
Neuer Investor für nachhaltige Baustartups
Die neu gegründete Investmentgesellschaft buildify.earth, initiiert vom Switzerland Innovation Park Central in Zusammenarbeit mit privaten Investoren und der Zuger Kantonalbank, richtet ihren Fokus auf die Förderung von Startups, die sich auf Kreislaufwirtschaft und CO2-Reduktion in der

Fortsetzung des Baselbieter Energiepakets bis 2025 geplant
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft setzt sich für die Fortführung des erfolgreichen Baselbieter Energiepakets bis Ende 2025 ein. Angesichts der anhaltenden Erfolge und der aktuellen finanziellen Herausforderungen schlägt er Anpassungen der Beitragssätze und zusätzliche Finanzmittel

«Baustoff Kreislauf Schweiz» – Ein neuer Fachverband für die Bau- und Recyclingbranche
In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung der nachhaltigen Bauwirtschaft haben sich der arv Baustoffrecycling Schweiz und der FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie zu «Baustoff Kreislauf Schweiz» zusammengeschlossen. Dieser neue Fachverband zielt darauf ab, die

Kanton Zürich fördert Elektromobilität mit über 52’500 Parkplätze
Das Förderprogramm Ladeinfrastruktur des Kantons Zürich hat seit seinem Start vor einem Jahr erhebliche Fortschritte gemacht. Über 3000 Anträge wurden gestellt und mehr als 18 Millionen Franken an Fördermitteln für die Installation elektrischer Ladestationen an Parkplätzen


Klimaneutrales Vorzeigequartier
Die Stadt Zürich plant mit dem Projekt «Pilotquartier Netto-Null» im Raum Binz/Alt-Wiedikon ein Beispiel für klimatische Nachhaltigkeit zu setzen. Mit einem Budget von 7,7 Millionen Franken soll innerhalb der nächsten sechs Jahre ein Quartier entstehen, das aktiv neue Klimaschutzmassnahmen


CO2-Entfernung in Baumaterialien: CDR-Allianz wächst
NextGen CDR erwirbt in den kommenden Jahren von der Berner Firma Neustark an 18 Standorten aus der Luft entferntes und dauerhaft in Baumaterialien gespeichertes CO2 (Carbon Dioxide Removal, CDR). Zu der CDR-Allianz gehören unter anderem Mitsubishi, South Pole, UBS und

Dietikons Fassaden sollen zur Phänomena begrünt werden
In Dietikon wird eine Open Innovation Challenge initiiert, um innovative Lösungen für die Vertikalbegrünung von Fassaden zu fördern. Die Veranstaltung wird von mehreren lokalen Organisationen und Unternehmen unterstützt und soll die Entwicklung nachhaltiger städtischer Infrastrukturen

Region Basel wird zum Drehkreuz für Wasserstoff
Der neugegründete Wirtschaftsverein H2-HUB Schweiz plant, die Region Basel in ein führendes Wasserstoffzentrum zu verwandeln, das grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen produziert und landesweit verteilt, um die Klimaneutralität der Schweiz zu


Effizienzsteigerung im Bau durch Negativemissionstechnologien
Der Schlussbericht zur Bilanzierung von Negativemissionstechnologien (NET) bietet Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze zur Einbindung dieser Technologien in die Bauwirtschaft, um die Ziele der Netto-Null-Emissionen zu

Switzerland Innovation Park Biel führt fortschrittliches CO₂-Emissionsmanagement ein
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) hat für Industrieunternehmen ein neuartiges Angebot für ein wirkungsvolles CO₂-Emissions-Management lanciert und setzt dabei auf Siemens-Technologie. Die eingesetzte Software-Lösung Sigreen nutzt bei der Berechnung des CO₂-Fussabdruck

Weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle in Betrieb
In Flums wurde der weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle in Betrieb genommen Mit dieser Investition von über 100 Millionen Franken setzte Flumroc einen bedeutenden Schritt in Richtung Dekarbonisierung und senkt seine CO2-Emissionen bei der Steinschmelze um 80

