
Neue Projekte für Dekarbonisierung der Gasbranche starten 2025
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und Gaznat bauen ihre Zusammenarbeit aus. Sie planen drei Ausschreibungen für Projekte der Forschung und Entwicklung im Bereich der sauberen Gasversorgung. Gaznat stellt 5 Millionen Franken über sieben Jahre zur

Übernahme sichert Arbeitsplätze und Aufträge in Freiburg
Die Burkhalter Holding AG übernimmt Mitarbeitende und Geschäfte von Etablissements Techniques Fragnière (ETF). Zwei neu vom Zürcher Spezialisten für Gebäudetechnik gegründete Gesellschaften setzen die Tätigkeit von ETF in Bulle und Givisiez FR

Stillstand bei der Eigenmietwert-Debatte
Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt ein ungelöstes Dauerthema. National- und Ständerat sind sich in zentralen Punkten uneinig. Während der Ständerat auf einen Kompromiss für Erstwohnungen pocht, will der Nationalrat einen vollständigen Systemwechsel. Eine Lösung scheint aktuell nicht

Die Schweiz auf Kurs zu Netto-Null
Die UBS stellt auf der Building Bridges Konferenz 2024 ihre Studie „Downhill Climb“ vor. Die Analyse zeigt, die Schweiz hat eine starke Ausgangsposition für den Übergang zu Netto-Null, doch Herausforderungen wie Stromkapazität, Energiespeicherung und negative Emissionen müssen gemeistert



Eigenheime stehen weiterhin hoch im Kurs
Vier von zehn Menschen in der Schweiz möchten gern eine Immobilien erwerben. Beim ersten Eigenheim hakt es meist an der Finanzierung, bei Zweitkäufen herrscht Mangel an geeigneten Objekten. Dies zeigt eine Studie des Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule

Optimismus bei Schweizer Immobilienmaklern für 2025
Die Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer (SMK) blicken verhalten optimistisch auf das Jahr 2025. In einer aktuellen Umfrage unter allen Mitgliedern gehen 57 Prozent von einer Seitwärtsbewegung des Immobilienmarkts aus, während 38 Prozent sogar eine Marktausweitung erwarten. Trotz der


62. Treffen des EWR im Europäischen Wirtschaftsraums
Am 21. und 22. November 2024 nimmt die EFTA/EU-Delegation der Schweiz am 62. Treffen des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Oslo teil. Im Fokus stehen die Wettbewerbsfähigkeit Europas, das EWR-Abkommen und die Beziehungen zwischen der Schweiz und

Über 200 Projekte für mehr Nachhaltigkeit ausgewählt
Die Klimastiftung Schweiz unterstützt in der zweiten Förderrunde 2024 sechs Projekte von Biogasreaktoren und Düngeplaner über Optimierung von CO2-Reduktion und Recyclingraten bis zu Naturschaumstoff und Autorecycling. Zu den geförderten Unternehmen gehören etwa Grensol aus Thalwil ZH,

«Best of Research 2024» geht an Lisa Pantenburg
Lisa Pantenburg, Absolventin des MAS Real Estate der Berner Fachhochschule (BFH), erhielt den renommierten Preis «Best of Research 2024» des Swiss Real Estate Institute. Ihre Arbeit beleuchtet innovative Ansätze zur Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands und bietet wertvolle

Architekturnachwuchs am Scheideweg
Der Verein nexture+ hat in einer umfassenden Umfrage unter Studierenden und Berufseinsteigenden im Architektur- und Planungsbereich in Deutschland ein klares Bild gezeichnet. Der Berufseinstieg gestaltet sich oft als schwieriger, als erwartet. Toxische Arbeitskultur, unbezahlte Überstunden und

Trafo Baden erstrahlt im Zeichen des Real Estate Award 2024
Im stilvollen Ambiente des Trafo Baden fand am 24. Oktober die Verleihung des Real Estate Award 2024 statt. Rund 220 Gäste aus der Immobilienbranche waren anwesend, um die diesjährigen Preisträger zu ehren und den Abend in einer exklusiven Atmosphäre zu geniessen. Die Verleihung, die erstmals


