Alpine Solaranlage bei der Bergbahn Madrisa geplant
Repower plant zusammen mit der Gemeinde Klosters und der Klosters-Madrisa Bergbahnen AG den Bau einer alpinen Solaranlage bei der Bergbahn Madrisa. Die Anlage im Gebiet «Züg» könnte mit einer installierten Leistung von 12 MW sowohl die Bergbahn als auch eine grosse Anzahl Haushalte künftig
Schweizerinnen und Schweizer sind für schnellen Ausbau erneuerbarer Energien
87 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft weiter ausbauen. Dafür ist die Mehrheit (52 Prozent) auch bereit, tiefer in die Tasche zu greifen. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023. Dazu wurden im Auftrag von STIEBEL
Einsatz von stationären Wasserstoff-Brennstoffzellen zur Unterstützung der Energiewende
Der in Zukunft steigende Einsatz von Tageszeit und Witterung abhängige Photovoltaik und Windenergie, birgt Risiken für das Schweizer Stromnetz. Eine Lösung bietet die Verwendung von Wasserstoff als Energiespeicher, welcher zur umweltverträglichen Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in Gebäuden
«NEST bietet die ideale Umgebung, um unsere Innovation weiterzuentwickeln»
Gebäudefassaden bergen grosses Potenzial, um Energie zu produzieren und einzusparen. Heutzutage wird dieses Potenzial aber immer noch zu wenig genutzt. Im Rahmen der NEST-Unit HiLo haben Forschende der «Architecture and Building Systems Group» der ETH Zürich eine innovative Adaptive
Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?
Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen der Abfälle entwickeln, WELCHES darin enthaltenes s CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet – und somit als CO2-Senke fungiert. Nach dem Rückbau der Gebäude kann diese «Pflanzenkohle» mitsamt
ETH Zürich und EPFL lancieren grüne Energie-Koalition
Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Industrie wollen die ETH Zürich und die EPFL Lösungen für die Speicherung und den Transport erneuerbarer Energieträger vorantreiben. Das Ziel: ein klimaneutrales und flexibles Energiesystem für die Schweiz. Etwa 20 Partner und
Stadtrat plant Neuorganisation der Wärmeversorgung
Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, wird die Stadt Zürich bis 2040 rund 60 Prozent des Siedlungsgebiets mit Fernwärme erschliessen. Der Stadtrat will gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen und Synergien in der Wärmeversorgung nutzen. Daher hat er sich entschieden, die Wärmeversorgung
ESG-Plattform für effizientes Management von Nachhaltigkeitsdaten
Die Immobilienbranche verursacht rund einen Drittel der globalen Treibhausgasemissionen und steht vor der dringenden Herausforderung, diese zu reduzieren. Wincasa begleitet seine Kunden proaktiv auf dem Weg hin zu Netto-Null. Unterstützt werden sie mit der gemeinsam von Wincasa und dem Data
Binding Preis für Biodiversität 2023 erhält Ökoquartier in Lausanne
Das Areal der Überbauung «Pra Roman» in Lausanne wird als herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum mit 100’000 Franken ausgezeichnet. Die Bewohnerschaft hat gemeinsam mit der Bauherrin, der Genossenschaft Codha, eine grüne Oase für Mensch und Natur geschaffen. Durch eine
Solarpflicht auf Gebäuden wird von Energiekommision abgelehnt
Die Restwasserbestimmungen sollen weiter uneingeschränkt gelten, beantragt die Energiekommission des Ständerates. Im Gegenzug spricht sie sich für Gebiete aus, in denen die Nutzung der Solar- und Windenergie Vorrang gegenüber anderen Interessen hat. Sie lehnt neuen Pflichten zu Solaranlagen auf
Recyclingcenter Ostschweiz setzt mit innovativer Aufbereitungsanlage neue Massstäbe
Mit der neuartigen Aufbereitungsanlage wird das Recyclingcenter Ostschweiz (RCO) noch innovativer. Die nassmechanische Anlage ermöglicht es, eine noch breitere Palette an Rückständen aus der Baubranche zu verwerten und so in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Damit leistet das RCO einen
Ja zur Teilrevision des Umweltschutzgesetz verleiht Kreislaufwirtschaft zusätzlichen Schub