Dringende Kampf gegen Bodensenkung; Grossstädte versinken
In China führt der anhaltende Bauboom in Kombination mit exzessiver Grundwasserentnahme zu einem ernsten Problem: Viele Grossstädte, einschliesslich Shanghai und Peking, versinken zunehmend. Diese Entwicklung könnte besonders für die dicht besiedelten Küstenregionen dramatische Konsequenzen

Eröffnung des Innovationsparks Innovaare
Der Innovationspark Innovaare, direkt angrenzend an das Paul Scherrer Institut in Villigen, wurde nach vierjähriger Bauzeit offiziell eröffnet. Mit einer Fläche von 23.000 m², die Reinräume, Labore, Präzisionswerkstätten, Büros und Konferenzräume umfasst, markiert dieser Park einen

Arealentwicklung – Strategien für eine lebendige Stadt
In the dynamic city of Zurich, there is a pursuit of balanced growth that preserves the city's identity while meeting the demand for housing, commercial spaces, and public facilities. The Office of Urban Development plays a central role in coordinating the interests of various stakeholders and

2 Millionen CHF für Entwicklung stromsparender Beleuchtung
LEDCity hat in einer zusätzlichen Finanzierungsrunde 2 Millionen Franken erhalten. Das Unternehmen will mit dem frisch akquirierten Kapital von nun insgesamt 5 Millionen Franken die Entwicklung seiner stromsparenden Beleuchtungsmodule weiter

Nachhaltige Immobilien sind fit für die Zukunft
Im Schweizer Gebäudepark schlummert ein grosses Potenzial. Mit den richtigen Optimierungen können Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Kosten gesenkt werden. Gleichzeitig kann der Marktwert der Immobilie gesteigert werden. Die Migros Bank unterstützt ihre Firmenkunden dabei, die

Arealentwicklung – Strategien für eine lebendige Stadt
In der dynamischen stadt zürich strebt man nach einem ausgewogenen Wachstum, das die identität der stadt bewahrt und gleichzeitig Den bedarf an wohnraum, gewerbeflächen und öffentlichen einrichtungen Deckt. Das amt für städtebau spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es die interessen


Hochtemperatur-Wärmespeicher könnte die Industrie nachhaltiger gestalten
Ein neues Konzept für Hochtemperatur-Wärmespeicher, entwickelt von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), verspricht eine effizientere und umweltfreundlichere Energieverwendung in Hochtemperaturanwendungen der Industrie. Dieser Ansatz könnte den Einsatz fossiler Brennstoffe

Der Bau eines CO2-neutralen Zementwerks in Lägerdorf
In Lägerdorf, Schleswig-Holstein, wurde mit dem offiziellen Spatenstich der Grundstein für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke weltweit gelegt. Unterstützt durch die innovative „pure oxyfuel“-Technologie von thyssenkrupp, zielt dieses Projekt darauf ab, die Zementproduktion nachhaltig

Inertstoffdeponie Chalberhau in Rümlang soll erweitert
Der kantonale Gestaltungsplan für die geplante Erweiterung der Inertstoffdeponie Chalberhau in Rümlang, erarbeitet unter breiter Beteiligung relevanter Stakeholder, liegt zur öffentlichen Einsichtnahme bereit. Dies bietet Bürgern und Interessengruppen die Möglichkeit, sich aktiv in den

Milder Winter senkt Emissionen im Gebäudesektor
Der Ausstoss von Treibhausgasen ist 2022 mit 41,6 Millionen Tonnen um 3,5 Millionen Tonnen tiefer ausgefallen als 2021. Besonders im Gebäudesektor gingen die Emissionen stark zurück. Dies zeigen Erhebungen des Bundesamts für Umwelt. Es führt die Entwicklung auf den milden Winter


NEST dient EU-Projekt als Pilotanlage
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt will in ihrem Forschungsgebäude NEST die komplette Abwärme, auch aus dem Mikrorechenzentrum, zurückgewinnen und in das Heizsystem integrieren. Damit wird das NEST zur Pilotanlage für das EU-Forschungsprojekt