
SNBS Zertifizierungen in Basel für Nachhaltigkeit
Der Neubau Genossenschaftliches Wohnbauprojekt am Schorenweg in Basel erreichte die Stufe Platin des Labels SNBS 2.0 Hochbau in der definitiven Zertifizierung. Das Wohnbauprojekt am Schorenweg ist schweizweit der neunte Bau mit der Auszeichnung Platin und kann als Pionierleistung bezeichnet

Basler Rosentalturm geht in die Planungsphase
Sieben Architektenteams sind zum Projektwettbewerb Rosentalturm eingeladen. Das Wohn- und Bürogebäude dieses Namens soll auf dem Areal des bestehenden Parkhauses der Messe Basel entstehen. Die MCH Messe Basel hat HRS Real Estate die Gesamtleitung des Projekts

Basel bekommt ein neues Forschungszentrum
Das Basler Büro Guerra Clauss Garin Architekten hat den Zuschlag für ein neues Forschungszentrum für Kinder- und Jugendgesundheit an der Ecke Schanzenstrasse/Spitalstrasse erhalten. Der Kanton Basel-Stadt wählte die Entwürfe von Guerra Clauss Garin aus insgesamt 48 Beiträgen


Erster Schweizer Wasserstoff-Hub entsteht in den Rheinhäfen
In den Hafenarealen von Birsfelden und Muttenz soll ein Wasserstoff-Hub entstehen. Dort sollen Anwendungen für Wasserstoff in der Mobilität getestet werden. Die Schweizerischen Rheinhäfen, VARO, AVIA und IWB haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Universität Basel bekommt neues Forschungsgebäude
Die Universität Basel errichtet auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli ein neues Gebäude für Biomedizin. Hier sollen die rund 70 Forschungsgruppen auf dem Gebiet zusammengeführt werden. Ihnen wird modernste Infrastruktur für leistungsfähige Forschung zur Verfügung

Steiner feiert Richtfest in neuem Gewerbepark in Basel
Die Steiner AG hat den Rohbau des neuen Gewerbeparks Werkarena abgeschlossen. Ab Herbst dieses Jahres sollen Firmen die neuen Geschäfts- und Lagerräume im Norden von Basel beziehen können. Mehrere Etagen bieten Platz für Büros, Logistikunternehmen und produzierendes Gewerbe.



Baselbiet will Velohochbahn testen
Pratteln BL – Im Raum Pratteln soll eine Velohochbahn gebaut werden. Der Pilotversuch des Bundesamtes für Strassen soll prüfen, wie das kantonale Radnetz in ein übergeordnetes Velonetz eingeordnet werden kann. Die Anlage im Baselbiet wird aus Holz und mit Photovoltaik

Coop verwandelt den Basler Märthof in ein Boutique-Hotel
Im ersten Halbjahr 2021 soll im historischen Gebäude des Märthofs in Basel das Boutique-Hotel Märthof eröffnen. Die Eigentümerin, die Coop Immobilien AG, hat das Architekturbüro Burckhardt + Partner mit der umfassenden Renovation beauftragt. Geführt wird das Hotel nach der Eröffnung von der

Basel: Erneuerung und Erweiterung des Helvetia Hauptsitzes
Die Baufreigabe für das Projekt Campus Basel hat die Helvetia im Frühjahr 2019 erhalten. Das Projekt basiert auf Entwürfen von Herzog & de Meuron. Die Bauarbeiten haben Mitte Oktober 2019 begonnen. Parallel zum heutigen Hauptgebäude wird voraussichtlich bis Ende 2022 ein Zwillingsbau als

Migros erneuert historisches Warenhaus in Basel
1904 erbaut, übernahm die Magazine zum Globus AG das Haus drei Jahre später und führt das traditionelle Warenhaus nunmehr seit über 110 Jahren. Das denkmalgeschützte Globus-Warenhaus in Basel soll nun umfassend erneuert werden. Der Globus-Standort bestehe aus verschiedenen Liegenschaften

Zukunftsweisendes Quartier direkt am Bahnhof Pratteln
In Basel-Stadt sollen bis 2035 rund 20 000 neue Arbeitsplätze entstehen. Diese Entwicklung geht auch an Pratteln nicht spurlos vorbei. So ist die Zahl der Beschäftigten in den letzten zehn Jahren um rund 2500 Personen gestiegen, die Bevölkerung um rund 1500 Personen gewachsen. Damit verbunden

