

Ein Schlüssel zur Bekämpfung des Wohnungsmangels in der Stadt Zürich
Angesichts des akuten Wohnungsmangels in der Stadt Zürich gewinnt die Idee an Bedeutung, bestehende Gebäude flächendeckend aufzustocken. Eine kürzlich eingereichte Initiative fordert, Bauvorschriften so anzupassen, dass Aufstockungen im städtischen Raum einfacher möglich werden – mit Holz

Dormakaba bringt neue Terminals zur Zeiterfassung auf den Markt
Dormakaba stellt zwei neue Zeiterfassungsterminals vor: das Terminal 96 00 mit einem 5-Zoll-Bildschirm und das bald erhältliche Terminal 98 00 mit einem 10,1-Zoll-Bildschirm. Beide Terminals bieten vielfältige Funktionen zur Zeiterfassung, Identifikation und

Künstliche Intelligenz macht Immobilienvermarktung effizienter
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändert die Immobilienbranche grundlegend. Mit der neuen Immobiliensoftware Casaone von Casasoft und IAZI können Immobilienprofis effizienter arbeiten und Immobiliensuchende profitieren von schnellerer und qualitativ hochwertigerer


Aargau und Thurgau gewinnen für Zürcher Firmen an Bedeutung
Die meisten Betriebe, die aus dem Kanton Zürich wegziehen, lassen sich in den angrenzenden Kantonen nieder. Dabei sind der Aargau und der Thurgau für die wegwandernden Zürcher Industrie-, Bau- und Logistikbetriebe eine zunehmend beliebte Destination. Fintech-Firmen bevorzugen Zug und


Kanton Zürich schlägt Gebiete für die Nutzung von Windkraft vor
Der Zürcher Regierungsrat hält 20 Gebiete im Kanton für sehr geeignet für grosse Windkraftanlagen, 15 weitere gut geeignet. Er hat die entsprechenden Einträge in den Richtplan in die Anhörung gegeben. Er schlägt freiwillige Zahlungen künftiger Betreiber an die Standortgemeinden

Optimale Prüfungsvorbereitung für angehende Immobilienschaffende
Der QV-Campus der SVIT Young Zürich unterstützt seit 2017 Lernende in der Immobilienbranche bei der Vorbereitung auf ihre Lehrabschlussprüfung. Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmenden mit überdurchschnittlichen Ergebnissen überzeugt und wertvolle Erfahrungen

digitalStrom gewinnt bei German Brand Award
Der Schlieremer Vernetzungsspezialist digitalStrom wurde beim German Brand Award 2024 vom Deutschen Designrat mehrfach ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt unter anderem Gold in der Kategorie Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Design – Corporate



Der neue GIS-Browser als Service public für Fachleute und Private
Der Kanton Zürich hat unter geo.zh.ch/maps den neuen GIS-Browser in Betrieb genommen. Das beliebte Instrument, das geografische Informationen auf interaktiven Karten darstellt, wurde von Grund auf erneuert. Modern, bedienungsfreundlich und mit erweiterten Funktionen erfüllt es die Bedürfnisse

Andreas Bühler leitet Zürioberland
Die Standortförderung Zürioberland hat einen neuen Präsidenten: Andreas Bühler wurde kürzlich an der Generalversammlung zum Nachfolger von Ruedi Rüfenacht gewählt. Das Zürioberland Forum bot spannende Einblicke in die Umwandlung des Maggi-Areals in einen Forschungs- und

Neues Leitungskatasterportal schafft Transparenz und Mehrwert im Bauwesen
Der Kanton Zürich hat ein neues Leitungskatasterportal eingeführt, das seit dem 1. Mai 2024 Informationen über alle ober- und unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen zentral und kostenlos zur Verfügung stellt. Dieses System erleichtert Planungs-, Bau- und Unterhaltsarbeiten erheblich und

