
Roman Mayer übernimmt Leitung des Bundesamts für Raumentwicklung
Mit der Ernennung von Roman Mayer zum neuen Direktor des Bundesamts für Raumentwicklung setzt der Bundesrat auf eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit juristischer Expertise, strategischer Planungskompetenz und umfassender Verwaltungserfahrung. Der Schritt signalisiert eine klare Stärkung

Unterschiede bei Ökobilanzen für Bauprodukte im Vergleich
Die conspark GmbH hat ein Faktenblatt für die Ökobilanzierung von Bauprodukten vorgelegt. Es vergleicht die je unterschiedlichen Regeln in der EU und der Schweiz. Weil sie auch unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen, plädiert die auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Firma für eine

Zentralschweizer Wirtschaft bleibt zuversichtlich
Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Wirtschaft in der Zentralschweiz zuversichtlich. Laut dem «Finanzmonitor Zentralschweiz 2025» bewerten fast zwei Drittel der Unternehmen ihre Lage als gut. Fachkräftemangel und protektionistische Tendenzen im internationalen Handel stellen jedoch


Direktinvestitionen als Wachstumsmotor
Die Schweiz zählt zu den führenden Herkunfts- und Zielländern für Direktinvestitionen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und bringt technologische Innovationen sowie Kapital ins Land. Gleichzeitig stehen Direktinvestitionen zunehmend im Fokus politischer


Verschärfte Regeln gegen Hausbesetzungen
Der Nationalrat hat mit klarer Mehrheit eine Gesetzesänderung beschlossen, die Eigentümern mehr Handlungsspielraum im Kampf gegen Hausbesetzungen geben soll. Die Neuregelung ermöglicht es Hausbesitzern, Besetzer schneller und eigenständig zu entfernen. Ein Schritt, der kontroverse Debatten

Nationalrat will Unterstützung für Asbest-Opfer ausbauen
Der Nationalrat hat eine wichtige Entscheidung zur finanziellen Unterstützung von Asbestopfern getroffen. Mit einer Änderung des Unfallversicherungsgesetzes soll die Zukunft der Stiftung Entschädigungsfonds für Asbestopfer gesichert werden. Ein kraftvoller und zukunftsorientierter Blick auf die

Hypothekarischer Referenzzinssatz sinkt auf 1,5 Prozent
Der hypothekarische Referenzzinssatz, der für die Mietzinsgestaltung in der Schweiz maßgeblich ist, wurde auf 1,5 Prozent gesenkt. Diese Änderung hat direkte Auswirkungen auf Mietverhältnisse und bietet Mietenden die Möglichkeit, eine Mietzinsreduktion zu fordern. Ein kraftvoller und

Diese Kantone führen die Schweiz an
Innovation und Kreativität sind entscheidende Faktoren für das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der Schweiz. Die Hochschule Luzern hat mit dem Kantonalen Innovations- und Kreativitätsindex (KIKI) ein Instrument entwickelt, das erstmals einen fundierten Vergleich der Kantone ermöglicht. Ein


Innenausbau-Spezialist blickt auf 130 Jahre Unternehmensgeschichte
Die Obrist interior AG blickt in diesem Jahr auf 130 Jahre Geschichte zurück. Mit den Feierlichkeiten will die Spezialistin für hochwertige Interieurs im Laden- und Innenausbau vor allem ihre Mitarbeitenden würdigen. Aktuell steht Obrist interior im Finale des Prix SVC

Mehr Innovation, mehr Handwerk, mehr Möglichkeiten Swissbau 2026
Die Swissbau 2026 bringt frischen Wind in die Bau- und Immobilienbranche. Vom 20. bis 23. Januar 2026 wird die Messe Basel zum zentralen Treffpunkt der Branche und setzt mit neuen Fachbereichen, interaktiven Formaten und einem erweiterten Konzept klare Impulse für die Zukunft. Neben einer noch


Leitzinsentwicklung belebt Immobilienmarkt
Die schrittweise Senkung der Leitzinsen hat zu einer Belebung des Immobilienmarktes geführt. Dies ergeben Erhebungen von CSL Immobilien. Mieten und Preise für Wohnungen bleiben steigend. Im Büromarkt werden vor allem ESG-konforme Flächen und flexible Nutzungskonzepte

Bund passt Kostenlimiten für Wohnraumförderung an
Am 1. Februar 2025 tritt die revidierte Verordnung des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) in Kraft, die neue Kostenlimiten und Darlehensbeträge für Miet- und Eigentumsobjekte festlegt. Damit werden die gestiegenen Land- und Baukosten berücksichtigt und die Fördermöglichkeiten für

Steigende Preise und angespannter Mietmarkt
Der Zürcher Immobilienmarkt bleibt auf Wachstumskurs, doch während Eigentümer profitieren, spitzt sich die Lage für Mieter weiter zu. Die Wohnimmobilienpreise stiegen 2024 um 3,3 %, während sich die Knappheit bei Mietwohnungen verschärfte. Besonders bemerkenswerte Mieten wurden nicht nur bei

Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz
Ältere Menschen in der Schweiz leben häufig in zentralen, geräumigen und günstigen Wohnungen, doch oft fehlt es an Barrierefreiheit und altersgerechter Ausstattung. Die von der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) durchgeführte Studie „Wohnen im Alter“ zeigt

Wiederverwendung von Jalousieaktoren
Griesser bringt ausgediente JAX-Aktoren aus der Steuerung seiner Fassadenlösungen für Sonnenschutz wieder in den wirtschaftlichen Kreislauf zurück. Die von Griesser reparierten Aktoren werden mit einer einjährigen Garantie versehen. Alle Service-Leistungen gelten auch für diese

Schweiz überprüft ihre Alarmsysteme
Am 5. Februar 2025 wird in der gesamten Schweiz der jährliche Sirenentest durchgeführt. Rund 5000 Sirenen werden überprüft, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Parallel dazu wird eine Alertswiss-Informationsmeldung versendet, um das Warnsystem zu testen. Das Bundesamt für

Schweizer Datenökosystem
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz hat ihren Betrieb aufgenommen. Sie hilft Behörden, Unternehmen und Organisationen, sichere und interoperable Datenräume zu schaffen. Ziel ist es, das Potenzial von Daten effizient zu nutzen und den Austausch über Sektorengrenzen hinweg zu

Neue Technologien zur Geothermienutzung in der Schweiz entwickelt
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) arbeiten an Systemen zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Neben der Minderung von Erdbeben bei künstlichen Rissen werden auch geschlossene Systeme für Wasser und CO2



Appenzellerland, Winterthur und Zürich mit Awards geehrt
Der Verband Smart City Hub Switzerland hat seine ersten Awards für intelligente und nachhaltige städtische Lösungen vergeben. Unter 20 Einreichungen setzten sich die Projekte Smartes Appenzellerland, Generative KI-Assistenz für Winterthur und Zuri Accessible CiTy (ZuriACT)

Neuer CEO übernimmt Führung des Bauzulieferers ab Januar 2025
Claudius Moor wird auf den 1. Januar CEO der Arbonia Gruppe. Er tritt damit an die Stelle von Alexander von Witzleben, der sich auf seine Rolle als Präsident des Verwaltungsrates konzentriert. Moor ist seit 2020 CEO der Division Türen bei

Neue Projekte für Dekarbonisierung der Gasbranche starten 2025
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und Gaznat bauen ihre Zusammenarbeit aus. Sie planen drei Ausschreibungen für Projekte der Forschung und Entwicklung im Bereich der sauberen Gasversorgung. Gaznat stellt 5 Millionen Franken über sieben Jahre zur