
Rosental Mitte: Geschlossenes Firmenareal soll zu belebtem Quartierteil werden
Das Areal «Rosental Mitte» öffnet sich für Neues. Das ermöglicht eine Transformation des Wirtschaftsstandorts sowie neue Nutzungen, Verbindungen, Grünräume und Begegnungsmöglichkeiten. Rosental Mitte soll Schritt für Schritt zu einem vollwertigen Teil des Rosental-Quartiers werden.


Innen dämmen, wenn es aussen nicht möglich ist
Dass ein Gebäude zweimal kurz hintereinander brennt, ist kaum vorstellbar. Das erste Mal war es das alte Wohngebäude der Winzerfamilie Loup, das komplett zerstört und deshalb durch den Neubau ersetzt wurde. Dessen Gebäudehülle aus Stahlbeton ist im Unter-Terrain-Bereich mit Alba®therm

Arealentwicklung in Basel – Dynamik pur
Die Region Basel erlebt einen rasanten Entwicklungsschub: Mit den parallelen Arealentwicklungen in Arlesheim (uptownBasel), Allschwil (BaseLink) sowie dem Rosental und dem Klybeck-Areal in der Stadt Basel – um nur zwei der grössten in der Stadt zu nennen – befinden sich knapp 500'000 m2



Stockacker-Areal:
Ganzheitliche Energielösung lohnt sich auch wirtschaftlich
Das Areal Stockacker in Reinach setzt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energie. Es funktioniert mit einer integralen Energielösung, bei der alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind und miteinander kommunizieren: Wärmepumpen, Solaranlagen, Elektroladestationen und ein Batteriespeicher.

Standort Baselland:
Weltoffen, talentiert und
mit ländlichem Charme
Der Kanton Basel-Landschaft ist ein exzellenter Wirtschafts-, Innovations- und Bildungsstandort mit Schwerpunkt und weltweiter Spitzenposition in Life Sciences. Gemeinsam mit Basel-Stadt bildet Baselland das Herzstück der bestens erschlossenen und vernetzten trinationalen Wirtschaftsregion

«Weitermachen wie bisher ist keine Option»
Beat Aeberhard ist Kantonsbaumeister von Basel-Stadt. Seit 2015 leitet er die Dienststelle Städtebau & Architektur im Bau- und Verkehrsdepartement. Im Interview spricht er über aktuelle Projekte, die Rolle des Kantons, Nachhaltigkeit im Bau und preisgünstigen

Innovationsmaschine Basel Area
Die Basel Area, bestehend aus den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura, ist in Topform. Immer mehr Firmen auf Expansions- kurs lassen sich in der Region nieder, und immer mehr innovative Startups wählen die Basel Area als Standort. Kein Zweifel: Die Basel Area etabliert sich als das

FHNW weiht Pavillon aus wiederverwerteten Bauteilen ein
Studierende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben eine ehemalige Holzrampe für den Bau eines Pavillons genutzt. Er kann von Hochschule und Quartier in Muttenz genutzt werden. Am 27. September war Einweihung.

IWB und Kiwigrid kooperieren für dezentrale Energieversorgung
IWB und die deutsche Kiwigrid spannen für die Einrichtung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch von lokal erzeugter Energie aus erneuerbaren Quellen zusammen. Ein erstes Projekt wird im Areal Westfeld in Basel realisiert. Weitere Projekte sollen folgen.

Basler Kantonalbank Nachhaltigkeit als Teil der Identität
Das komplett sanierte Gebäude der Basler Kantonalbank am Brunngässlein hat für die Bank und in der Region Vorzeigecharakter. Als erst zweites Verwaltungsgebäude im Kanton Basel-Stadt erfüllt es nach der Sanierung den Minergie-P-Standard. Das Planungs- und Strategiebüro Mint Architecture hat

Steiner geht Partnerschaft mit House of Lab Science ein
Die Steiner AG geht mit dem House of Lab Science, einem Schweizer Startup, das Innovationsparks für Life Sciences-Firmen anbietet und betreibt, eine Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, in einem ersten Schritt gemeinsam zwei attraktive Standorte in Basel und Winterthur zu

Neues Klinikum 3: Regierungsrat verabschiedet Änderungen
Das neue Klinikum 3 des Universitätsspitals Basel soll Platz für komplexe Behandlungen, Funktions- und Laborbereiche sowie Forschung bieten. Der Regierungsrat hat die Änderungen des Bebauungsplans, die auf dem Wettbewerbsergebnis von Herzog & de Meuron und Rapp Architekten basiert,

Basel Area erreicht mit Ansiedlung von LifeMine neuen Meilenstein
Das amerikanische Life Sciences-Unternehmen LifeMine Therapeutics errichtet in der Region Basel seinen europäischen Hauptsitz. Damit hat Basel Area Business & Innovation nun genau 200 Firmen bei der Ansiedlung in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura

iCITY soll Life Sciences-Standort Allschwil stärken
Das von den Architekten Herzog & de Meuron konzipierte Alba Haus soll bis 2023 auf dem Campus BaseLink in Allschwil realisiert werden. Betrieben wird es von iCITY, einer Initiative, die Start-ups, Investoren und Forschende aus dem Life Sciences-Bereich

iCITY soll Life Sciences-Standort Allschwil stärken
Das von den Architekten Herzog & de Meuron konzipierte Alba Haus soll bis 2023 auf dem Campus BaseLink in Allschwil realisiert werden. Betrieben wird es von iCITY, einer Initiative, die Start-ups, Investoren und Forschende aus dem Life Sciences-Bereich