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV spricht sich für die Annahme der Teilrevision des Umweltschutzgesetzes aus, die der Nationalrat im Rahmen der Sondersession am 3. Mai 2023 behandelt. Der gewählte regulatorische Ansatz aus einer Mischung von Anreizen, Kompetenzen zur Regulierung und
Fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null
Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustossen, ist sie auf den Einsatz von Negativemissionstechnologien (NET) angewiesen, also Verfahren, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig speichern. Obwohl NET grundsätzlich dazu
Implenia baut Position als Branchenführer für Nachhaltigkeit aus
Implenia ist Branchenführer in Nachhaltigkeit, das zeigt der neue Nachhaltigkeitsbericht nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI). Alle zwölf ambitionierten Nachhaltigkeitsziele, die sich Implenia bis 2025 gesetzt hat, sind gut auf
Gebäudedämmung – Lichtes Mauerwerk
Glasbausteine sind in der Architektur schon seit langem beliebt, um mehr Licht in Gebäude zu bringen. Bisher eigneten sie sich jedoch nicht für tragende Wände und isolierten erst noch schlecht. Ein Empa-Team hat nun einen lichtdurchlässigen und dank Aerogel gut dämmenden Glasbaustein
Neue Doppelkindergärten aus Re-Use Bauteilen
Die Ideen der Kreislaufwirtschaft stellt die Architektur vor neue Herausforderungen: Wie lässt sich eine stringente Gestaltung realisieren, wenn dafür möglichst viele Gebäudeteile eines Rückbaus wiederverwendet werden? Studierende der Bachelor-Architektur der Berner Fachhochschule beforschen
Es ist Zeit zu handeln, wie die Sustainability Days 2023 zeigen
Die erste Ausgabe der Sustainability Days im Congress Center Basel sind nach zwei Tagen erfolgreich zu Ende. Die 72 Anbieterinnen und Anbieter in der Ausstellung sowie 171 Referierenden präsentierten den rund 1'500 Teilnehmenden Produkte, Lösungen, Strategien und Innovationen mit Fokus auf eine
Beim Duschen Energie und CO2 einsparen
Unter der Marken-Duschrinne verbirgt sich auf Wunsch ein zusätzliches Feature, mit dem sich der Energiebedarf für das Duschbad spürbar reduzieren lässt. Die Rinne in der von Kaldewei besitzt einen Wärmetauscher, der vollständig und für den Nutzer unsichtbar im Abflusskanal integriert ist. So
Flumroc schmilzt Gestein künftig mit erneuerbarer Energie
Die Flumroc AG erneuert ihre Produktionsanlage. Herzstück des Umbaus ist ein Elektroschmelzofen, dessen Energiebedarf vollumfänglich mit Schweizer Wasserkraft gedeckt wird. Damit senkt das Unternehmen seinen CO2-Ausstoss um 80 Prozent. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage erfolgt voraussichtlich
Bundesrat setzt Verordnungsänderung zur Umsetzung der Solaroffensive in Kraft
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. März 2023 Änderungen der Energieverordnung, der Energieförderungsverordnung und der Stromversorgungsverordnung beschlossen. Diese Änderungen treten per 1. April 2023 in Kraft. Sie ermöglichen die Umsetzung der vom Parlament beschlossenen Änderungen
BFH-Forschende entwickeln nachhaltiges Bindemittel für Holzwerkstoffe
In einem Innosuisse-Projekt entwickeln Forschende des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der Berner Fachhochschule BFH ein neues mineralisches Bindemittel für die Herstellung von Holzwerkstoffen. Diese sollen dadurch nachhaltiger werden.
Ferien im Baudenkmal in den Naturpärken der Schweiz
Die aktuellen Herausforderungen machen es deutlich: Die Erhaltung von Natur und Landschaft, der schonende Umgang mit Ressourcen und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe sind dringender denn je. Die Stiftung Ferien im Baudenkmal und das Netzwerk Schweizer Pärke engagieren sich auf
Meilenstein der Transparenz über Treibhausgasemissionen der Immobilienbranche
Transparenz ist ein effektives Mittel, um Greenwashing vorzubeugen. Der Trend geht daher im Immobilienbereich in Richtung einer Offenlegung wichtiger Umweltkennzahlen. REIDA, ein von der Branche getragener Non-Profit-Verein, unterstützt diese Stossrichtung und hat einen Standard bei der Berechnung