Neue Holzmehrfamilienhäuser mit innovativer TS3-Technologie
In Zollikerberg entstanden kürzlich zwei Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise, die eine Verbindung zwischen der Zürcher Innenstadt und idyllischer Natur schaffen. Dank einer innovativen Verbindungstechnologie namens TS3 konnte der Holzbau auch grössere Spannweiten überbrücken. Die Entscheidung

BID Equity übernimmt Zürcher Firma
Das Hamburger Softwareunternehmen BID Equity übernimmt die Zürcher Realview AG, einen Anbieter moderner Softwarelösungen im Bauprojektmanagement. Gemeinsam planen sie, eine führende Softwaregruppe für den Gebäudesektor aufzubauen, um nahtlose Kommunikation und Ressourcennutzung in

Firma gewinnt zweiten Auftrag für Rogfast-Tunnelprojekt
Das Bauunternehmen Implenia hat zusammen mit seinem Partner Stangeland Maskin einen zweiten Auftrag im Rogfast-Tunnelprojekt gewonnen. Der 8,8 Kilometer lange E02 Kvitsøy-Tunnel wird in Südnorwegen unter der Meeresoberfläche gebaut und umfasst ein Auftragsvolumen von 420 Millionen Franken für

Einweihung einer Photovoltaikanlage bei Limeco
Das Limmattaler Regiowerk Limeco hat auf dem Dach der Abwasserreinigungsanlage eine Photovoltaikanlage mit 624 Solarpaneelen eingeweiht. Diese erzeugen 252’000 Kilowattstunden Ökostrom, hauptsächlich für den Eigenbedarf der Anlage und Überschüsse für das öffentliche

Zukunftsorientierte Wärmeversorgung in Zürichs innerstädtischen Quartieren
Zur Erreichung der Klimaziele stellt die Stadt Zürich die Weichen für eine innovative, fossilfreie Wärmeversorgung in dicht bebauten Quartieren. Eine neue Studie beleuchtet effiziente Ansätze und notwendige Infrastrukturen, um das ambitionierte Netto-Null-Ziel bis 2040 zu


Stephanie Kiener folgt bei der Limmatstadt AG auf Jasmina Ritz
Stephanie Kiener wird im August die operative Leitung der Standortförderung Limmatstadt AG übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Jasmina Ritz an, die sich Ende des Jahres aus der operativen Tätigkeit zurückzieht. Kiener freut sich darauf, die regionale Standortförderung mit innovativen

Fusion zweier Plattformen für Wohnungseigentum und Handwerkervermittlung
Houzy und Devis.ch haben ihre Fusion angekündigt, um ihre Dienstleistungen einem breiteren Publikum anzubieten. Die Standorte Zürich und Nyon werden effektiv zusammenarbeiten, um Synergien zu nutzen. Ziel ist es, Marktführer im Bereich Eigenheimplattformen zu

Partnerschaft zur Entwicklung nachhaltiger Lehmbau-Baustoffe
Die ERNE AG und die Oxara AG haben eine Zusammenarbeit zur Entwicklung nachhaltiger Baustoffe auf Lehmbasis vereinbart. Ziel ist es, durch innovative Lösungen einen neuen Standard für Nachhaltigkeit in der Schweizer Baulandschaft zu setzen. Die patentierte Technologie von Oxara soll dabei helfen,

Solaranlagen sind umweltfreundlicher denn je
Das aktualisierte Faktenblatt der Internationalen Energieagentur zeigt, dass Photovoltaikanlagen zunehmend umweltfreundlicher werden. Die Studie, an der Experten der ZHAW beteiligt sind, hebt hervor, dass sich die Treibhausgasemissionen über den Lebenszyklus von PV-Systemen in den letzten zehn

Pilotprojekt zur Nutzung von Wasserstoff zur Netzstabilisierung gestartet
Die Empa untersucht im Auftrag des BFE den Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen zur Entlastung des Stromnetzes an kalten Tagen. Das Gemeinschaftsprojekt H2 districts wird auf dem Empa-Campus in Dübendorf realisiert und umfasst Partner wie die Hälg Group, die Osterwalder Gruppe und die H2