
Neustark liefert Lösung zur CO2-Entfernung an Microsoft
Neustark hat eine sechsjährige Liefervereinbarung mit Microsoft besiegelt. Diese umfasst 27’600 Tonnen an Gutschriften für die CO2-Entfernung (Carbon Removal Credits). Das amerikanische Unternehmen will so sein Engagement bei der dauerhaften CO2-Entfernung beschleunigen und seine Klimaziele


Zürcher Wohnbauprojekt von Steiner erhält Baubewilligung
Immobilienentwickler Steiner soll für die Seraina Investment Foundation ein Gebäude mit 15 Eigentumswohnungen im Zürcher Quartier Höngg realisieren. Das Projekt an der Limmattalstrasse 281 hat nun die Baubewilligung erhalten. Interessierte können sich für den Verkauf

Windenergie stellt Produktionsrekord auf
Die Windenergieanlagen in der Schweiz haben 2023 insgesamt fast 169 Gigawattstunden Strom erzeugt. Damit wurde der im Vorjahr aufgestellte Produktionsrekord um 12,5 Prozent übertroffen. Im europäischen Vergleich liegt die Schweizer Windenergie dennoch auf dem letzten

Stadt Zürich will 300 Millionen in Erneuerbare investieren
Der Zürcher Stadtrat schlägt einen Rahmenkredit von 300 Millionen Franken für den Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Dieser soll den Ausbau der Wasserkraft, alpine Solaranlagen, Windparks und Beteiligungen an Stromerzeugern finanzieren. Dazu gehören auch Investitionen im

Revolution in der Entkalkungstechnologie
Ein von Forschern der ETH Zürich und der Universität Berkeley entwickeltes Polymer-Hydrogel verspricht, ein langfristiges Problem in Haushalten und Industrien – die Kalkablagerung effektiv zu bekämpfen. Diese Innovation könnte die Energieeffizienz verbessern und die Umweltauswirkungen von




Winterthurs Innovationslabor Grüze – Vorreiter für zirkuläres Bauen
Die bevorstehende Eröffnung des Innovationslabors Grüze im Frühjahr 2024 markiert in Winterthur einen Wendepunkt im nachhaltigen Bauen. Dieses Projekt, eine Zusammenarbeit der Stadt Winterthur, ZHAW und Holcim, verfolgt einen innovativen Ansatz durch die Wiederverwendung von Bauteilen und den

Swiss Sustainable Finance bietet Immobilien-Anlegenden Richtschnur
Der Verband Swiss Sustainable Finance führt mit einer neuen Publikation in die Thematik der nachhaltigen Immobilieninvestments ein. Neben verschiedenen Orientierungshilfen bietet er auch eine mögliche Vorgehensweise für die Integration nachhaltiger Faktoren in Immobilienportfolios

Ecocycle-Technologie von Holcim erhält Auszeichnung
Die Ecocycle-Technologie des Baustoffkonzerns Holcim ist von McKinsey & Company und dem Weltwirtschaftsforum als Leuchtturm der Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet worden. Mit dieser Technologie rezykliert Holcim Millionen von Tonnen Bauschutt zu neuem Zement und

Implenia und Empa spannen für CO2-negative Baumaterialien zusammen
Implenia wird gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) eine neue Einheit auf der Forschungs- und Innovationsplattform NEST realisieren. Die Beyond Zero Unit dient der Erforschung CO2-reduzierter und CO2-negativer


Implenia kooperiert mit Empa und Eawag für NEST-Projekt „Beyond Zero“
Implenia tritt ab 2024 in eine strategische Partnerschaft mit Empa und Eawag, um gemeinsam an der Entwicklung und dem Bau der neuen NEST-Unit „Beyond Zero“ zu arbeiten. Dieses Projekt zielt darauf ab, innovative CO2-reduzierte und CO2-negative Baumaterialien zu erforschen und zu

NEST-Projekt setzt auf CO2-Speicherung in Gebäuden
Die Empa und Eawag planen im NEST, ihrem Innovationszentrum, die Realisierung einer neuen Unit „Beyond Zero“. Ziel ist es, Gebäude nicht nur emissionsarm, sondern als aktive Kohlenstoffsenken zu gestalten. Dieses Vorhaben könnte einen bedeutenden Wendepunkt in der Bauindustrie markieren und


Krienser Stromversorger realisieren Wärmeverbund
Der Krienser Stadtrat hat den Auftrag für Bau und Planung eines Wärmeverbunds an die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) vergeben, welche die Stromversorger ewl und CKW bilden. Nun wird die Stadt mit der ARGE den Konzessionsvertrag ausarbeiten. Ende 2024 wird er dem Stadtparlament