
Direktinvestitionen als Wachstumsmotor
Die Schweiz zählt zu den führenden Herkunfts- und Zielländern für Direktinvestitionen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und bringt technologische Innovationen sowie Kapital ins Land. Gleichzeitig stehen Direktinvestitionen zunehmend im Fokus politischer

Erfolgreiche Finanzierungsrunde ermöglicht Expansion der Betonsensorik
Die auf Korrosionsüberwachung in Beton spezialisierte DuraMon hat eine Seed-Verlängerungsrunde über 1,6 Millionen Franken erfolgreich abgeschlossen. Dies soll Skalierung und Expansion über die DACH-Region hinaus ermöglichen. Sika setzt seine Unterstützung für DuraMon


Neue Technologie speichert CO₂ dauerhaft in Recyclingbeton
Neustark hat bei der Gemeinschaftsfirma RECULAR von Oettinger-Gruppe und peterbeton eine Anlage zur permanten Speicherung von CO2 in Abbruchbeton realisiert. Sie kann 10 Kilogramm CO2 pro Tonne Abbruchbeton speichern. Die Anlage ist die dritte ihrer Art von Neustark in

Roboterplattform gibt Sicherheit und Effizienz auf Baustellen
Baustellen gehören zu den gefährlichsten Arbeitsumgebungen Europas. Mit der Entwicklung der modularen Roboterplattform CONCERT setzt das Italienische Institut für Technologie (IIT) einen Meilenstein in der Bauautomatisierung. Die rekonfigurierbare Lösung kann schwere, gefährliche und monotone

Waadtländer Wirtschaft zwischen Erholung und Unsicherheit
Nach zwei Jahren schwachen Wachstums prognostizieren Wirtschaftsexperten für den Kanton Waadt eine wirtschaftliche Erholung. Die Waadtländer Wirtschaftskommission erwartet für 2025 ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts um 1,8 % und im darauffolgenden Jahr eine Steigerung auf 1,9 %. Dennoch

Die steigende Milliardenlast für Rückversicherer
Die wirtschaftlichen Folgen von Naturkatastrophen haben 2024 erneut Rekordwerte erreicht. Laut Munich Re beliefen sich die globalen Gesamtschäden auf 320 Milliarden Dollar, wovon 140 Milliarden versichert waren. Besonders Hurrikane, Überschwemmungen und Waldbrände haben immense Kosten

Revolution in der Materialtechnik
Ein südkoreanisches Forschungsteam hat ein hochleistungsfähiges Einkomponenten-Epoxidharz entwickelt, das in puncto Hitzebeständigkeit, Flammhemmung und mechanischer Stabilität neue Massstäbe setzt. Dank eines innovativen latenten Härters und des Nanomaterials MXene bietet die Neuentwicklung

Europas Innovationsfinanzierung stärken
Die jüngste Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt strukturelle Herausforderungen in der Innovationsfinanzierung auf und stellt mit dem Technology Investor Score (TIS) eine neue Kennzahl zur Identifikation passender Investoren vor. Ergänzt durch einen erweiterten Deep Tech Finder will


Revolutionäre Technologie für die Computerwelt
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen photonischen Prozessor entwickelt, der KI-Berechnungen mit Licht statt Elektronen durchführt. Das System ermöglicht ultraschnelle Datenverarbeitung bei minimalem Energieverbrauch und könnte die Computertechnologie nachhaltig

Partners Group übernimmt Empira Group
Die Partners Group hat die Übernahme der Empira Group vereinbart, einer führenden Plattform für Immobilieninvestitionen. Diese strategische Akquisition markiert einen Wendepunkt für die Branche und unterstützt die Wachstumsziele der Partners Group im Bereich Wohnen und


Blockchain-Plattform stärkt Immobilienhandel in Spanien
Die SIX Group investiert in die spanische Firma OpenBrick. Sie entwickelt eine digitale Plattform für Emission, Verwaltung, Handel und Abwicklung von tokenisierten Wertpapieren, die mit Immobilienprojekten verbunden sind. Sie soll 2025 über die spanische Börse ihre EU-Lizenz


62. Treffen des EWR im Europäischen Wirtschaftsraums
Am 21. und 22. November 2024 nimmt die EFTA/EU-Delegation der Schweiz am 62. Treffen des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Oslo teil. Im Fokus stehen die Wettbewerbsfähigkeit Europas, das EWR-Abkommen und die Beziehungen zwischen der Schweiz und


Unterwasser-Kraftwerke auf dem Meeresgrund
Das Fraunhofer-Institut IEE hat mit dem Projekt StEnSea eine innovative Technologie entwickelt, die das Prinzip von Pumpspeicher-Kraftwerken auf den Meeresgrund überträgt. Nach erfolgreichen Tests im Bodensee folgt ein Testlauf vor der kalifornischen Küste in 500 Metern Tief. Ein Meilenstein


CO₂-Speicherung in Beton: Innovation in London
Neustark und Aggregate Industries haben in London die erste kommerzielle Anlage für die CO₂-Speicherung in rezykliertem Beton eröffnet. Diese innovative Technik ermöglicht die dauerhafte Speicherung von über 1000 Tonnen biogenem CO₂ jährlich und stärkt die Zusammenarbeit im

ESA stärkt neues Innovationszentrum am Paul Scherrer Institut
Mit dem European Space Deep-Tech Innovation Centre (ESDI) eröffnet die Europäische Weltraumorganisation (ESA) in der Schweiz ein neues Zentrum für Raumfahrt-Innovation. In enger Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut (PSI) sollen disruptive Technologien im Bereich der Quantenforschung,


Investitionen in Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung stärken CO2-Strategie
Holcims Projekt zur CO2-Abscheidung und -speicherung an seinem französischen Standort Martres-Tolosane ist für einen Zuschuss des EU-Innovationsfonds ausgewählt worden. Mit diesem siebten von der EU geförderten Grossprojekt will der Baustoffhersteller den Green Deal

Bau des weltgrössten Gebäudes
In Riad entsteht mit dem Mukaab ein monumentales Bauwerk, das 400 Meter hoch und breit ist und als das grösste Gebäude der Welt geplant ist. Das Projekt ist Teil der Vision 2030 von Kronprinz Mohammed bin Salman, um Saudi-Arabien für die Zeit nach dem Erdöl zu rüsten. Doch die Geschichte

Revolutionäre Bauwerksüberwachung
Ein neues Metamaterial mit aussergewöhnlicher Sensibilität für Zug- und Druckkräfte könnte die Überwachung und Stabilität von Bauwerken bedeutsam verbessern. Forschende des KIT haben eine Technologie entwickelt, die präzise Messungen ermöglicht und damit die Bauwerksicherheit auf ein neues

Stärkung der Präsenz in der Bauindustrie durch Akquisition in Slowenien
Die SFS-Gruppe hat EPRO D.O.O. in Slowenien aufgekauft. Der Vertriebspartner in der Bauindustrie ist auf Komponenten für Flachdächer, Leichtbau und Fassaden spezialisiert. Die Übernahme soll die Präsenz der Gruppe für Befestigungstechnik in der Region