachhaltigkeit
Sika hat am Capital Markets Day in Zürich die Wachstumspläne des Unternehmens vorgestellt, die auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichtet sind. Mit innovativen Lösungen will Sika die Anforderungen der Baubranche an ökologische und langlebige Bauprojekte
Smarte Gebäude für die Zukunft
Die Stadt Schaffhausen setzt auf berechenbare Heizmesssysteme, um ihre Gebäude effizienter zu bewirtschaften. Die Technologie, die auf maschinellem Lernen und Bauphysik basiert, verspricht beträchtliche Energieeinsparungen und verbesserten Komfort. Ein Pilotprojekt im Schulhaus Bach zeigt das
Fortschritte und Ausblick der kantonalen Klimastrategie
Der Kanton Schaffhausen zieht Bilanz über die Fortschritte seiner eingeführten Klimastrategie. Die «Klimazahlen» liefern wertvolle Einblicke in die umgesetzten Massnahmen, aber auch in die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, um die ehrgeizigen Ziele zu
Zukunftsorientierte Stadtentwicklung in Bern
In Bern nimmt ein visionäres Projekt Wankdorfcity 3 Gestalt an, das neuen Wohn- und Lebensraum schafft . Mit der erteilten Baubewilligung wird der Grundstein für ein lebendiges Quartier gelegt, das bis 2029 rund 500 Wohnungen und 3'000 Arbeitsplätze bereitstellt. Der Mix aus Wohnen, Arbeiten und
Projektförderung von LadenPunkt – Jetzt bewerben!
Die Projektförderung LadenPunkt unterstützt innovative Lösungen im Bereich der E-Ladeinfrastruktur für PKW. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Laden am Wohn- und Arbeitsort, wobei insbesondere Immobilienunternehmen im Mittelpunkt stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich
Gebäude als Kohlenstoffsenken
Die Bauwirtschaft steht vor einer Revolution. Gebäude könnten künftig nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-negativ sein. Die Empa-Initiative «Mining the Atmosphere» verfolgt genau dieses Ziel. In der NEST-Unit «Beyond Zero» werden innovative Materialien getestet, die CO2 dauerhaft binden
Erkenntnisse aus dem Healthy Buildings Barometer 2024
Das Healthy Buildings Barometer 2024 betont die dringende Notwendigkeit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Resilienz in den Mittelpunkt der Bau- und Sanierungsprojekte zu stellen. Die Studie zeigt, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz den Gebäudesektor zukunftssicher machen kann – mit klaren
Dekarbonisierung von Gebäuden durch Holzbau möglich
Das Zürcher PropTech-Startup Timber Finance ermöglicht Bauherren und Investoren im Gebäudesektor erstmals, ihre Klimaleistung im Holzbau durch CO₂-Speicherzertifikate zu monetarisieren. Diese Innovation trägt zur Dekarbonisierung bei und wird von internationalen Organisationen
Binding Preis für Biodiversität 2025
Die Sophie und Karl Binding Stiftung lädt zur Einreichung von Bewerbungen für den renommierten Binding Preis für Biodiversität 2025 ein. Zum fünften Mal suchen wir innovative und wegweisende Projekte, die im Rahmen des Jahresthemas «Biodiversität und Gesundheit» neue Massstäbe setzen.
Innovationspreis 2024 geht an Unternehmen aus Schachen mit ultrahochfestem Baustoff
Schachen LU/Luzern – Die Mauderli AG hat den diesjährigen Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) gewonnen. Das Unternehmen aus Schachen wurde für seinen speziellen ultrahochfesten Faserverbundbaustoff zeroUltraone ausgezeichnet.