

Zement-Recycling – ein günstiger und effizienter Weg
Das Recycling von Zementstein bietet eine kostengünstige und effektive Methode zur Reduktion von Emissionen in der Zementproduktion, wie eine neue Studie des Imperial College London zeigt. Mit einer Senkung von bis zu 15% der Emissionen eröffnet diese Technologie vielversprechende Perspektiven

Emissionen aus Heizöl und Gas werden weniger
Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen, also vorwiegend aus Heizöl und Gas, sind in der Schweiz 2023 gegenüber dem Vorjahr um 8,8 Prozent gesunken. Dagegen blieben die Emissionen aus Benzin und Diesel auf dem Niveau des Vorjahres. Das geht aus der aktuellen CO2-Statistik


Kanton Zürich schlägt Gebiete für die Nutzung von Windkraft vor
Der Zürcher Regierungsrat hält 20 Gebiete im Kanton für sehr geeignet für grosse Windkraftanlagen, 15 weitere gut geeignet. Er hat die entsprechenden Einträge in den Richtplan in die Anhörung gegeben. Er schlägt freiwillige Zahlungen künftiger Betreiber an die Standortgemeinden

Festkörperbatterien aus Gestein
Ein dänisches Forschungsteam der Technischen Universität Dänemark (DTU) hat eine bahnbrechende Festkörperbatterie mit Steinsilikaten als Elektrolyt entwickelt. Diese Innovation könnte die Elektroauto-Industrie revolutionieren und eine nachhaltige Alternative zu den heutigen


Neues Zuhause für Senioren Greencity 2026
Im Herbst 2026 wird das nachhaltige Quartier Greencity in Zürich Süd durch die Überbauung auf dem Baufeld B6 vervollständigt. Dieses innovative Projekt, entwickelt von der Losinger Marazzi AG, umfasst 179 altersgerechte Wohnungen und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der städtischen

Gewerbliche Nutzung und Solarenergie: Entwicklung des Papieri-Areals schreitet voran
Die Arealeigentümerin HIAG ertüchtigt im Papieri-Areal bis Ende Jahr weitere 6000 Quadratmeter für gewerbliche Übergangsnutzungen. In einer Papiermaschinenhalle wird die Padelta AG ab 2025 Padel-Spielfelder betreiben. Geplant ist auch ein Jump Factory-Standort. Im Industrieteil wird Librec die

Gewinner des Architekturwettbewerbs für die Schule in Confignon
Das Projekt "Cé Qu'É Lainô" wurde als Gewinner des Architekturwettbewerbs für den Bau der Sekundarschule II in Confignon ausgewählt. Die Jury hob die bemerkenswerte Ausgewogenheit und Flexibilität des Projekts hervor, das sowohl architektonisch überzeugend ist als auch die verschiedenen


Transformative Materialien in der Bauindustrie
Angesichts des steigenden CO²-Ausstoßes im Gebäudesektor setzen die Klimastiftung Schweiz und ihre Partner auf innovative Lösungen, um die Emissionen zu senken. Von selbstreinigenden Metamaterialien bis hin zu zementfreiem Beton unterstützt die Stiftung kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Genf auf dem Weg zur Smart City 3.0
Der Kanton Genf startet die Initiative "Smart Geneva", um durch die Vernetzung und Förderung von Projekten den Übergang zur Smart City 3.0 nach skandinavischem Vorbild zu vollziehen. Der Ansatz zielt auf den sinnvollen Einsatz von Technologie im Dienste der Urbanisierung und der Bekämpfung des


Holcim weitet Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Werken aus
Holcim wird in den nächsten vier Jahren KI-basierte Maschinenintelligenz auf über 100 Werke weltweit ausweiten. Die KI soll Störfälle voraussehen und Ausfälle vermeiden, um die betriebliche Effizienz zu steigern und die Kapazitäten für die Kunden zu

HIAG gewinnt Cleantech-Unternehmen Grensol als Mieter
Das Immobilienunternehmen HIAG hat die Cleantech-Firma Grensol AG als Mieterin für das Papieri-Areal in Biberist gewonnen. Grensol rezykliert emissionsarme Ressourcen aus Altautos und wird auf einer Fläche von 860 Quadratmetern seine erste Pilotanlage in der Schweiz

Future Perfect lanciert Projekt für zirkuläres Bauen
Der Verein Future Perfect startet gemeinsam mit verschiedenen Berufsverbänden und einem Lehrmittelverlag ein Projekt zur Integration von zirkulärem Bauen in die berufliche Grundbildung. Ziel ist es, Kompetenzen zur Weiter- und Wiederverwendung von Baumaterialien zu


Generationenwohnen als Herausforderung und Chance
Angesichts des demografischen Wandels und der alternden Bevölkerung steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, geeignete Wohnformen zu finden. Eine vom Bundesamt für Wohnungswesen unterstützte Studie zeigt, dass gemeinschaftliche Wohnformen wie das Generationenwohnen vielversprechende

So kann eine 10-Millionen-Schweiz gelingen
Am 28. Juni 2024 versammelten sich über 700 Fachleute der Schweizer Baubranche zum «Tag der Bauwirtschaft» in Zürich-Oerlikon. Gian-Luca Lardi, Präsident des Schweizerischen Baumeisterverbands, skizzierte die Herausforderungen einer 10-Millionen-Schweiz und präsentierte Lösungsansätze zur

Meier Tobler Group AG veräussert Lüftungshygiene AG an Hälg Group
Die Meier Tobler Group AG gibt bekannt, dass sie die Meier Tobler Lüftungshygiene AG an die Hälg Group verkauft hat. Mit dieser Transaktion fokussiert sich Meier Tobler stärker auf ihre Kernbereiche Handel, Wärmeerzeugung, Klimasysteme und Service. Die Hälg Group wiederum nutzt diese


Auszeichnung für innovative Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Forschende der Hochschule Luzern und der Technischen Universität München erzielen mit dem Forschungsprojekt circularWOOD den ersten Platz bei der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Der Preis wurde in der Kategorie Forschung für die Umsetzung

Akquisition erweitert Angebot in Bau und Recycling
Holcim kauft die Cand-Landi Gruppe. Die Westschweizer Holding ist im Recycling und Abfallmanagement tätig und produziert Zuschlagstoffe und Fertigmischungen. Mit der Übernahme will der Baustoffhändler Holcim die Dekarbonisierung und das zirkuläre Bauen in der Schweiz