Neue Technologie spart Strom und verbessert Energieinfrastruktur
Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) wollen die Energieeffizienz in Gebäuden verbessern. Dafür sollen die Messdaten von Haushalten in sogenannten Datenräumen organisiert werden. Das Einsparpotenzial beziffert die HSLU auf jährlich über 5 Terawattstunden

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft
Der Herbstanlass 2024 von Baustoff Kreislauf Schweiz, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft. Im Fokus stehen Ansätze zur Dekarbonisierung, Optimierung von Beton, Schadstofflenkung und der Einsatz langlebiger Materialien. Einblicke in konkrete

Stabiler Anstieg im dritten Quartal 2024
Die Immobilienpreise in der Schweiz sind auch im dritten Quartal 2024 weiter gestiegen, angetrieben durch eine Kombination aus sinkenden Zinsen und anhaltender Nachfrage. Während die Preise für Wohnungen deutlich anzogen, zeigten Einfamilienhäuser ein moderateres Wachstum. Die

Erkenntnisse aus dem Healthy Buildings Barometer 2024
Das Healthy Buildings Barometer 2024 betont die dringende Notwendigkeit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Resilienz in den Mittelpunkt der Bau- und Sanierungsprojekte zu stellen. Die Studie zeigt, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz den Gebäudesektor zukunftssicher machen kann – mit klaren

Binding Preis für Biodiversität 2025
Die Sophie und Karl Binding Stiftung lädt zur Einreichung von Bewerbungen für den renommierten Binding Preis für Biodiversität 2025 ein. Zum fünften Mal suchen wir innovative und wegweisende Projekte, die im Rahmen des Jahresthemas «Biodiversität und Gesundheit» neue Massstäbe setzen.

Energiestadt stärkt Klimapolitik mit neuen Zertifizierungsstandards
Der Trägerverein Energiestadt will seine 644 Mitgliedsgemeinden künftig vor allem bei der Erreichung der Netto Null unterstützen. Die Zertifizierung wird entsprechend umgestellt. Gold-Städte müssen künftig die Vereinbarkeit ihrer Strategien und Massnahmen mit der Zielerreichung

Innovation in der CO2-Entfernung
Ein neues Produkt zur CO2-Entfernung, lanciert Energie 360°, das Unternehmen und Einzelpersonen dabei unterstützt, ihre unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren und dauerhaft CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Dies geschieht vollständig in der Schweiz und trägt zur Erreichung der nationalen

Baubehördentagung Appenzell Ausserrhoden
Ende September 2024 fand in Walzenhausen die Baubehördentagung statt, bei der das Thema „Vielfältige Lebensräume in der Siedlung“ im Mittelpunkt stand. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeindebehörden, Bauverwaltungen und Unternehmen diskutierten über die Bedeutung von

ASTRA fördert Elektromobilität in der Schweiz
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unterstützt die Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Schweiz durch den Ausbau von Schnellladestationen entlang der Nationalstrassen. Fünf Unternehmen haben den Zuschlag für die Errichtung von Ladehubs erhalten, die das Netz erheblich verdichten und

Trägerverein Energiestadt konzentriert sich auf Netto Null
Städte und Gemeinden arbeiten mit dem Label Energiestadt auf das Ziel der Klimaneutralität hin. Zertifizierung und Strategien werden zunehmend an das Netto-Null-Ziel angepasst, um nachhaltige Energiepolitik zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung kleinerer

Schweiz Innovation launcht digitale Vernetzungsplattform
Schweiz Innovation kündigt die Gründung der neuen Innovationsgemeinschaftsplattform an – ein digitales Tool zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschern, Start-ups und Industrien in den Schweiz Innovationsparks an 16 Standorten im ganzen Land.

Strategien gegen Zersiedlung und mehr Wohnqualität
Sascha Nick von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne empfiehlt in einer Studie die Reduzierung des für jede Person zur Verfügung stehenden Wohnraums, engere Wohnquartiere und Renovierung im Bestand anstelle von Neubauten. Das soll die Lebensqualität