
Online-Tool soll Fernwärme-Ausbau vereinfachen
Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat einen neuen Onlineservice für Immobilienbesitzende eingerichtet. Mit wärmecheck.ch sollen sie prüfen können, ob ein Anschluss ihrer Liegenschaften an ein Fernwärmenetz der EBL möglich ist. Das Ziel ist der Ausbau von

Life Sciences beflügeln gesamte Basel Area
Die Basel Area entwickelt sich dynamisch weiter: Immer mehr Life Sciences-Firmen aus dem Ausland siedeln sich nicht nur in Basel-Stadt, sondern auch in den umliegenden Kantonen an. 2024 entfielen drei Viertel aller Ansiedlungen auf diesen Schlüsselbereich. Innovationsflächen und gezielte

Basler Immobilienmarkt unter Druck
Die Region Basel steht vor einer herausfordernden Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot stagniert, mit Folgen für Kaufpreise und Mieten. Experten am Immo Talk des Immobilienportals Newhome analysieren die Lage und liefern Impulse für eine zukunftsorientierte

Wohnschutzverordnung in Basel-Stadt
Seit der Einführung der Wohnschutzverordnung im Mai 2022 erlebt Basel-Stadt einen dramatischen Rückgang der Baugesuche für Mietwohnungen. Während die Verordnung bezahlbaren Wohnraum sichern sollte, zeigt sich nun eine besorgniserregende Entwicklung. Die Bautätigkeit bricht ein, Sanierungen

Baselbieter Förderung bis 2030 soll weitergehen
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft plant, das erfolgreiche Baselbieter Energiepaket bis 2030 zu verlängern. Mit einer neuen Ausgabenbewilligung von 51,25 Millionen Franken soll das Förderprogramm für energetische Sanierungen und erneuerbare Energien fortgesetzt und weiterentwickelt

Life Sciences Campus Allschwil wächst weiter
Mit der Grundsteinlegung des Laborgebäudes ALL setzt der Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil ein starkes Zeichen für die Zukunft der Life Sciences. Das neue Gebäude, entwickelt von Senn und Herzog & de Meuron, wird das Botnar Institute for Immune Engineering (BIIE) beherbergen

Grundstein für neues Forschungsinstitut in Allschwil ist gelegt
Der Bau des Laborgebäudes ALL auf dem Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil hat begonnen. Der moderne Neubau wird dem Botnar Institute for Immune Engineering eine nachhaltige Forschungsumgebung bieten und soll den Wissensaustausch am Standort Basel weiter

Durchbruch in der Quantencomputing-Technologie
Google-Forscher haben einen entscheidenden Fortschritt bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern erzielt. Mit der Erzeugung eines stabilen logischen Quantenbits aus 97 fehleranfälligen Quantenbits kommen sie dem Ziel eines fehlertoleranten Quantencomputers einen grossen Schritt näher – und


Energieversorger investiert in klimafreundliche Schaltanlagen und Erdbebensicherheit
Energieversorgerin IWB ersetzt derzeit im Unterwerk Volta eine der grössten Schaltanlagen des Schweizer Verteilnetzes. Bis 2029 wird IWB sämtliche elektrischen Anlagen des Unterwerks erneuern und das Gebäude erdbebensicher


Basel erhält milliardenschweres Immunforschungsinstitut
Die Botnar-Stiftung investiert eine Milliarde Franken in die Errichtung des Botnar Institute of Immune Engineering (BIIE) in Basel. Gemeinsam mit der University of Oxford und der ETH Zürich soll das Institut neue immunbasierte Diagnostika und Therapeutika

Produktion von Biogas stösst im Laufental-Thierstein auf Interesse
Die Erdgas AG Laufenstein-Thierstein (GASAG) plant den Bau einer Biogasanlage in der Region Münchenstein. In einem Brief an die Landwirte wurde die Standortfrage geklärt und die Finanzierungsmöglichkeiten untersucht. Die Anlage soll in der Nähe einer Gasleitung liegen und von Landwirten

IWB lässt beim Gewinn die Energiekrise hinter sich
Der Basler Energieversorger IWB hat seinen Umsatz 2023 um 11 Prozent auf 1265 Millionen Franken gesteigert, was einen neuen Rekord darstellt. Höhere Erlöse aus der Stromversorgung im freien Markt, das wachsende Solargeschäft und erhöhte Gastarife trugen maßgeblich dazu bei. Der Gewinn

Potenzial zur Transformation trotz Entwicklungsverzug in Basel
Eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo, in Auftrag gegeben von der Initiative «Basel vorwärts», zeigt, dass Basel in den Bereichen Wohnungsbau sowie Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum im Vergleich zu anderen grossen Schweizer Städten zurückbleibt. Trotzdem birgt die Stadt ein

Fortsetzung des Baselbieter Energiepakets bis 2025 geplant
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft setzt sich für die Fortführung des erfolgreichen Baselbieter Energiepakets bis Ende 2025 ein. Angesichts der anhaltenden Erfolge und der aktuellen finanziellen Herausforderungen schlägt er Anpassungen der Beitragssätze und zusätzliche Finanzmittel

Region Basel wird zum Drehkreuz für Wasserstoff
Der neugegründete Wirtschaftsverein H2-HUB Schweiz plant, die Region Basel in ein führendes Wasserstoffzentrum zu verwandeln, das grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen produziert und landesweit verteilt, um die Klimaneutralität der Schweiz zu

Genossenschaft Stadion St.Jakob-Park macht Kassensturz
Die Genossenschaft Stadion St.Jakob informiert über ihre finanzielle Situation. Das 2001 eröffnete Stadion, Sitz des FC Basel, ist dringend renovierungsbedürftig. Die erforderlichen Finanzmittel will die Stadiongenossenschaft aus Eigen- und Fremdmitteln, Sponsoring und Spenden

Basel Area ein Magnet für Life Sciences und Startups
2023 zeichnete sich die Wirtschaftsregion Basel Area erneut durch eine hohe Attraktivität für ausländische Unternehmen und Startups aus, mit einer bemerkenswerten Anzahl von 34 Neuniederlassungen, überwiegend aus dem Life Sciences-Bereich. Zudem verzeichnete Basel Area Business & Innovation mit

Steiner baut Basler Ex-UBS-Gebäude um und aus
Die Immobilienfirma und Totalunternehmerin Steiner AG kündigt am Aeschenplatz 6 in Basel grosse Veränderungen an: Das ehemalige UBS-Gebäude soll ab 2028 zu einem vielseitigen Stadtbaustein zum Wohnen, Arbeiten und Entspannen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen

Basler Wohngebäude verwendet Material aus Abrissbauten
Der Kanton Basel-Stadt will sechs Wohnungen und einen Kindergarten bauen. Das Planungsteam will Baumaterialien verwenden, die aus abgerissenen Bauten stammen. Der Kanton hat dafür einen Katalog vorhandener Materialien zur Verfügung gestellt. Damit wird der CO2-Ausstoss des Baus


Test Space für die Zukunft: Das Smart City Lab Basel
Ein intelligentes Zuhause, ein Bausystem für Radschnellwege, kostengünstige Begrünungen für die klimaangepasste Stadtentwicklung: Im Smart City Lab Basel – einer Initiative der SBB und des Kantons Basel-Stadt – entwickeln junge Unternehmen auf rund 160’000m2 Fläche Lösungen für die