Smartes Stadtquartier in der Rheinstadt
Die teilweise Verlagerung der Logistik nach Basel-Nord und eine räumliche Optimierung ermöglichen die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf zehn Hektaren zwischen dem Schienenfeld und der St. Jakobs-Strasse, schreiben die SBB in einer Mitteilung. Das Richtprojekt geht auf die spezielle Lage

Volta Nord: Arealentwicklung im grossen Stil
Volta Nord, besser bekannt als Lysbüchel-Areal, reicht von der Elsässerstrasse bis zu den Bahngleisen des Bahnhofs St. Johann und von der Schlachthofstrasse zum Vogesenplatz. In Volta Nord soll das ehemalige Güterareal zu einem urbanen Quartier werden, und wenig genutzte Flächen werden

Klybeckplus: Zukunftsbild für den neuen Stadtteil wird erarbeitet
Die Vision sieht vor, eine für die Öffentlichkeit bisher grösstenteils nicht zugängliche Fläche von rund 300 000 Quadratmeter zum neuen Klybeck-Quartier weiterzuentwickeln. Basis dafür bildet die Planungsvereinbarung, welche die früheren Besitzerinnen im Mai 2016 mit dem Kanton Basel-Stadt

Grosspeter Tower: Seit 2018 das neue Wahrzeichen von Basel
«Der markante Auftritt am südöstlichen Eingang von Basel macht den Grosspeter Tower zu einem Wahrzeichen der Stadt», ist PSP-Eigentümervertreter Thomas Kraft überzeugt. Seit Frühling 2018 gilt der Turm als Symbol für nachhaltiges Bauen. PSP Swiss Property hat den 120 Millionen Franken

Ein neuer Stadtteil direkt am Bahnhof Pratteln
Die Schweiz wächst. Allein in Basel-Stadt sollen bis 2035 rund 20’000 neue Arbeitsplätze entstehen. Diese Entwicklung geht auch an Pratteln nicht spurlos vorbei. So ist die Zahl der Beschäftigten in den letzten zehn Jahren um rund 2’500 Personen gestiegen, die Bevölkerung um rund 1’500

Ein Kompetenzzentrum für die Industrie
Bis zum Jahr 2025 ist vorgesehen, dass sich das rund 70’000 Quadratmeter grosse Schorenareal in Arlesheim, wo einst die Elektrizitätsgesellschaft Alioth Lokomotiven für die SBB produzierte, zu einem Smart Manufacturing Hub entwickelt. In «uptownBasel» sollen sich dereinst rund fünfzig

Münchenstein: Vom Industrieareal zum lebendigen Quartier
In den kommenden Jahren soll sich das bestens erschlossene, bisher industriell genutzte Areal, das in Gehdistanz zum Bahnhof und historischen Dorfkern von Münchenstein liegt, zu einem attraktiven, urbanen Wohnquartier mit einem breiten Nutzungsspektrum und Zentrumsfunktionen wandeln. Zu diesem

Umbau und Sanierung des Hauptbaus der Kaserne Basel
Die notwendigen und baulichen Eingriffe sind umfangreich, ist auf der Homepage des Hochbauamtes zu lesen. Die Massnahmen umfassen unter anderem die Sanierung der Gebäudehülle, die Schaffung der grosszügigen, öffentlich nutzbaren Fussgängerverbindungen zwischen Rhein und Platzebene, eine

Neuer Wirtschaftsstandort für Basel
Die Grundsteinlegung für die neuen Büro- und Laborflächen im Stücki Park fand Ende August 2018 statt. Damit werden die bereits bestehenden Flächen in zwei Etappen erweitert. Parallel zum bereits bestehenden langen Bürogebäude, welches den Technologiepark Basel beherbergt, und dem

Renovation einer Geschäftsliegenschaft
Die CSA Real Estate Switzerland Commercial, eine Anlagegruppe der Credit Suisse Anlagestiftung, renoviert ihre Liegenschaft an der Aeschenvorstadt 72 in Basel. Diese bildet gemeinsam mit dem Nachbargebäude Aeschenplatz 3 das Eingangsportal zur Aeschenvorstadt beziehungsweise zur Innenstadt.

Claraturm: Neuer Wohnraum an zentraler Lage
Knapp sechs Jahre nachdem das Basler Stimmvolk dem Bebauungsplan mit 53 Prozent Ja-Stimmen zugestimmt hatte, konnte Mitte Mai 2019 der Grundstein für den Claraturm am Riehenring gelegt werden. Während dieser Zeit wurden am 96-Meter-Hochhaus planerische Veränderungen vorgenommen. Veränderte